News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet ohne Holzfüllung? (Gelesen 1060 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ryckmaster
Beiträge: 58
Registriert: 22. Mai 2017, 18:13

Hochbeet ohne Holzfüllung?

Ryckmaster »

Moin,

wir haben zwei Hochbeete geschenkt bekommen und gestern das erste bereits mit Ästen, Rasenabstiche, frischen Grünabschnitt, Komposterde, Blumenerde befüllt. Für das zweite fehlt es nun an Holz.

Gibt es für das Holz eine alternative, oder muss ich mich jetzt irgendwo her Ästschnitte besorgen?

Grüße
Halt die Kresse - jetzt Rettich die Welt
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Die Äste haben hauptsächlich die Funktion Wasser ablaufen zu lassen.
Wenn etwas mehr Wasser im Beet gespeichert werden kann, hat das in manchen Jahren auch Vorteile.
Ich würde also einfach das reinfüllen was da ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

Harzgärtnerin » Antwort #2 am:


Im ega-Park in Erfurt gibt es große, hüfthohe Hochbeete in einem Gemüsegarten. Letztes Jahr verriet mir eine Gärtnerin, dass dort zuunterst große Ziegelsteine (oder was anderes) drin sind.
Dadurch braucht man nicht so viel Füllmaterial und das ganze sackt auch nur wenig zusammen = weniger nachfüllen im nächsten Jahr.

Bei dieser Methode muss mann natürlich auf den Wärmeeffekt durch Verrottung verzichten - aber der minimiert sich sowieso nach einer Weile.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

Starking007 » Antwort #3 am:

Wenn Wasser schnell ablaufen soll
und die Pflanzen das Bodenwasser unten nicht erreichen sollen,
sind solche Schichten gut.........................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

555Nase » Antwort #4 am:

Wenn man wegen zu großem Volumen des Hochbeetes eine Steinfüllung vermeiden möchte, einfach ein Flachbeet bauen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

Starking007 » Antwort #5 am:

OT:
Hochbeete sind schlecht für den Rücken
- des Erbauers.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hochbeet ohne Holzfüllung?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Auch für diejenige, die Gießkannen hinschleppen muss. Hat man zwei, ist das doppelt gut. Man läuft nicht schief und das Wasser ist nicht vorzeitig all.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten