News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255819 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #570 am:

Ich denke die erste Beeren der Sorte Vostorg werden leicht blau. Kann das sein? (Wir haben sie erst seit Oktober, also keine weitere Erfahrungen.)
Wie sieht es bei euvh aus?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Aella » Antwort #571 am:

LaraE hat geschrieben: 2. Mai 2019, 19:16
Ich denke die erste Beeren der Sorte Vostorg werden leicht blau. Kann das sein? (Wir haben sie erst seit Oktober, also keine weitere Erfahrungen.)
Wie sieht es bei euvh aus?


Ja, kann sein. Ich hab gerade auch die ersten zwei sich blau färbenden entdeckt :D
Alle anderen sind noch grasgrün und blühen sogar teilweise noch.
Dateianhänge
IMG_7300.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #572 am:

Meine Vostorg heute:
Dateianhänge
1556990625728-1.JPEG
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #573 am:

Wie lange sollen wir mit der Verkostung warten? Noch mindestens zwei Wochen? Länger?
Dateianhänge
1556990646263-1.JPEG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #574 am:

Vor allen Dingen solltest du sie einnetzen, sonst werden sie geklaut!

Und zwei Wochen dürfte es ganz gut treffen. Am besten schmecken sie, wenn bereits ein Teil der Ernte von selbst runtergefallen ist!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #575 am:

Heute habe ich die größeren meiner Pflanzen eingenetzt. Die Beeren färben jetzt immer um ins lila-Bläuliche - höchste Zeit, sonst ernten die Amseln!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #576 am:

Ich habe vorgestern die erste Maibeere meines Lebens gegessen. Eigentlich wollte ich sie noch etwa zwei Wochen reifen lassen, aber beim einnetzen ist eine blaue Beere abgefallen. Sie war nicht mehr steinfest, aber dennoch ziemlich fest und es hat säuerlich ohne nennenswertes Aroma geschmeckt. Schmecken vollreife Beere auch so? Mir hat es trotzdem gefallen, es hat mich an den Geschmack noch grüner Pflaumen aus meiner Kindheit erinnert.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #577 am:

A bisserl besser werden die schon noch, so in zwei, drei Wochen, hängt auch von der Sorte ab; ich empfehle "Tomiczka"!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

LaraE » Antwort #578 am:

Das gibt noch mehr Hoffnung!
Probiert hatte ich Vostorg. Tomiczka habe ich auch, die werden auch langsam blau, sind aber deutlich kleiner als Vostorg. Ich bin gespannt!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #579 am:

Ich habe heute die ersten zwei Beeren für dieses Jahr geerntet. Sie waren schon weich, aber auch noch recht sauer. Ich denke es fehlt momentan einfach an Sonne. Wenn es ständig nur grau ist und regnet, kann sich ja kein Zucker entwickeln. Trotzdem beginnen sie jetzt schon fleißig umzufärben. Hoffentlich entdecken die Vögel die Beeren nicht bevor es wieder schön wird. Laut Wetterbericht dauert es bis dahin noch eine Woche.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Aella » Antwort #580 am:

Hier gehts jetzt auch richtig los :D
Dateianhänge
IMG_7352.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #581 am:

kaliz hat geschrieben: 12. Mai 2019, 18:31
Ich habe heute die ersten zwei Beeren für dieses Jahr geerntet. Sie waren schon weich, aber auch noch recht sauer. Ich denke es fehlt momentan einfach an Sonne. Wenn es ständig nur grau ist und regnet, kann sich ja kein Zucker entwickeln.


Oder es fehlt an PK-Dügemitteln. Sie tragen stark zur Süße bei. Letztes Jahr hatte ich nach der Ernte PK gedüngt, eigentlich eher um die Pflanzen auf den Winter besser vorzubereiten. Und ich habe spaßeshalber den Apfelbaum (Gravensteiner) auch gleich PK mitgedüngt. Ergebnisse: den Apfelbaum dünge ich nie wieder! Die Äpfel waren zu süß, für meinen Geschmack übersüßt.

Und bei den Haskaps habe ich dieses Jahr eine sehr positive Überraschung erlebt. Am 15en habe ich Dlinnoplodnaya, Strezhevchanka, Wolschebnica und Aurora verkostet. Alle hatten nur 1-3 ausreichend verfärbte Beeren, aber ich hatte keine Lust mehr zu warten, wollte was Frisches aus eigenem Garten. Ein paar Tage vorher habe ich die Fialka und ein paar Tage später die Jugana und die Baktscharkij Velikan probiert.

Ergebnisse: bis auf die Wolschebnica waren alle bereits essbar! Und einige hatten Spuren von Zucker im Geschmack, waren leicht süßlich im Hintergrund. Trotz des verregneten sonnenlosen und kalten Wetters der letzten Wochen und Tage, meine Kartoffeln hatten sogar einen Frostshaden. Und die meisten Sorten haben einen eigenen unverwechselbaren Geschmack gehabt. Zum Vergleich: im letzten Jahr schmeckten die meisten Sorten wie ein Einheitsbrei und ohne Zucker, trotz des besten sonnigen Wetters. Ich vermute also, dass die PK mehr zur Süße beitragen, als die Sonne und Wärme. Ohne Gewähr. :-)

1. Dlinnoplodnaya hatte den gleichen Geschmack wie im Vorhahr, zart-säuerlich, sehr zarte Säure, harmonisch, mit einem leichten Aroma.
2. Aurora. Schmeckte richtig geil, süß-sauer, weich, aromatisch. Die Pflanze hatte auch einen tollen Zuwachs gehabt.
3. Strezhevchanka. Die beste Überraschung. Schmeckt lecker und die Beeren sind groß. Der Zuwachs ist gut, die Ernte wird auch nicht gerin sein, wie es aussieht.
4. Fialka hatte eine angenehm bittere Note (Hurra, endlich!) Keine Spur von Zucker. Die Bitternote kombiniert mit Säure weckt bei mir eine leichte Nostalgie. Aber den meisten würde der Geschmack nicht gefallen. Ich denke, die Beeren sollten noch hängen bleiben und hoffentlich Zucker sammeln. Nicht gefiel mir die kleine Beerengröße. Das, was man Indigo Gem für seinen Geschmack verzeiht, verzeiht man Fialka nicht. Insgesamt habe ich den subjektiven Eindruck, dass diese Sorte eher veraltet ist.
5. Wolschebnica war gleich nach dem Verfärben ungenießbar. Ich glaube, sie hat auch letztes Jahr ca. 2 Wochen gebraucht, bis sie gut essbar war. Begonnen zu essen habe ich sie ca. nach 4 Wochen und das dauerte ca. 1,5 Wochen lang.

Gesamteindruck: ich freue mich, dass man den Haskaps auch in unserem Klima offensichtlich doch einen guten, wenn nicht perfekten Geschmack entlocken kann. Und es ist schon ein sehr seltsames Gefühl, bei +5°C in der Früh leckere Beeren vom Strauch zu naschen. :) Ich denke diese Pflanzen werden ihre Nische in den deutschen Gärten finden, es lohnt sich.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2702
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

555Nase » Antwort #582 am:

Bei mir sind wenige im Blätterdickicht gerade erstmal hellgrün und kaum zu finden. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #583 am:

Danke für den Hinweis mit dem PK-Dünger, werde ich im Herbst mal probieren.
Mittlerweile sind die Beeren schon mehr gereift und auch Süße und Aroma beginnen sich einzustellen. Ich mag saure Früchte sehr gerne, finde sie aber harmonischer im Geschmack, wenn auch etwas Süße dazu kommt. Es ist sehr interessant, die drei Sträucher stehen im Dreieck angeordnet genau nebeneinander. Bei einem sind der Großteil der Beeren schon blau, bei einem etwa die Hälfte und beim Dritten noch gar keine. Alle drei Sträucher sind sehr voll behangen. Ursprünglich wie es nur zwei Sträucher waren hatte ich starke Probleme mit der Befruchtung. Ich bin sehr froh, dass ich eine zusätzliche Sorte gefunden habe, die genau zwischen den anderen Beiden liegt, sowohl was Blütezeit als auch Fruchtreife betrifft. Der Unterschied ist deutlich zu sehen.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

echo » Antwort #584 am:

Leningradskij Velikan hatte heuer (gepflanzt im Spätherbst 2017) viele, schön große, dunkle, gut ausgereifte und gut schmeckende Beeren bereits Anfang Mai (vor zwei Wochen). Wir wollten dem Strauch noch ca. 1 Woche geben damit sich die Beeren voll ausreifen. Den Fehler mache ich nie wieder. Als wir es am Samstag pflücken wollten, hatten wir festgestellt, dass alles von den Vögeln abgegrast wurde. Keine einzige Beere. >:(
Antworten