News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312803 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #930 am:

Mir gefällt an diesem Ahorn besonders, dass seine Zweige den gesamten Winter wirklich rot bleiben. Ich hatte - ehrlich gesagt - den Bildern im Netz nicht so ganz getraut.
LG Rosenfee
Acerpalmautunm
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2019, 14:09

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Acerpalmautunm » Antwort #931 am:

Mir macht mein Ornatum aktuell Freude :-)
Dateianhänge
Orn1.jpg
Acerpalmautunm
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2019, 14:09

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Acerpalmautunm » Antwort #932 am:

Der Taylor dagegen macht keinen so gut gelaunten Eindruck...
Dateianhänge
taylor.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Quendula » Antwort #933 am:

Frost?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Stephan_M » Antwort #934 am:

Hier das Profilbild in groß. Fächer-Ahorn "Katsura". Oft liest man ja, dass er ein Zwergahorn sei. Bei Horstmann kann man lesen, dass er selten größer 1,2 m wird. Das kann ich so nicht bestätigen...

Jedenfalls ein ganz fantastischer Ahorn, den es gerade bei Aldi-Nord im Angebot gibt ;) Leuchtend orange im Austrieb, dann knallgelb, dann hellgrün, dann grün. Bevor er zum Herbst ein leuchtendes Rot produziert. Absolut fantastisch!

Bild
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Acerpalmautunm
Beiträge: 15
Registriert: 25. Mär 2019, 14:09

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Acerpalmautunm » Antwort #935 am:

Da war Flies drüber
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

helga7 » Antwort #936 am:

Wow, Stephan, der sieht einfach genial aus! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

lord waldemoor » Antwort #937 am:

ich habe grade 3 vorm kompost gerettet, aber wenn die so gross werden kann ich sie nicht gebrauchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
silke

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

silke » Antwort #938 am:

lord hat geschrieben: 12. Mai 2019, 20:05
ich habe grade 3 vorm kompost gerettet, aber wenn die so gross werden kann ich sie nicht gebrauchen

Durch regelmässigen Schnitt kannst du den Katsura wie viele andere auch problemlos klein halten. Meinen habe ich seit 8 Jahren und den halte ich auf 60 cm.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #939 am:

Das sieht zwar auf den ersten Blick nicht wie ein Acer aus, ist aber Acer distylum.

Bild
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #940 am:

Es wurde noch ein zweiter Ahorn geliefert, mit Schildchen Acer distylum.

Ist es aber nicht.

Hat jemand eine Idee, was das vielleicht sein könnte?
Nein, Spitzahorn ist es nicht.
Ich weiß, Acer bestimmen ist nicht einfach, und dann noch nach einem Foto, und ohne Früchte...

Bild
Waldschrat

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #941 am:

Stephan_M hat geschrieben: 12. Mai 2019, 16:45
Hier das Profilbild in groß. Fächer-Ahorn "Katsura". Oft liest man ja, dass er ein Zwergahorn sei. Bei Horstmann kann man lesen, dass er selten größer 1,2 m wird. Das kann ich so nicht bestätigen...

Jedenfalls ein ganz fantastischer Ahorn, den es gerade bei Aldi-Nord im Angebot gibt ;) Leuchtend orange im Austrieb, dann knallgelb, dann hellgrün, dann grün. Bevor er zum Herbst ein leuchtendes Rot produziert. Absolut fantastisch!

Bild


Gestern bei Aldi war noch einer da (lt. Etikett). Jetzt nicht mehr. :D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #942 am:

Wenn ich den 'Orange Dream' nicht schon hätte, wäre ich vielleicht auch zum Aldi gefahren.

In diesem Frühling verzögerte sich der Austrieb beim Acer conspicuum 'Phoenix' vermutlich durch die kalten Nächte etwas. Aber so langsam kommt er in die Gänge...

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #943 am:

Katsura soll mehr Sonne vertragen als Orange Dream. Könnt ihr das bestätigen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Staudo » Antwort #944 am:

Vor ein paar Jahren wurde mir ein auf Kofferraumgröße geschnittener Acer cappadocicum 'Aureum' für den Park geschenkt. Mit Schere, Bambusstab, Blaukorn und Wasser wurde aus ihm ein zukunftsträchtiger Baum. Sogar die Fichten und Tannen im Hintergrung haben einen Sinn.
Dateianhänge
Acer Aureum 15.5.19 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten