News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Löcher im Schmetterlingsstrauch (Gelesen 11147 mal)
Moderator: AndreasR
Löcher im Schmetterlingsstrauch
Hallo, bin aufgrund eines Umzuges Gartenbesitzer (klein aber fein)geworden. Leider sind mir beim Pflanzen und Umpflanzen schon eine Menge Fehler unterlaufen und wäre ich früher auf diese Seite aufmerksam geworden, hätte ich einige Euro sparen können. Lob an dieses Forum!!!Meine ersten beiden Fragen (im Moment weiß ich gar nicht wo ich anfangen soll): Die Blätter meines Schmetterlingstrauches sind alle löchrig; auch viele neue kommen scheinbar schon mit Löchern "auf die Welt". Konnte unter Suche nichts finden; nur das Blaukorn Schuld sein könnte???Blüten kommen aber trotzdem. Wann schneide ich sie ab?Danke Michael
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
ich habe mehrere buddleien, die sind (fast) nicht umzubringen und eigentlich eher pflegeleicht. dieses jahr gibt es jede menge raupen. die koennten m.e. die loch-verursacher sein. mach einfach nix. abgeschnitten werden die äste des schmetterlingsflieders im ausgehenden winter, wenn die gröbste frostgefahr vorbei ist und zwar recht tief unten. sie treiben problemlos wieder aus und wachsen bei mir in einer saison locker über 2m. oder hast du etwa einen überhängend wachsenden alternifolia ? Der wir nicht komplett geschnitten, sondern nur ab und an die ältesten äste bodennah! ps: blaukorn braucht der buddleia übrigens NICHT! er wächst auch auf industriebrachen
wenn du ihn so pushst, dann hat er höchstens recht weiche triebe, die recht flott bei wind brechen!

Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Danke. Das mit den Ästen zurückschneiden habe ich schon im Forum rausbekommen. Soll ich aber auch etwas bei den Blüten unternehmen?Ich weiß nicht genau ob ich den alternifolia habe. Könntest du mir den beschreiben?Muss ich überhaupt irgendeinen Dünger geben?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Hallo mikin, googel mal beide und zwar mit der Einstellung "Bilder".Da kriegst Du eine Seite mit Briefmarken. die Du dann mit Anklicken vergroessern kannst.Generell ist B. davidii die weiter verbreitete mit den grossen Rispen und relativ grossen Blaettern, waehrend B. alternifolia ziemlich kleine Blaetter, viel kleinere, unordentlichere Bluetenstaende und einen mehr ueberhaengenden Wuchs hat.
Gruesse
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Buddleja alternifolia ist nach meiner Meinung nicht ganz so robust wie die anderen Sorten. Trotzdem gefällt er mir besonders guthttp://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/822_ ... eie.htmich habe gerade gelesen, daß man ihn nicht schneiden soll. Das war bei mir noch nicht nötig, da die Triebe bisher ziemlich zurückgefroren waren. Vielleicht nur ein kleiner Korrekturschnitt ?
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
wenn man B. alternifolia nicht schneidet, hat man bald einen wilden Mopp, der kleinere Gärten sprengt.Im gegensatz zu B. davidii schneidet man B.a. allerdings nicht zurück, sondern lichtet lediglich aus. Wer allerdings Platz hat, kann diesen Strauch unbeschränkt wachsen lassen und freut sich an diem riesigen "Reisighaufen".
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
der davidii wächst recht straff aufrecht (und flott; er kriegt in einem sommer die volle höhe) und der alternifolia überhängend, also eher wie eine art trauerweide. kannst du dir den unterschied vorstellen? oder waren die links schon deutlich genug? düngen musst du mit nix! meine stehen auf absolut "magerem" und eher trockenem boden und gedeihen prächtig.Ich weiß nicht genau ob ich den alternifolia habe. Könntest du mir den beschreiben?Muss ich überhaupt irgendeinen Dünger geben?
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Danke euch allen!Ich habe den davidii. Er ist ungefähr einen Meter hoch - dies dürfte aber doch nicht die volle Höhe sein, oder?Was mache ich mit den abgeblühten Blüten. Abbnehmen?
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Ein Meter ist tatsächlich etwas wenig. Es soll aber auch Zwergformen geben. Wurde der Strauch erst kürzlich umgesetzt?Die abgeblühten Blütenstände kann man abschneiden, muss aber nicht. Die Meinungen, ob der Strauch dann besser neue Seitentriebe und damit neue Blütenrispen treibt, gehen auseinander. Ist halt ein Fiselskram. Bei einem kleinen Strauch wohl nicht so sehr.
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Nach dem Kauf habe ich ihn zunächst an einen zu schattigen Platz gesetzt und dann nochmal umgepflanzt. Kann es daran liegen, dass er nicht so hoch geworden ist?
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Demnach ist er also erst vor kurzem gekauft worden?Was erwartest du von einem Strauch? Dass er wie eine Bohne wächst? ;)Ein paar Jahre benötigt er schon, um eine Höhe von 2 -3 Metern, teilweise und je nach Schnittmaßnahme auch etwas mehr, zu erreichen.
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
"Was erwartest du von einem Strauch? Dass er wie eine Bohne wächst?"Nein, natürlich nicht. Aber farn schrieb weiter oben: ....und flott; er kriegt in einem Sommer die volle höhe). Da dachte ich, dass meiner doch etwas klein ist.
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Das trifft auf eine etablierte, ausgewachsene Pflanze zu. Wenn dein Sommerflieder ein paar Jährchen auf dem Buckel hat und du ihn im Frühjahr stark einkürzt, dann wächst er tatsächlich bis zum Sommer wieder einige Meter hoch. Aber dein Strauch ist ja noch ein, sagen wir mal, ein Kind.Aber farn schrieb weiter oben: ....und flott; er kriegt in einem Sommer die volle höhe).

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Löcher im Schmetterlingsstrauch
Also, das Wuchstempo von D. davidii ist reichlich unterschiedlich von Exemplar zu Exemplar. Mein Vater hat mir zwei Saemlinge aus seinem Garten geschenkt, Hoehe im fruehen Fruehjahr ca 10 cm. Einer von diesem hat es tatsaechlich raketen/bohnengleich auf > 1.5 m im ersten Sommer geschafft, bis er dann auch noch losbluehte, der zweite hat vielleicht die halbe Hoehe zustande gebracht.
Gruesse