News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Volksbegehren Artenvielfalt (Gelesen 44136 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Mediterraneus » Antwort #225 am:

Die Leute haben aber offensichtlich Angst, dass sie dadurch "enteignet" werden würden, wenn die Wiesen als Biotope eingestuft werden. Wenn meine Wiese als Biotop eingestuft wird, durch Gesetz, dann muss ich dafür auch was bekommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35546
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #226 am:

Evtl. bekommst Du einen Bußgeldbescheid, wenn Du die Wiese in Unkenntnis der neuen rechtlichen Lage veränderst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Mediterraneus » Antwort #227 am:

Also doch lieber absägen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35546
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #228 am:

Damit wärst Du auf der sicheren Seite.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Mediterraneus » Antwort #229 am:

:'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32121
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

oile » Antwort #230 am:

Staudo hat geschrieben: 29. Apr 2019, 10:22
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Apr 2019, 09:49
Dem beugt man in der Regel damit vor, dass man, bis zum Erlass wirksamer Regelungen, einstweilige Veränderungssperren ausspricht.


Besser wäre es, den Besitz und die Pflege schützenswerter Biotope lukrativ zu machen. ;)


Das wiederum kann in einem Gesetz geregelt werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35546
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #231 am:

Das wird zu teuer und fällt daher aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Sternrenette » Antwort #232 am:

Ach, ich glaube nicht, daß in der fränkischen Schweiz je Öl gefunden wird. Das sind Ängste bzw Hoffnungen, weshalb es zur Zeit auch keinen Naturpark Steigerwald gibt.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Frühling » Antwort #233 am:

Yogini hat geschrieben: 14. Apr 2019, 12:21

Eigentlich hoffe ich tatsächlich , dass es in den nächsten Jahren sooooo offensichtlich wird mit den drastischen Folgen des Klimawandels, dass endlich ein Ausbruch aus diesen ganzen Verkrustungen und eingefahrenen Entscheidungswegen stattfinden kann. Es muss richtig weh tun, damit sich was tut.


Leider leider seh ich das auch so. Selbst wenn "langsam" kleine Fortschritte gemacht werden, ist das nicht genug. Zuviel laeuft falsch, Politiker denken nur "short-term" bis zur naechsten Wahl, die Wirtschaftslage ist wichtiger als das Ueberleben. Deshalb, ja, es wird nichts einschneidendes passieren um die Lage wirklich zu aendern. Aber irgendwann werden wir alle eben gezwungen werden unseren absurden Lebensstil zu aendern. Was zusaetzlich schlimm ist, dass den vollen Preis wahrscheinlich die naechste Generation zahlen darf.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #234 am:

Deswegen reden Politiker von Bildung, dass die nächste Generation genug Geld hat zum zahlen.

Quatsch.
Mal ernsthaft: Volksbegehren hin oder her, wenn das durch ist und alle vorerst zufrieden sind, sollte man das Thema vielleicht mal ernsthaft anpacken. Siehe Vorschlag von Staudo etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #235 am:

Bisher behaupten Landwirtschaft(sfunktionäre) und glauben-wollen Politiker eben immer noch allzu gerne, dass natürlicher Reichtum einfach so da ist, wo Forst- und Landwirtschaft ist und wenig zielgerichtete Fördermittel fließen. Steht ja schließlich so in den Präambeln zu allen Förderrichtlinien.

Die Bereitschaft, ausreichend Geld für präzise wirkende Maßnahmen auszugeben, wird auch künftig sehr begrenzt sein. Den Wettstreit mit Ertragskulturen, alternativen Energien, weniger wirksamen, aber einträglichen "Greening"-Maßnahmen usw. wird der Naturschutz nicht gewinnen. Insofern braucht es tatsächlich Grenzen und Zwänge, z. B. eine klare Verpflichtung auf wenigstens 7 bis 10 % extensiv bewirtschaftete, nicht mit wieder nur in Flächenkonkurrenz stehenden Zwischenfrüchten oder peppig bunten, ökologisch schwachen Blühflächen belegte Ackerflächen. Bei dieser Quote kann man vielleicht davon ausgehen, dass sich regelmäßig eine höhere Artenvielfalt und nicht mehr nur rein zufällig auch Artengemeinschaften einstellen, die heute kurz vor dem Verschwinden stehen.

Ich sehe für einen solchen, konsequenten Umgang mit Landnutzern derzeit aber keine politische Bereitschaft.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #236 am:

Ich sehe auch keinen Sinn darin. Wenn man was schützen will, sollte man es schützen. Also richtig machen.
Pauschale 10%, stell dir 10% extensiv bewirtschaftet in den Vorgärten vor, was soll davon profitieren? Und außer den Allerweltsarten, welche von denen die am aussterben sind?
Auf dem Acker ists nicht anders, sei es wegen Pflanzenhygiene oder was auch immer meist nicht wirklich umsetzbar. Wir reden ja nicht von Ziwschenfrüchten. 10% in Vertragsnaturschutz, da kann was draus werden und die Bewirtschafter sollen mehr als von Zuckerrüben, Raps oder Weizen dafür bekommen. Wenn es die Gesellschaft ernst meint, dann eben den Soli umwidmen und nochmal das selbe drauflegen.
Das ist dann ein Richtungswechsel weg von mehr Humus und fruchtbaren Böden, weg von schwarzer Null, hin zu Artenirgendwas. Das Artenirgendwas sollte man vorher vielleicht noch definieren.
Wildbienen sind ja seit über 15 Jahren keine mehr Ausgestorben, bzw seit Glyphosateinführung geht die Aussterberate extrem zurück. Hat natürlich nix miteinander zu tun, aber so laufen Politikschlagzeilen die ja scheinbar zumindest bei den Bayrern fruchten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #237 am:

Ja, kann ich mir vorstellen, 10 % extensiv bewirtschaftetes Gartenland. Immerhin sackt inzwischen selbst die Kleine Brennessel zur nicht mehr allerorten erlebbaren Erscheinung ab. Und einige der seltensten Arten von heute waren die Allerweltsarten von vorgestern.

Es geht zuerst um ein Aufhalten weiterer Verluste bei heute noch regelmäßig auftretenden Arten. Und das geht nur mit regelmäßigem und großflächigem Angebot extensiv gestalteter Flächen. Und zwar in Bindung an die sonstigen, intensiv genutzten Flächen. Alles andere, die ausschließliche Spaltung der Landschaft in entlegene Naturschutzperlen mit Nagelscheren-Pflege hier und "Wilde-Sau-Normallandschaft" dort funktioniert ja nun schon seit 100 Jahren nicht, weil man zwar vielleicht einen Eigentümer/Nutzer noch an der Zerstörung dieser Perlen hindern, ihn aber fast niemals zu deren Pflege verpflichten kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #238 am:

Es muss sich endlich etwas bewegen, man muss doch was machen, forderten die Unterzeichner des Volksbegehrens: https://www.nordbayern.de/region/forchheim/angst-vor-artenschutzgesetz-landwirte-fallen-baume-in-frankischer-schweiz-1.8867328
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

dmks » Antwort #239 am:

Es gibt in Brandenburg ein Volksbegehren, das dem NABU gar nicht gefällt 8)
Auch für Insekten, auch von Menschen die Artenvielfalt wollen.
Initiatoren, Partner und Unterstützer sind allerdings Leute die selbst täglich mit der Materie zu tun haben und zusammenarbeiten statt gegeneinander. ;)
Dazu gehören: Bauernverband, Jagdverband, Landesverband Imker, Forum Natur, Fischereiverband, Ökologischer Landbau, Pro Agro, Gartenbauverband...und viele viele Klein- und Familienbetriebe.

http://initiativebienensummen.de/
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten