News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die beliebtesten Bodendecker? (Gelesen 8761 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Geranium cantabrigiense Biokovo, Karmina, Cambridge ... sind gute und schöne immergrüne Bodendecker.
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
also ich freue gerade jetzt sehr über meinen winterharten C. plumbagionides (Bleiwurz). Er leuchtet mit einem wunderschönes Blau, die Blätter sind rot angespitzt.Ich verwende ihn als Bodendecker unterm Apfelbaum.Sonnige Grüße, Lucky
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Dieses Germanium hat sich bei mir auch sehr bewährt als "Bodendecker", auch an schwierigen Stellen. Ich habe es im Schatten an der Nordseite und in fast voller Sonne und beide sehen sehr gut aus.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Peace-Lilliy hat doch wirklich Geschick, Themen aufzumachen, die bei vielen hier ankommen
:DZu Geranium als Bodendecker kann ich aber auch noch ein paar Erfahrungen beitragen (alle auf trockenem bis höchstens trocken-frischem Sandboden)
Aber dafür noch viiiel Pachysandra, Hedera helix, Waldsteinia ternata (hält Horn-Sauerklee übrigens nicht unten!) und Waldsteinia geoides in Sorten (horstig -> decken nicht), Epimedien und Günsel (auch hier kommt der Horn-Sauerklee durch) in verschiedenen Varianten. Ach und noch Stachys und noch Luzula sylvatica. Ups. Kommt doch schon einiges zusammen, wenn ich es mir recht überlege
edit: Thymus serpyllum vergessen. Der macht schnell dicht, kaschiert aber die Maulwurfshügel nicht - im Gegensatz zu vielen der oben genannten Bodendecker.

- Geranium macrorrhizum 'Olympos' deckt hervorragend, lässt aber in der Mittagssonne die Blätter brutal hängen
- Geranium renardii 'Philippe Vapelle' ist bei mir schwachwüchsig, blüht nicht sonderlich gut und das Laub sieht immer etwas angetrocknet aus. Zudem - wie Sarastro schon schrieb - als Bodendecker auf Grund des horstigen Wuchses nicht geeignet
- Geranium sanguineum 'Apfelblüte' blühte die letzten zwei Jahre gut, dieses Jahr aber eher weniger (ich habe keine Ahnung warum). Und: von meinen 20 Pflanzen hat noch keine einzige einen Ausläufer gebildet. Mir ist nicht wirlich klar, warum der Wuchs als bodendeckend / ausläuferbildend angegeben wird. Vielleicht stehen sie bei mir nicht ausreichend sonnig.


- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Zu den Stämmchen bildenden Geranium muss gesagt sein, dass nicht jede Sorte wirklich gut ist. Oder zumindest nur auf wirklich durchlässigem, eher humusarmen Grund nicht sofort übern Jordan geht. Meiner Erfahrung nach ist bei G. cantabrigiense nur `Berggarten´ und vielleicht noch als farbliche Ergänzung `Saint Ola´ wirklich zu gebrauchen. Der Rest lässt irgendwann wieder Lücken im Teppich aufkommen.Bei den Macrorrhizum-Sorten gab es etwas Bewegung, die herkömmlichen wie `Ingwersen´ oder `Witosha´ dürften z. B. durch die oben genannte `Olympos´ u. a. überflüssig geworden sein? Die alte ´Spessart´ scheint wohl, nachdem sie mancherorts nur noch aus "Übervermehrten" bestand, eine Revitalisierung erlebt zu haben.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Hier das Gegenteil. Ich habe 'Berggarten' hoffnungsvoll mit der Drei-Sterne-Bewertung im Hinterkopf in zweistelliger Zahl aus verschiedenen Quellen erstanden und an verschiedensten Stellen ausprobiert und wurde durchweg enttäuscht, so daß ich die Sorte nach ein paar Jahren wieder größtenteils entfernt und durch 'Cambridge' ersetzt habe, die hier regelrecht wuchert und kerngesund ist, ja selbst speckigen winternassen Lehm toleriert.'Saint Ola' wiederum war in regenreichen Zeiten (heißt in Brandenburg: >450 mm Jahresniederschlag) durchaus ansehnlich, bleibt in trockenen Jahren aber weit hinter der Wuchsleistung von 'Harz' zurück. Leider - denn ich finde letztere optisch weniger ansprechend.Meiner Erfahrung nach ist bei G. cantabrigiense nur `Berggarten´ und vielleicht noch als farbliche Ergänzung `Saint Ola´ wirklich zu gebrauchen. Der Rest lässt irgendwann wieder Lücken im Teppich aufkommen.
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Ich habe gerade in einem Anfall von Begeisterung einen ganzen Korb voll der verschiedensten Ajuga reptans gekauft. Nun lese ich hier die eher vernichtenden Kommentare: nach 2 Jahren verschwunden, braucht viel Wasser, hat gerne Sonne usw. Da ich gerade sehr viel Geld hingeblättert habe, wollte ich mich doch noch mal vergewissern, ob sich eure damaligen eher ernüchternden Erfahrungen bewahrheitet haben - und was dann wohl der beste Standort wäre: angedacht war Halbschatten, unter Hortensien in einem Beet mit Steinbegrenzung. Bitte seid gnädig.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
ich hatte sie mal im Halbschatten, hat sich gut entwickelt, etwas wucherig - und war voller Mehltau, alles andere daneben gesund. IMMER! Wurde entfernt >:(, das war es mit Ajuga bei mir.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Ich bat doch um Gnade....
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
vielleicht hast Du ja Glück ... drücke Dir die Daumen
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Ich versuche erstmalig zwei Sorten im Kirschen-Schatten.
Wilde oder verwilderte, prächtig blühende Kriech-Günsel stehen hier um die Ecke in einem Siedlungsrasen, der im Süden von Wald und Böschung, im Norden von einem Wohnblock "in die Zange genommen" ist. Damit dürfte er einigermaßen frisch bleiben, obwohl der Boden selbst eher trocken ist. Vielleicht behagt es ihnen mehr, in Gemeinschaft mit Gräsern oder anderen, niedrig schließenden Stauden zu wachsen?
Seit Jahren im sonnigen Beet wüchsig, gesund und reich blühend ist Ajuga 'Valfredda' ('Chocolate Chip'), das aber eine völlig andere Erscheinung hat. Ist jetzt einer der Anwärter für die Buchs-Nachfolge, als niedrige Beetrand-Begrenzung.
Wilde oder verwilderte, prächtig blühende Kriech-Günsel stehen hier um die Ecke in einem Siedlungsrasen, der im Süden von Wald und Böschung, im Norden von einem Wohnblock "in die Zange genommen" ist. Damit dürfte er einigermaßen frisch bleiben, obwohl der Boden selbst eher trocken ist. Vielleicht behagt es ihnen mehr, in Gemeinschaft mit Gräsern oder anderen, niedrig schließenden Stauden zu wachsen?
Seit Jahren im sonnigen Beet wüchsig, gesund und reich blühend ist Ajuga 'Valfredda' ('Chocolate Chip'), das aber eine völlig andere Erscheinung hat. Ist jetzt einer der Anwärter für die Buchs-Nachfolge, als niedrige Beetrand-Begrenzung.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Sehr geliebte Bodendecker sind hier
Geranium wallichianum Blushing Turtle HS
Geranium... Tiny Monster HS
Geranium sanguineum Max Frei Sonne
Hier gibt's nur wilden Günsel und den muss man wohl einfach wandern lassen. Im letzten Jahr hatte sich welcher im FastVollschatten hinter der Hütte angesiedelt. Wir haben das gefördert, selbst einige Pflanzen da hin gesetzt und hatten einen herrlichen dichten Teppich. 1 Jahr lang bis Mehltau und dann wir dem ein Ende bereitete(n) .
Jetzt entsteht von selbst ein solcher Teppich auf dem alten Komposter, Vollschatten bis auf ca 1 Stunde früher Nachmittag. Ich fürchte, es wird ähnlich enden, aber solange genieße ich es.. :D
Geranium wallichianum Blushing Turtle HS
Geranium... Tiny Monster HS
Geranium sanguineum Max Frei Sonne
Hier gibt's nur wilden Günsel und den muss man wohl einfach wandern lassen. Im letzten Jahr hatte sich welcher im FastVollschatten hinter der Hütte angesiedelt. Wir haben das gefördert, selbst einige Pflanzen da hin gesetzt und hatten einen herrlichen dichten Teppich. 1 Jahr lang bis Mehltau und dann wir dem ein Ende bereitete(n) .
Jetzt entsteht von selbst ein solcher Teppich auf dem alten Komposter, Vollschatten bis auf ca 1 Stunde früher Nachmittag. Ich fürchte, es wird ähnlich enden, aber solange genieße ich es.. :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Dieses Blau liebe ich! Sehr schön.
Genau so wird es sein, dass man solchen Vagabunden reichlich Platz einräumen muss und nicht erwarten darf, dass sie ein und dieselbe Fläche dauerhaft bespielen.
('Valfredda' schafft das (bei uns), scheint darin aber eine Ausnahme zu sein.)
Genau so wird es sein, dass man solchen Vagabunden reichlich Platz einräumen muss und nicht erwarten darf, dass sie ein und dieselbe Fläche dauerhaft bespielen.
('Valfredda' schafft das (bei uns), scheint darin aber eine Ausnahme zu sein.)
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 27. Apr 2019, 15:26
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
mickeymuc erwähnte Geranium sanguineum 'Tiny Monster'. Die Pflanze interessiert mich. Frage: Wie lang sind die Ranken?
Ich habe mal Clematis als Bodendecker flach wachsen lassen und verfing mich in den langen Ranken. Das möchte ich nicht wieder erleben. Meine Beete muss ich ohne Gefahr betreten können.
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) hat sich bei mir jahrelang als schöner Bodendecker bewährt, nur mäßig rankend, leider verschwunden, nicht wieder ausgetrieben. War es die Trockenheit? Ich setze ihn wieder.
Ich habe mal Clematis als Bodendecker flach wachsen lassen und verfing mich in den langen Ranken. Das möchte ich nicht wieder erleben. Meine Beete muss ich ohne Gefahr betreten können.
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) hat sich bei mir jahrelang als schöner Bodendecker bewährt, nur mäßig rankend, leider verschwunden, nicht wieder ausgetrieben. War es die Trockenheit? Ich setze ihn wieder.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Die beliebtesten Bodendecker?
Den Pfennig-Gilbweiderich wäre ich gerne los. Den haben uns die Vorgänger hinterlassen und er durchdringt lästig das Teichufer und andere Beete.
Mit 'Tiny Monster' habe ich keine Erfahrung, aber andere Sorten von Geranium sanguineum erfüllen verschiedenste Ansprüche im Bodendecken, von kompakt und für eine geschlossene Fläche dicht zu pflanzen, wie bei 'Max Frei', 'Nanum' oder 'Compactum', bis zu lockerem, dennoch gut deckenden und nicht rankenden Wuchs wie bei der Normalform oder der var. striatum.
Mit 'Tiny Monster' habe ich keine Erfahrung, aber andere Sorten von Geranium sanguineum erfüllen verschiedenste Ansprüche im Bodendecken, von kompakt und für eine geschlossene Fläche dicht zu pflanzen, wie bei 'Max Frei', 'Nanum' oder 'Compactum', bis zu lockerem, dennoch gut deckenden und nicht rankenden Wuchs wie bei der Normalform oder der var. striatum.