News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54843 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #90 am:

h hat geschrieben: 19. Mai 2019, 10:08
Die werden den Strauch kahl fressen, der dann aber wieder austreibt.


Das schaffen die nicht, das Ding ist 3 Meter hoch ;).

Ich meinte das eher als Selbstironie Cryptomeria. Für mich ist dieses Gewimmel nur ein weiteres Zeichen dafür, dass ich mit meinem naturnahen Garten auf dem richtigen Weg bin. Die sollen alle krabbeln und krauchen, ich will ja Leben hier haben. Mein Garten gehört denen allen, ich bin völlig sicher, dass alles ein wunderbares Gleichgewicht ergibt, wenn der Mensch nur weitestgehend die Finger davon lässt!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2019

pearl » Antwort #91 am:

h hat geschrieben: 19. Mai 2019, 10:08
Chica hat geschrieben: 19. Mai 2019, 08:52
Gar nichts los hier :o :o?

An Euonymus europaeus hat sich ein ganzer Trupp Raupen eingesponnen, spannend. Der Anblick löst bei empfindlichen Menschen bestimmt Grauen aus ;).

Bild Bild

Das hat man nun davon bei einheimischen Gehölzen. Keine Ahnung wer das ist, Zwiebeltom Du?


Bin zwar nicht ZwiebelTom, aber das dürfte die Pfaffenhütchengespinstmotte Yponomeuta cagnagella sein.
Die werden den Strauch kahl fressen, der dann aber wieder austreibt.


hübsche Motte!

Wir beobachten das erst dieses Jahr. Der uralte Apfelbaum ist im Winter umgekippt. Der Pfaffenhütchensämling daneben war jahrelang befallsfrei. Jetzt aber haben ihn die Pfaffenhütchen-Gespinstmotten entdeckt. Ich lass ihnen den Spaß.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2019

Cryptomeria » Antwort #92 am:

@Chica: Bei mir ist das ganz genauso. Bei mir sind auch etliche Pfaffenhütchen bewohnt. Ich freue mich über diese Bewohner, wissend, dass das schnell vorbei ist und die Pflanzen sich wieder erholen. Ich schreibe das aber für all jene, die viel zu schnell handeln, im schlimmsten Fall auch zur Giftspritze greifen , etwa bei Blattläusen an Rosen usw. Bitte etwas gelassener angehen und dann tatsächlich lieber etwas pflanzen, was keine Insekten beherbergt. Vor langer Zeit hatten meine Nachbarn auch die Rosen " behandelt " und die Blaumeisenbrut im Kasten bei mir hat das nicht überlebt.
VG wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2019

pearl » Antwort #93 am:

sowas ist nicht nur traurig, sondern böswillig nachlässig. Diese Giftspritzen! Aber gut, es gibt solche Menschen, nötig wäre es nicht. Um Agatha Christie zu zitieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #94 am:

Hier fliegt seit einiger Zeit auch nur Pieris rapae, wenn ich ihn richtig bestimmt habe.
Obwohl, in den letzten Tagen habe ich von weitem einen Zitronenfalter gesehen.

Zu den Gespinstmotten kann ich nur sagen, dass die durchaus auch mal ganze Gehölze kahlfressen können. Vor ein paar Jahren waren hier in einem "Wäldchen" alle Prunus padus betroffen (große Bäume). Es sah erst einmal erschreckend aus, aber nach dem Johannisaustrieb war dann wieder alles normal. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet wurde zu der Zeit ein vermehrtes Gespinstaufkommen gemeldet.
In den meisten Jahren sind aber, wenn überhaupt, nur einige Zweige befallen, maximal ein Drittel der Bäume.
Dateianhänge
Pieris.rapae.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #95 am:

pearl hat geschrieben: 19. Mai 2019, 13:48
hübsche Motte!


Ja wirklich pearl, die ist auch noch schick :D.

Ich habe heute das Hammertier gefunden :D, wenn ich nicht mit dem Klammersack gepudert bin, sollte das eine adulte Raupe von Melitaea athalia, dem Wachtelweizen-Scheckenfalter sein. Der Bursche steht nach Roter Liste 2011 auf 3-gefährdet, ist aber in jedem Jahr hier nachweisbar.

Bild

In "Schmetterlinge die Tagfalter Deutschlands" sind als Raupenfutter Melampyrum sp., Plantago lanceolata, Veronica chamaedrys und Digitalis rubra verzeichnet. In der "Fauna der Tagfalter Berlins und Brandenburgs" sind für unsere Gegend Melampyrum pratense, Plantago lanceolata und Veronica chamaedrys aufgeführt. Das scheint die Raupe überhaupt nicht zu stören, sie frisst im "Sonnigen Saum" genüßlich an Veronica longifolia ;D , schlaues Tier, schlauer als wir Menschen jedenfalls!

Bild

Direkt daneben steht Veronica chamaedrys ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #96 am:

Immer noch nichts los hier :-\.

Jetzt freut Euch doch einmal mit mir, heute habe ich Veronica longifolia noch einmal beguckt und siehe da, inzwischen fressen drei Raupen daran :D.

Bild Bild

Die letzte scheint noch etwas jünger zu sein.

Außerdem gibt es an Lunaria annua interessante Bewohner

Bild Bild

und das im Saum und im Blackbox-Hang. Drei Raupen sitzen auf einer Pflanze.

Außerdem ist heute die Mama aufgetaucht und bewegte sich längere Zeit zielgerichtet auf Hesperis matronalis.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Ich bin immer wieder auf's neue erstaunt, wie schnell die spezialisierten Tagfalter mein extra für sie angepflanztes Futter finden. Das grenzt irgendwie an ein Wunder wie prompt das funktioniert. Noch vor drei Jahren gab's hier weder Veronica sp. noch Lunaria annua oder Hesperis matronalis.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #97 am:

Schöne Raupen und Falter, danke für's Teilen!

V. longifolia habe ich hier auch, zwei größere Exemplare und ein halbes. Vielleicht sollte ich dort mal nachschauen, ob ich etwas Raupenähnliches finde. In den letzten Jahren war da nichts, aber wer weiß.
Die Besucher müssen ja auch irgendwoher kommen. Hier ist zwar fast Stadtrand, doch danach kommt nur Ackerbau und Viehzucht mit ausgeräumter Landschaft. Aber die Stadt versucht in den letzten Jahren, viele Blühstreifen anzulegen und auch Inseln im Kreisverkehr zu Wiesen zu machen.
Im hiesigen "Kurpark" (historisch) sah ich immerhin große Wiesen mit Gänseblümchen und Ehrenpreis, vermutlich sogar Veronica chameadrys, ich konnte den im Vorübergehen nicht so gut bestimmen. Es gibt auch dort Wiesenstreifen, die nicht oft gemäht werden, sogar eine Insel mit Totholz wurde angelegt. Bisher war aber noch kein tierisches Treiben zu beobachten, weder Wildbienen noch Schmetterlinge. Aber vielleicht kommt das noch. Der gute Wille ist immerhin vorhanden.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #98 am:

An Imagines hätte ich dann noch zwei Stück Vanessa cardui, den Distelfalter zu bieten, der zum Nektar saugen offensichtlich auf Nepeta fassenii und Allium schoenoprasum steht

Bild Bild Bild

und das grüne Schillertier Callophrys rubi, der Grüne Zipfelfalter.

Bild

Den gab's hier im letzten Jahr zum ersten Mal zu sehen. Der Bursche steht auf der Vorwarnliste und hat hier extra Genista germanica und Genista sagittalis gepflanzt bekommen. Es geht aber auch einfacher mit Helianthemum nummularium, Rubus sp., Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Vaccinum myrtillus, Cytisus scoparius und Andromeda polifolia .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #99 am:

mavi hat geschrieben: 24. Mai 2019, 21:17
Bisher war aber noch kein tierisches Treiben zu beobachten, weder Wildbienen noch Schmetterlinge. Aber vielleicht kommt das noch. Der gute Wille ist immerhin vorhanden.


Bestimmt, ich drücke die Daumen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

enaira » Antwort #100 am:

Wer ist bzw. wird das?
Dateianhänge
DSC_9677.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

enaira » Antwort #101 am:

pearl hat geschrieben: 19. Mai 2019, 13:48
h hat geschrieben: 19. Mai 2019, 10:08

Bin zwar nicht ZwiebelTom, aber das dürfte die Pfaffenhütchengespinstmotte Yponomeuta cagnagella sein.
Die werden den Strauch kahl fressen, der dann aber wieder austreibt.


hübsche Motte!

Wir beobachten das erst dieses Jahr. Der uralte Apfelbaum ist im Winter umgekippt. Der Pfaffenhütchensämling daneben war jahrelang befallsfrei. Jetzt aber haben ihn die Pfaffenhütchen-Gespinstmotten entdeckt. Ich lass ihnen den Spaß.


Gestern habe ich auch zum ersten Mal ein Gespinst aus einem bunten Euonymus entfernt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #102 am:

enaira hat geschrieben: 26. Mai 2019, 09:58
Wer ist bzw. wird das?

Das Blatt gehört zu einem Apfel?
Ich tippe auf Lymantria dispar, den Schwammspinner.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #103 am:

Gestern sah ich auf einem schattig-waldigen Parkweg einen Falter, vermutlich ein Landkärtchen. Das Handyfoto ist leider misslungen. Zumindest weiß ich jetzt, dass hier in der Gegend doch noch der ein oder andere Schmetterling auftaucht.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Schmetterlinge 2019

Lilia » Antwort #104 am:

die insektentränke - eigentlich war sie für die vögel gedacht - ist gut besucht. leider nur von ich vermute schlupfwespen, solche mit runterhängenden roten beinen.
die schmetterlinge, die vor wochen da waren, brüten wohl, ich seh sie nicht mehr. holzbienen und taubenschwänzchen sind mehrfach vorhanden. bienen und wildbienen mal vereinzelt, viel weniger als letztes jahr, obwohl futter vorhanden ist.
Antworten