News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395352 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Obstclub

Secret Garden » Antwort #1005 am:

Die Fruchtansätze der Süßkirschen sind nichtmal erbsengroß und die Apfelblüten teilweise noch knospig. Außerdem gab es in den letzten Tagen und Wochen teils heftigen Frost - mal sehen was es überhaupt an Obst geben wird.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #1006 am:

Treffen wir uns gleich hier wieder - aber deine Sorge kann ich gut nachvollziehen. Hier hatte es gefrostet, als die Pfirsichblüte anstand. Erstaunlicher Weise ist der Pfirsich - ein selbst gezogener Baum - nicht geschädigt und hat zum 2. Mal gut angesetzt. Ich hatte vor Jahren Kerne bekommen vom Vorgebirgspfirsich. Ich muss direkt mal suchen, wem ich diesen schönen Baum zu verdanken habe.

Hier haben die Sauerkirschen so stark angesetzt, wie ich es noch nie erlebt habe. Sogar meine alte Schattenmorelle, die immer nur Monilia bekommt und nie trägt, hängt voll. Die Süßkirsche wieder fast nichts - ich glaube, die braucht wohl einen Befruchter und den scheint es in der Nähe nicht zu geben.

Birnen haben super angesetzt.

Bei den Äpfeln kann ich es noch nicht sagen, die sind noch zu klein.

Pfirsich, wie gesagt auch sehr gut.

Zwetschge Hanita toll - die Große Grüne Reneklode auch besser als sonst - der Dreisortenpflaumenbaum auch o.k. viel bringt der nie - die Sorten passen nicht zusammen vom Wuchs und der Baum steht zu schattig....Nachbars Flieder ist 4m hoch (die Dame schneidet nicht....)

Quitte blüht grad - auch sehr verheißungsvoll

Walnuss im hinteren Garten - abgefroren
Walnuss im Vorgarten - kann ich noch nicht sagen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

cydorian » Antwort #1007 am:

Das Einzige, das unbeeindruckt stetig in der Kälte weitergewachsen ist, waren die Stachelbeeren, manche haben fast schon Endgrösse:

Bild

Ansonsten eher dieses Bild, Weinrebe trotz Schutz:

Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #1008 am:

Jetzt habe ich es.

Die Pfirsichkerne zur Selbstanzucht habe ich 2013 von Cydorian ;D bekommen! Das heißt der Baum ist jetzt ca. 6 Jahre alt. Als ich es damals versuchte, war ich nicht so optimistisch - aber es hat geklappt.

Es waren drei gute Sämlinge gekommen - alle drei Bäume stehen in unterschiedlichen Gärten....einer in Meck-Pom, einer auf dem windigen Mühlgrundstück in Brandenburg und einer bei mir.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Obstclub

Natternkopf » Antwort #1009 am:

:o 🙈
cydorian hat geschrieben: 15. Mai 2019, 21:23
Das Einzige, das unbeeindruckt stetig in der Kälte weitergewachsen ist, waren die Stachelbeeren, manche haben fast schon Endgrösse:



Bei uns beginnt erst der Fruchtansatz.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2660
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub

555Nase » Antwort #1010 am:

Daß ein Walnußbaum frostgefährdet sein soll, ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. Vor etwa 45 Jahren hatte ich einen wilden Sämling aus Stendal erhalden, 3x umgepflanzt. Jetzt ist der Baum 10m hoch und breit und noch nie irgendwelche Frostschäden beobachtet.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Obstclub

floXIII » Antwort #1011 am:

Die Spätfrostschäden hielten sich hier zum Glück in Grenzen. Lediglich bei den Trauben und Minikiwis gab es minimale Schäden. Das durchwachsene Wetter hemmt die Pflanzen hier aber zum Teil recht stark. Die aus Samen gezogenen Pflanzen sind zum Teil eingegangen oder kümmern vor sich hin.

An einen so kalten, windigen und regnerischen Mai/April kann ich mich nicht zurück erinnern. Für nächste Woche sind zwar leicht steigende Temperaturen angesagt, aber ob endlich der Sommer mal kommt...

Trotzdem reifen schon die ersten Frühkirschen. Die sollten in ein paar Tagen genussreif sein.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Obstclub

Apfebam » Antwort #1012 am:

Der kalte und zuletzt sehr nasse Mai hat seine Spuren an den Süßkirschen hinterlassen. So einen massiven Schrotschussbefall habe ich selten erlebt und lassen die Kirschbäume wirklich traurig aussehen. Besonders schlimm erwischt hat es Kordia, Burlat und die Große Prinzessin. Leicht bis mittelstark befallen sind Johanna, Sunburst, Giorgia, Regina, Dönissens Gelbe, Hedelfinger und Lapins. Gar keinen Befall zeigen Garrn's Bunte und die Rote Maikirsche.

Ich habe gelesen, dass Netzschwefel auch gegen die Schrotschusskrankheit wirken soll. Hat jemand Erfahrungen damit? Würde sich nämlich anbieten, da ich ab nächstem Jahr mit diesem Mittel auch gegen die Birnenpockenmilbe vorgehen möchte. Oder wäre Kupfer besser gegen die Schrotschusskrankheit?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstclub

Vogelsberg » Antwort #1013 am:

Nachdem ich im Mai ja so ein schönes Foto von meinen Apfelbäumen im Schneetreiben posten konnte ::) ::), zeigt sich nun die Folge dieses Kälteeinbruchs.... in den unteren Etagen kaum/kein Fruchtansatz, in der mittleren Etage haben etliche der wenigen Äpfelchen solche schorfähnlichen Frostringe und nur im oberen Bereich sieht es bis jetzt normal aus - aber da ich 4 Jahre alte Buschbäume habe, gibt es nicht viel "oben" :P :P

Im Gegenzug - da ja nicht viel Kraft in Früchte investiert werden muss - treiben die Bäume nun aus wie blöd.... das gibt keinen Sommerschnitt, sondern ein Gemetzel ::)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub

Roeschen1 » Antwort #1014 am:

Wie sieht es bei den Aprikosen aus?
Bei meinen 2 Bäumen ok. Die Aprikose im Topf hat ihren Fruchtbehang selbst ausgedünnt. Äpfel hängen voll, Sauerkirsche voll, Zwetschen auch ok, sind 2 noch junge Bäume, Tipala und Dattelzwetsche mit ihren ersten Früchten. Pflaume Courod trägt das 2. Jahr.
Grün ist die Hoffnung
Sternrenette

Re: Obstclub

Sternrenette » Antwort #1015 am:

Birnen, Kirschen, Quitten scheints ok bzw sehr gut, keine Äpfel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub

Gänselieschen » Antwort #1016 am:

Ich habe in der Tat kaum Äpfel trotz einer tollen Blüte. Eine Handvoll Klaräpfel, ca. 5-6 am kleinen Boskoop - wie der große angesetzt hat, weiß ich noch nicht.

Ansonsten ist der Junifall sehr im Gange - die Zwetschge und auch die Sauerkirschen schmeißen ab, was das Zeug hält, verdammte Trockenheit....

Die Reneklode hatte gut angesetzt - alles abgefroren. Ich glaube, sie ist auch ein Kandidat für ein Kaminfeuer. Langsam reicht es. Der Baum ist bestimmt 10 Jahre alt und hat noch nie getragen - es wäre das erste Mal gewesen....
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstclub

Vogelsberg » Antwort #1017 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 4. Jun 2019, 15:48
Wie sieht es bei den Aprikosen aus?
Bei meinen 2 Bäumen ok. Die Aprikose im Topf hat ihren Fruchtbehang selbst ausgedünnt. Äpfel hängen voll, Sauerkirsche voll, Zwetschen auch ok, sind 2 noch junge Bäume, Tipala und Dattelzwetsche mit ihren ersten Früchten. Pflaume Courod trägt das 2. Jahr.


Meine ausgepflanzte und etwa 3 M hohe Aprikose hat aus gefühlt 1000 Blüten 2 Fruchtansätze gemacht ::), wobei ich ja schon darüber froh wäre, wenn wenigstens diese ersten beiden Früchte dieses Großbusches auch tatsächlich ausreifen.... Meine 2 wurzelechten Sauerkirschen, nun im 3. Jahr ausgepflanzt, haben zum ersten Mal geblüht und wenigstens ein paar Ansätze dran.
Zwetsche hat erstmals geblüht, hat aber alles abgeworfen und wächst lieber - gut so. Im vergangenen Jahr gesetzte Birnensäulen dito.

Meine Bäume - alles schwachwachsende Unterlagen, bzw. sowieso eher buschartig wachsende wurzelechte Sauerkirschen, sind ja max. 4 Jahre alt. Als erstes hatte ich ein paar Apfelbäume gesetzt und dieses Jahr kam während einer tollen Blüte dann Schneetreiben :P :P :P

Meine Quitte blüht derzeit zu Ende und meine Mispel hat gerade erst angefangen - mal schauen ;)

@Gänselieschen

.... soll wohl nicht sein.... ab in den Kamin und dazu einen guten Obstbrand trinken ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub

Roeschen1 » Antwort #1018 am:

Auch bei den Beeren hängt alles gut voll.
Die einzige Ernte mit Einbußen ist bei den Feigen zu sehen, ob sie alternieren weiß ich nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub

kaliz » Antwort #1019 am:

Mein Marillenbaum hat sage und schreibe eine Marille oben. Der Baum vom Nachbarn der etwa gleich alt ist hängt so dicht voll, dass sie ausdünnen müssen, damit ihnen der Baum unter der Fruchtlast nicht zusammen bricht.
Meine beiden Kischbäume haben bei dem kalten nassen Wetter den Großteil der Früchte abgeworfen und die paar die noch dran hängen schauen irgendwie nicht wirklich gut aus. Dabei waren im April so viele Fruchtansätze, dass ich dachte wir würden die überreiche Ernte vom letzten Jahr nochmal toppen. Aber schön langsam habe ich Sorgen ob es dieses Jahr überhaupt Kirschen geben wird.

Der Quittenbaum hat viele kleine Fruchtansätze wirft aber noch welche ab. Ich bin mal gespannt wie viele am Ende bleiben.

Sehr reich behangen sind Feige und Ölweide. Bei der Ölweide hab ich jetzt ein Vogelschutznetz angebracht, damit es mir nicht so geht wie letztes Jahr wo von einem Tag auf den anderen alle Früchte weg waren. Die Ribiseln sind auch voller Früchte, da waren letztes Jahr dafür nur sehr wenige.
Auch der Pfirsich trägt reichlich Früchte. Ungeschlagene Nummer eins beim Fruchtbehang ist aber die Maulbeere Everbearing. Die ersten Früchte beginnen da schon umzufärben.

Zu ernten gibt es bei mir zur Zeit Kamtschatkabeeren, Erdbeeren und erste Himbeeren.
Antworten