News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 727380 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hühnermist mit Doppelwirkung, er düngt und befruchtet gleichzeitig :-)
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Dann ist ja diese Frage von Nina nach Jahren nochmals beantwortet:
Meine PM-Antwort damals stieß nicht auf Gegenliebe. 8)
Meine PM-Antwort damals stieß nicht auf Gegenliebe. 8)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Deine Pawpaw ist schwanger geworden :-)
Allerdings werden die Ansätze oft doch noch abgeworfen.
Allerdings werden die Ansätze oft doch noch abgeworfen.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Bei einer meiner zwei Pawpaws gibt es nun nach der reichen Blüte einen einzigen Fruchtansatz. Ich hoffe er wird nicht abgeworfen aber bis jetzt sieht er gut aus.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18517
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
cydorian hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 16:22
Deine Pawpaw ist schwanger geworden :-)
Allerdings werden die Ansätze oft doch noch abgeworfen.
Ja, ich weiß. ::) Aber ich habe immerhin gaaanz viele Minibananen und vielleicht wird es ja dieses Jahr mal was. :)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Bei mir sitzen auch ganz viele winzige Minibananen an meiner Asimina, das erste mal!
Ich freu mich riesig, wenn die eine oder andere sich zu einer süssen Frucht entwickelt. :)
Ich freu mich riesig, wenn die eine oder andere sich zu einer süssen Frucht entwickelt. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Nina hat geschrieben: ↑23. Mai 2019, 09:21
Ja, ich weiß. ::) Aber ich habe immerhin gaaanz viele Minibananen und vielleicht wird es ja dieses Jahr mal was. :)
Ich drück Dir die Daumen, hier hängt auch alles voll mit Asiminababies :)
Ich war diesesmal faul und habe gar nichts händisch mit dem Pinsel bestäubt. Ich stellte fest, dass sich sehr viele Insekten an den Blüten tummeln: Kleine Fliegen, Fleischfliegen, Schmeißfliegen, irgendwelche Mücken.... aber keine Bienen und Hummeln.
Und auch diesem Gesellen gefallen die Asiminablüten offenbar sehr, er kann minutenlang in den Blüten herumkriechen und es wird ihm dabei scheinbar nicht langweilig - das darf er sehr gern, wenn er dabei die Bestäubung übernimmt (auf dem Bild habe ich ihn gerade frühmorgens beim Aufwärmen in der Sonne erwischt). Kaputt macht er anscheinend nichts. Wenn ich das richtig einordne, ist es ein Rosenkäfer.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Mein Fruchtansatz hat es nicht geschafft. Damit heißt es wohl auf nächstes Jahr warten und hoffen, dass es dann mal was wird.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
@Asiminafan,
da könnte man ja glatt Käferfan werden. Ein tolles Tier und Danke fürs zeigen.
da könnte man ja glatt Käferfan werden. Ein tolles Tier und Danke fürs zeigen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Kupfer-Rosenkäfer oder Goldene Rosenkäfer gibts überall massenhaft, sie sind Pollenräuber und fressen auch weiche Blütenblätter. Sie können Samenanlagen schädigen oder zerstören. In der Landwirtschaft wird er deshalb bekämpft, erst mit Lockstoffen und dann mit Pestiziden.
Ich würde eher für viele Schmeissfliegen sorgen statt auf Rosenkäfer zu setzen.
Ich würde eher für viele Schmeissfliegen sorgen statt auf Rosenkäfer zu setzen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Ansätze sind abgefallen.... :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Die overlese hat bei mir auch einen Ansatz.
Allerdings ist die eigentlich noch etwas klein. Letztes Jahr gepflanzt.
Allerdings ist die eigentlich noch etwas klein. Letztes Jahr gepflanzt.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
So schlimm scheinen Rosenkäfer nicht zu sein, sogar das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft meint, dass er keine nennenswerten Schäden anrichtet. Er und seine Larven sind dazu noch eine geschützte Art. Hübsch finde ich ihn allemal, und so darf er weiterhin bei mir herumkriechen und -fliegen und, selbst wenn er als ausgewachsener Käfer nicht der Top-Asiminabestäuber ist, darf sein Larven-Nachwuchs helfen, das Totholz in meinem Garten in Mulm zu verwandeln.
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-erleben/garten-und-balkon/duengung-und-pflanzenschutz/schaedling-oder-nuetzling/
Wer auch immer meine Asiminas dankenswerterweise bestäubt hat, war dabei recht fleißig. An einer meiner größeren Sunflowers habe ich bei der 100. Baby-Asimina zu zählen aufgehört. Die Bäume werden sich sicher noch ausputzen und einige/etliche Früchte/Fruchtansätze abwerfen. Wenn aber sonst alles gut geht, gibt es dieses Jahr wieder etliche Früchte.
Schade, dass bei einigen von euch die Bäume die Fruchtansätze abwerfen :-\
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-erleben/garten-und-balkon/duengung-und-pflanzenschutz/schaedling-oder-nuetzling/
Wer auch immer meine Asiminas dankenswerterweise bestäubt hat, war dabei recht fleißig. An einer meiner größeren Sunflowers habe ich bei der 100. Baby-Asimina zu zählen aufgehört. Die Bäume werden sich sicher noch ausputzen und einige/etliche Früchte/Fruchtansätze abwerfen. Wenn aber sonst alles gut geht, gibt es dieses Jahr wieder etliche Früchte.
Schade, dass bei einigen von euch die Bäume die Fruchtansätze abwerfen :-\
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Der Rosenkäfer frisst Staubgefässe und Pollen, weiter im Süden verursacht er auch wirtschaftliche Schäden an Steinobst. Er hilft da nicht bei der Befruchtung, sondern verhindert sie. Befruchten kann er nur die riesengrosse Blüte der nichteinheimischen Opuntia ficus indica, die er aber auch gleichzeitig schädigt. Pollen frisst er, weil sie hohen Ernährungswert haben, sie enthalten Proteine.
Ich sagte das selbstverständlich nicht, um seine Verdienste als Larve bei der Totholzverdauung im Kompost zu schmälern oder seine eindrucksvolle Optik zu kritisieren oder gar zur Bekämpfung mit Insektizden aufzurufen. Die Aussage ist, dass er an der ohnehin von Befruchtungsschwierigkeiten gekennzeichneten Pawpaw nur Zierde und Befruchtungsverhinderer ist, nicht jedoch Helfer bei der Befruchtung. Rosenkäfer anlocken würde ich da nicht, sondern Schmeissfliegen und wenn sich ein Rosenkäfer an den Blüten zu schaffen macht, würde ich ihn sanft auf eine andere Blüte setzen. Sie lassen sich leicht greifen und lieben vor allem Doldenblütler, sehr beliebt bei ihm sind z.B. die sowieso überall wachsenden Holunderblüten.
Da wie beschrieben der weibliche Pawpaw-Blütenteil vor dem männlichen mit den Pollen reift, kann man unbefruchteten Blüten (Stigma vekümmert bereits) die Pollen entnehmen, wenn man von Hand befruchten will. Ich habe das auch probert, dabei fällt auf dass die Pollenzahl der Blüten relativ gering ist. Auch ganz frisch geöffnete Pollenstände, wenn eben die Farbe von Gelb auf bräunlich umschlägt haben nicht viel. Das ist die "sparsame" Pflanzentaktik jener Pflanzen, sie sich stark auf Insektenhilfe verlassen, wer auch Windbestäubung will setzt gewöhnlich auf viel höhere Pollenzahlen.
Ich sagte das selbstverständlich nicht, um seine Verdienste als Larve bei der Totholzverdauung im Kompost zu schmälern oder seine eindrucksvolle Optik zu kritisieren oder gar zur Bekämpfung mit Insektizden aufzurufen. Die Aussage ist, dass er an der ohnehin von Befruchtungsschwierigkeiten gekennzeichneten Pawpaw nur Zierde und Befruchtungsverhinderer ist, nicht jedoch Helfer bei der Befruchtung. Rosenkäfer anlocken würde ich da nicht, sondern Schmeissfliegen und wenn sich ein Rosenkäfer an den Blüten zu schaffen macht, würde ich ihn sanft auf eine andere Blüte setzen. Sie lassen sich leicht greifen und lieben vor allem Doldenblütler, sehr beliebt bei ihm sind z.B. die sowieso überall wachsenden Holunderblüten.
Da wie beschrieben der weibliche Pawpaw-Blütenteil vor dem männlichen mit den Pollen reift, kann man unbefruchteten Blüten (Stigma vekümmert bereits) die Pollen entnehmen, wenn man von Hand befruchten will. Ich habe das auch probert, dabei fällt auf dass die Pollenzahl der Blüten relativ gering ist. Auch ganz frisch geöffnete Pollenstände, wenn eben die Farbe von Gelb auf bräunlich umschlägt haben nicht viel. Das ist die "sparsame" Pflanzentaktik jener Pflanzen, sie sich stark auf Insektenhilfe verlassen, wer auch Windbestäubung will setzt gewöhnlich auf viel höhere Pollenzahlen.