News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen (Gelesen 4222 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
sebastian79nrw
Beiträge: 60
Registriert: 6. Jul 2014, 11:16

Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

sebastian79nrw »

In unserem neuen Hochbeet, welches ich mit qualitativ ordentlich wirkender Erde, speziell für Hochbeete aufgefüllt habe, fallen die gepflanzen Salatköpfe und auch die Kohlrabisetzlinge in sich zusammen. Denke, dass von den Salaten etwa die Hälfte gut aufwuchs, bis dan vor 2 Wochen die erste Pflanze zunächst einseitig welkte und dann platt zusammenfiel. Die Kohlrabisetzlinge sind alle zusammengefallen. Daneben wachsen Radieschen, Magold, Porre und Pflücksalat einwandfrei ohne jeden Verlust. Gedüngt habe ich mit etwas schwefelsaurem Ammoniak und ein wenig Blaukorn.

Jemand eine Idee was da passiert ist?
Dateianhänge
D9307C4F-086B-490D-9249-2AEB44F88EA5.jpeg
Benutzeravatar
sebastian79nrw
Beiträge: 60
Registriert: 6. Jul 2014, 11:16

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

sebastian79nrw » Antwort #1 am:

Und eine Nahaufnahme von den Salaten
Dateianhänge
1033FC2B-F541-40C1-8CEB-F422E439DA2C.jpeg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

marygold » Antwort #2 am:

Grab mal nach Engerlingen unter den Wurzeln.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

kaliz » Antwort #3 am:

Sieht aus als würde irgendwas die Wurzeln fressen. Engerlinge sind ein heißer Tipp.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

guck mal hier:
Fäulen an Kopf- und Schnittsalat, da sind auch Fotos dabei.
und hier:
Salat: Fäulen an Wurzelhälsen und Blättern da heisst es u.a. :
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In feuchten Sommern allerdings kann es zu stärkeren Ausfällen durch Fäuleerreger kommen. Kopf­salate und ganz besonders der beliebte Eissalat sind davon häufig betroffen.

Man unterscheidet Wurzelhalsfäulen, die den Strunk junger Pflan­zen infizieren und so zum Ab­ster­ben bringen, und Fäulen, die an einzelnen Blättern beginnen und dann den ganzen Kopf in eine faulige Masse verwandeln.

Am häufigsten ist der Erreger der Grauschimmelfäule für diese Schäden verantwortlich. Dieser Pilz ist in jedem Garten vorhanden und befällt ebenfalls Erdbeerfrüch­te, Bohnen, Erbsen, auch Gurken, Tomaten und viele Sommerblumen.

Neben dem Grauschimmel treten noch Schwarzfäule und Sclero­tinia-Fäule an Salat auf. Beide Schadpilze finden sich in vielen Bö­den und können unter feuchten Bedingungen die Salatpflanzen zerstören.[/quote]

und hier die Info der Landwirtschaftskammer NRW:
[quote] Schaderreger:

Salatfäulen werden vorwiegend durch verschiedene Pilze (Botrytis, Sclerotinia oder Rhizoctonia) verursacht und treten vor allem bei feuchtwarmer Witterung auf. In selteneren Fällen sind Bakterien hierfür verantwortlich.

Gegenmaßnahmen:
............Pflanzen außerdem nicht zu dicht und zu tief pflanzen. Die Blätter sollten nicht auf dem Boden aufliegen. Zeigen Pflanzen Krankheitsanzeichen, diese sofort entfernen, da die Erreger z. T. Dauersporen ausbilden, in deren Form sie über längere Zeit im Boden überleben können. ........................
......



(Edit: link vergessen)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

strohblume » Antwort #5 am:

Könnte es auch Überdüngung sein, weiches Pflanzengewebe, Krankheiten sind dann die Folge....?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

thuja thujon » Antwort #6 am:

Nein. Mangelhafte Gartenhygiene oder Pilzsporen kommt öfter vor als Überdüngung. Salat ist nun mal hochanfällig und das Wetter war entsprechend feucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Conni

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

Conni » Antwort #7 am:

sebastian79nrw hat geschrieben: 19. Mai 2019, 10:12
In unserem neuen Hochbeet, welches ich mit qualitativ ordentlich wirkender Erde, speziell für Hochbeete aufgefüllt habe, fallen die gepflanzen Salatköpfe und auch die Kohlrabisetzlinge in sich zusammen. Denke, dass von den Salaten etwa die Hälfte gut aufwuchs, bis dan vor 2 Wochen die erste Pflanze zunächst einseitig welkte und dann platt zusammenfiel. Die Kohlrabisetzlinge sind alle zusammengefallen. Daneben wachsen Radieschen, Magold, Porre und Pflücksalat einwandfrei ohne jeden Verlust. Gedüngt habe ich mit etwas schwefelsaurem Ammoniak und ein wenig Blaukorn.

Jemand eine Idee was da passiert ist?


Ich denke, dass ein mit (höchstwahrscheinlich vorgedüngtem) Substrat frisch angefülltes Hochbeet plus zusätzlicher Düngung mit schwefelsaurem Ammoniak und Blaukorn schlicht zuviel des Guten war. Mastige Salatpflanzen sind dann wesentlich anfälliger für Pilz- und Fäuleerreger.

Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

555Nase » Antwort #8 am:

Ich traue dem gekauften Dreck nicht mehr.Meine Tomaten am Fensterbrett sind dieses Jahr mit gekaufter Pflanzerde seit 1.4.19 gerade mal 5 cm hoch. Einige hatte ich noch rechtzeitig in eigene Komposterde umgepflanzt, diese sind dann normal gewachsen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

Apfelbaeuerin » Antwort #9 am:

Conni hat geschrieben: 19. Mai 2019, 21:06
Ich denke, dass ein mit (höchstwahrscheinlich vorgedüngtem) Substrat frisch angefülltes Hochbeet plus zusätzlicher Düngung mit schwefelsaurem Ammoniak und Blaukorn schlicht zuviel des Guten war.


Der Meinung von Conni bin ich auch. Bestimmt überdüngt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

thuja thujon » Antwort #10 am:

Auf dem ersten Bild sind oben rechts an dem Salat an der linken Seite 2 Blätter mit Blattrandnekrose. Das kann von Überdüngung kommen. Ist aber auch unspezifisch und so wie sich das Gesamtbild zeigt, gibts ganz andere Probleme.

Ich halte es wie Nase, der Dreck, der dort als Hochbeeterde verkauft wurde, taugt nicht für gesundes Pflanzenwachstum. Es gibt gute Erden, aber man findet sie nur selten im Gartencenter, bzw die werden dort so gut wie nie gekauft, sondern am falschen Ende gespart. Der Trend mit Bioerden oder Ersatzstoffen geht immer häufiger nach hinten los.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

Malvegil » Antwort #11 am:

555Nase hat geschrieben: 22. Mai 2019, 08:53
Ich traue dem gekauften Dreck nicht mehr.Meine Tomaten am Fensterbrett sind dieses Jahr mit gekaufter Pflanzerde seit 1.4.19 gerade mal 5 cm hoch. Einige hatte ich noch rechtzeitig in eigene Komposterde umgepflanzt, diese sind dann normal gewachsen.


Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Dieses Jahr drei verschiedene, nicht billige, Biosubstrate, weil ich gern auf Torf verzichten möchte. Die Substrate mische ich, damit sich Probleme herausmitteln, und gebe eigenen Kompost dazu. Testweise habe ich Tomaten in die unverschnittenen Kaufsubstrate pikiert. Diese wuchsen deutlich schlechter. Oder anders gesagt: diese Substrate sind offenkundig ungeeignet für das, wofür sie verkauft werden.

In dem geschilderten Fall kann aber trotzdem Nässe und Fäule schuld sein. Die Kohlrabipflanzen sehen aber insgesamt nicht gesund aus.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

Wühlmaus » Antwort #12 am:

Wohl denen, die mit eigenem Kompost arbeiten können.
Leider wird immer noch viel zu viel "Abfall" aus den Gärten geschafft und säckeweise Erde wieder hinein! Dass i.d.R. auch im kleinsten Garten Platz für einen Kompost ist, wird "wg. Arbeit, Dreck und Ungeziefer" negiert :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

thuja thujon » Antwort #13 am:

Malvegil hat geschrieben: 22. Mai 2019, 10:10In dem geschilderten Fall kann aber trotzdem Nässe und Fäule schuld sein. Die Kohlrabipflanzen sehen aber insgesamt nicht gesund aus.
An den Kohlrabi könnten die Raupen der kleinen Kohlfliege an den Wurzeln fressen. https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gemuesebau/gemuesebau-info/_jcr_content/par/columncontrols_794224022/items/0/column/externalcontent.external.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1B1Ymxpa2/F0aW9uP2VpbnplbHB1Ymxpa2F0aW9uSWQ9NDMyMjUmcGFyZW50/VXJsPSUyRmRlLUNIJTJGUHVibGlrYXRpb25zbGlzdGUlM0ZndW/lkJTNENWI4MDlhNmUtMDk4MS00OTk1LTk4MzctNDg0M2ExYzU5/NDNm.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sebastian79nrw
Beiträge: 60
Registriert: 6. Jul 2014, 11:16

Re: Salat und Kohlrabi fällt in sich zusammen

sebastian79nrw » Antwort #14 am:

Vielen Dank für Eure Antworten und zahlreichen Anregungen. Vom Schadbild (erst einzelne welke Blätter, dann Übergreifen auf die übrige Pflanze) denke ich, dass es ein Fäuleerreger sein könnte. Überdüngung ist prinzipiell auch möglich.

Die Erde machte auf mich einen guten Eindruck und ich denke, dass ich in diese Richtung sensibel bin, gleichwohl kann man von der Optik nicht immer auf die Qualität schließen.
Antworten