News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 118199 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #345 am:

Pikieren
Dateianhänge
20190516_201322.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #346 am:

Habt ihr einen Grubber?

Beim Salatprojekt habe ich mich mal angemeldet. Danke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #347 am:

thuja hat geschrieben: 16. Mai 2019, 21:52
Habt ihr einen Grubber?

Beim Salatprojekt habe ich mich mal angemeldet. Danke.


Leider nicht, mein Nachbar hat eine Kreiselegge die ich ab und an habe.

Coole Sache :D
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #348 am:

Es war schon fast tradition das bei uns gemahlt wurde, in einem Buch schreiben sie das erstemal um 1178 von einer Mühle.
Lange war die Mühle in Familienbesitz, bis sie aufgegeben wurde.
Nun haben wird wieder eine Mühle angeschafft :) viel kleiner als die Alte, laut Grossvater aber ein und die selbe Arbeitsweise.
Wir wollen damit unseren Mais mahlen, und vielleicht ergibt sich ja noch mehr daraus.
Es ist eine gebrauchte Mühle mit Siebmaschine von Häussler.

Auf dem Foto ist noch einer der alten Mühlesteine aus Granit zu sehen, dahinter haben wir heute ein neues Beet angelegt mit;
-Hibiskus
-Goldlack Dresdner Trieb
-Goldlack Goliath forcing red brown
-Goldlack Red covent Garden
-Tagetes Windrädchen
-Gewürztagetes
-Duftreseda
-Erdbeere Dr. Bauers Florika

Und heute abend habe ich noch die Zucchettis und Kürbise gepflanzt.
-Zucchini Rotondo di Piacenza
-Zucchini Costata Romanesco
-Zucchini Golden
-Patisson Gelb
-Kürbis Vert Olive
-Kurbis Potiron Galeux d eyesines
-Kürbis Vert Olive
-Kürbis Bush delicata
-Kürbis Violina
-Kürbis Croockneck
-Kürbis Boston Marrow

Morgen kommen die Stangenbohnen dran, für die hat es bis jetzt noch nicht gereicht.

Dateianhänge
20190518_170758.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #349 am:

Das neue Beet recht unspektakulär
Dateianhänge
20190518_192821.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #350 am:

Der Kürbisstreifen
Dateianhänge
20190518_210024.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #351 am:

Die letzten paar Tage hatten wir über 50mm Niederschlag, langsam aber sicher säuft das zeugs ab.....
Den Schnecken scheint es auch zu nass zu sein, sie flüchten auf meine neupflanzungen und fangen auch gleich an diese zu zerlegen. Auf dem Foto ist die Sommerblutbirne zu sehen, bzw das was noch übrig ist.
Dateianhänge
20190521_184358.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #352 am:

Da ich nicht so weiss ob das ganze hier mitleser und interessenten hat poste ich ein bisschen zurückhaltender.

Heute nach der arbeit haben wir die Kartoffeln angehäufelt, für das 1. mal ganz okey....
Der Garten wird langsam zur blüh Oase, überall kommen wieder neue Blüten zum vorschein. Ich hoffe bald gibt es Erdbeeren, letztes Jahr um diese Zeit hatten wir bereits welche.
Diese Woche solls in der Nacht nochmal um die 5° werden, sobald das vorbei ist kommen auch die Süsskartoffeln der Sorte Beauregarde raus.
Dann ist der Garten nahezu ausgelastet.
Im neuen Teil wurden am Wochenende Freiland Basilikum und Knollensellerie sowie Lauch gepflanzt.
Der Mais ist auch bereits zirka 5cm gross, 99% des eigenen Saatguts hat gekeimt :)

Grüsse
Dateianhänge
20190527_184908.jpg
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Heimat für rares

Snape » Antwort #353 am:

Doch, doch, ich lese mit. Man verstummt nur angesichts der Grösse des Projekts
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5091
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heimat für rares

helga7 » Antwort #354 am:

Also ich lese regelmäßig mit und es interessiert mich sehr! :D
Ciao
Helga
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Heimat für rares

Azubi » Antwort #355 am:

Ich lese auch mit :D
Interessant und spannend! Weiter so und vielen Dank dafür.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heimat für rares

Natternkopf » Antwort #356 am:

🎯
Snape hat geschrieben: 27. Mai 2019, 19:43
Doch, doch, ich lese mit. Man verstummt nur angesichts der Grösse des Projekts
[/quote]
helga7 hat geschrieben: 27. Mai 2019, 19:43
Also ich lese regelmäßig mit und es interessiert mich sehr! :D
[quote author=Azubi link=topic=64218.msg3298944#msg3298944 date=1558981684]
Ich lese auch mit :D
Interessant und spannend! Weiter so und vielen Dank dafür.


Schliesse mich den Dreien voll und ganz in der Aussage an. 🌸🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #357 am:

Danke euch :)
Dann werde ich mir die Zeit nehmen in Zukunft und über unser Projekt weiter berichten.
Grüsse
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

Nemesia Elfensp. » Antwort #358 am:

Natternkopf hat geschrieben: 27. Mai 2019, 21:47
🎯
Snape hat geschrieben: 27. Mai 2019, 19:43
Doch, doch, ich lese mit. Man verstummt nur angesichts der Grösse des Projekts
[/quote]
helga7 hat geschrieben: 27. Mai 2019, 19:43
Also ich lese regelmäßig mit und es interessiert mich sehr! :D
[quote author=Azubi link=topic=64218.msg3298944#msg3298944 date=1558981684]
Ich lese auch mit :D
Interessant und spannend! Weiter so und vielen Dank dafür.


Schliesse mich den Dreien voll und ganz in der Aussage an. 🌸🐝

Ich bin auch eine aktive Mitleserin.
Sven, mich interessieren auch die Hintergründe Deiner Entscheidungen: z.B. beim Pflanzen, welche Kombinationen, aber auch wie und wieviel wird vermarktet.
Bisher lese ich viel über eine grossrahmigen Gemüseanbau und frage mich wer das alles isst. Auch interessiert mich im speziellen die Kulturen und ihre Entwicklungen, sowie die Bodenhege im Folientunnel.
Bitte mehr von allem :D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #359 am:

Danke. Lese immer wieder gerne hier mit und gebe ab und an ungefragt meinen Senf dazu ab. Hoffe du fühlst dich dadurch nicht gestalkt.
Sven92 hat geschrieben: 27. Mai 2019, 19:25Heute nach der arbeit haben wir die Kartoffeln angehäufelt, für das 1. mal ganz okey....
Ja, sieht gut aus. Ich klopfe meist mit einer großen Rübenhacke nochmal die Dammspitze glatt, das hier im Trockengebiet mehr Wasser in den Damm kommt.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64595.msg3267398.html#msg3267398
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten