Eine meiner Sämlingsaprikosen ist unter merkwürdigen Symptomen verstorben.
In der unmittelbaren Nähe steht eine Sharka befallene alte Pflaume. Leider will deren ganze Wurzelbrut nicht sterben.
Dieses Jahr hat sie gar nicht ausgetrieben. Nur eine Zeit lang an zwei Schnittstellen an der Spitze tagelang geschäumt.
Das waren zwei angeschlagene Spitzentriebe die beim Fällen der Pflaume geknickt wurden.
Die Scharkaflecken hatte die Aprikose letztes Jahr auch an der alten Spitze. Ich habe diese befallenen Stellen im Mai letztes Jahr abgenommen und sie hat komischerweise keine weitern Symptome gezeigt.
Jetzt kommen mir doch Bedenken das dies doch etwas schlimmeres sein könnte. Allerdings sind keine weiteren Pflanzen betroffen.
Die Pflaumenschösslinge die bei mir und zwei Nachbarn schon seit vielen Jahren sind haben allerdings immer noch die Flecken.
Die Frucht war nie betroffen. Sorte unbekannt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosensterben. (Gelesen 1312 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Aprikosensterben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Aprikosensterben.
Aprikosen sterben hier oft und schnell unter merkwürdigen Symptomen.................
Wird also zum Normalfall.
Die Ausnahmen sind s u p e r.
Nicht bei mir.
Wird also zum Normalfall.
Die Ausnahmen sind s u p e r.
Nicht bei mir.
Gruß Arthur
- Rib-2BW
- Beiträge: 6287
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aprikosensterben.
Scharka kann sich recht variabel in den Symptomen zeigen. Vor wenigen Jahren kaufte ich aus dem Supermarkt Zwetschgen. Dessen Kerne zeigten komische Flecken auf den Steinen. Heute weiß ich, dass dies Scharka ist. So manche Sorten scheinen zwar tolerant zu sein, verpesten aber damit die Umgebung. (Ist die Krankheit nicht meldepflichtig und müssen betroffene Pflanzen nicht gerodet werden oder ist das nur eine "regionale" Vorschrift, ähnlich wie mit reblaus-resistenten Unterlagen in Weinbaugebieten?)
Ich habe im letzten Jahr meine geschenkte Schwarze Aprikose wegen Scharka gerodet und verbrannt. Sie war im 2. Standjahr und wurde auf einen Pflaumenwurzelschoss veredelt. Da ich hier bisher kein Scharka hatte und der Veredeler meint, dass die Edelreiser gesund seien, vermute ich, dass es von der Unterlage kam. Bisher habe ich keine weiteren Symptome bei mir gesehen. Ich halte die Augen offen ;D
Ich habe im letzten Jahr meine geschenkte Schwarze Aprikose wegen Scharka gerodet und verbrannt. Sie war im 2. Standjahr und wurde auf einen Pflaumenwurzelschoss veredelt. Da ich hier bisher kein Scharka hatte und der Veredeler meint, dass die Edelreiser gesund seien, vermute ich, dass es von der Unterlage kam. Bisher habe ich keine weiteren Symptome bei mir gesehen. Ich halte die Augen offen ;D
Re: Aprikosensterben.
Besonders in Weingegenden (ausgerechent bei dem milden und passenden Klima!) wachsen Aprikosen nicht.
Wenn da mal einer bloß nichts Böses über Spritzmittelfolgen sagt ... und vor Sehnsucht nach den prächtigen Früchten vergeht.
Wenn da mal einer bloß nichts Böses über Spritzmittelfolgen sagt ... und vor Sehnsucht nach den prächtigen Früchten vergeht.