News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitronenverbene (Gelesen 44038 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Zitronenverbene

Roeschen1 »

Wie überwintere ich sie?
Fast trocken, also wenig gießen, und kühl. Licht ist nicht so wichtig, da sie alle Blätter abwirft, bzw sämtliche Äste geerntet werden.
Im Frühjahr möchte sie einen hellen sonnigen warmen, frostfreien Standort, Nährstoffe und mehr Wasser.
Dateianhänge
zitronenverbene 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitronenverbene

Apfelbaeuerin » Antwort #1 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Mai 2019, 12:53
Licht ist nicht so wichtig, da sie alle Blätter abwirft


Einspruch, Euer Ehren :)
Meine, die hell überwintert wird, wirft keine Blätter ab.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitronenverbene

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 22. Mai 2019, 13:23
Dornroeschen hat geschrieben: 22. Mai 2019, 12:53
Licht ist nicht so wichtig, da sie alle Blätter abwirft


Einspruch, Euer Ehren :)
Meine, die hell überwintert wird, wirft keine Blätter ab.

Menschen mit Wintergarten sind klar im Vorteil. ;)
Blüht sie bei dir, wenn ja, wann? Bei welcher Temperatur steht sie bei dir im Winter?
Ich muß sie im Kellerflur, hat zwar ein Fenster, relativ dunkel überwintern.
Grün ist die Hoffnung
sunrise

Re: Zitronenverbene

sunrise » Antwort #3 am:

Meine überwintert auch dunkel im Keller aber auch kalt,
ein paar stunden ist dort im Winter Licht für die anderen überwinterer,
aber sie kommt immer wieder ganz schön,will halt immer gleich wenn sie draußen ist viel Wasser und Licht
schmittzkatze
Beiträge: 140
Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
Kontaktdaten:

Re: Zitronenverbene

schmittzkatze » Antwort #4 am:

Meine hat ihre Überwinterung in der dunklen, nicht frostfreien Garage entblättert überlebt und treibt gut aus. In kälteren Wintern würde ich sie wohl zeitweise ins Haus holen müssen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitronenverbene

Amur » Antwort #5 am:

Wird auch auf die Temperatur ankommen. Meine bleibt bis zu den ersten Frösten die unter so -2° gehen draussen und kommt dann ins GWH.
Trotzdem es da ja hell ist, verlieren sie die Blätter (meist hab ich noch ein paar Stecklinge die mit überwintern).

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
OleHB
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jul 2018, 22:55

Re: Zitronenverbene

OleHB » Antwort #6 am:

Ich hab eine Orangenverbene, eine Spielart der Zitronenverbene. Die überwintert in der Küche am Fenster (also etwas kälter als im Wohnzimmer, aber immer noch warm). Sie bekommt dann leider manchmal gerne Blattläuse und recht lange Triebe mit wenig Blättern. Im Frühling wird dann radikal gekürzt und nach draussen gestellt und sie treibt wieder kräftig aus. Von der Kürzungsorgie kann ich mir dann reichlich Tee machen
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitronenverbene

Apfelbaeuerin » Antwort #7 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Mai 2019, 14:55
Menschen mit Wintergarten sind klar im Vorteil. ;)
Blüht sie bei dir, wenn ja, wann? Bei welcher Temperatur steht sie bei dir im Winter?


Blühen tut sie nicht. Sie steht im Winter verhältnismäßig warm, so um die 15 Grad. Auch bei mir bildet sie gegen Frühjahr lange Triebe, die ich zurückschneiden muss.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Zitronenverbene

Obstjiffel » Antwort #8 am:

Meine stand diesen Winter komplett draußen unterhalb vom Dachvorsprung mit Tanne abgedeckt. Ging bis -8 Grad bei uns, waren aber wenige Tage bei den Temperaturen.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Zitronenverbene

Snape » Antwort #9 am:

Ich habe meine nach den ersten Frösten in den Keller unters Regal gestellt (sehr, sehr trübes Licht + ca 12 Grad) und sie dann vergessen, das heisst nie! gegossen. Im März "gefunden", blätterlos. 2 bleiche, schwache Mikrotriebe zeigten, sie lebt. Gestutzt, ins kalte Gewächshaus umgesiedelt und gegossen und jetzt steht sie wieder prima da.
Ich glaube, man kann sie schwer umbringen. Nur im warmen Zimmer wird sie gakelig und lausanfällig, kommt nach Rückschnitt aber auch wieder gut.
sunrise

Re: Zitronenverbene

sunrise » Antwort #10 am:

Ja,so sind sie
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Zitronenverbene

Weidenkatz » Antwort #11 am:

Ich bin ein bisschen ratlos :(.
Diese Zitronenverbene sah nach Überwinterung auf dem dunklen Dachboden laaaaange nach Eingehen aus. Bis zum Hochsommer. Habe sie dann ausgepflanzt und sie explodierte vor Freude ;D, statt gelber Winzigblätter, groß und grün.

Soll ich sie dennoch jetzt topfen und einräumen? Habe dieses Jahr nur eine knapp frostfreie, dunkle Abstellkammer zur Verfügung...
Dateianhänge
IMG_20201112_074836.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zitronenverbene

RosaRot » Antwort #12 am:

Würde ich machen, Frost verträgt sie nicht, knapp frostfrei geht aber. ich überwintere meine oft draußen am Haus, mit entsprechend starker Abdeckung und hole sie nur bei starken Frösten ins Haus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zitronenverbene

Apfelbaeuerin » Antwort #13 am:

Ja. Draußen wird sie nicht überleben, leider.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Zitronenverbene

Weidenkatz » Antwort #14 am:

Ich danke Euch :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten