News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer Palmatum: Verticillum-Welke??? (Gelesen 2920 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin »

Hallo zusammen,
ich habe hier einen Acer palmatum atropurpureum stehen, vor 5 Jahren gepflanzt.

Er hat helle Stellen auf den Blättern, einige Triebspitzen welken. (Siehe Foto) :(

Ist das diese gefürchtete Verticillum-Welke?

Was kann ich tun, um ihn zu retten?
Dateianhänge
Acer1.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #1 am:

noch ein Bild - sorry, etwas unscharf
Dateianhänge
acer2.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Staudo » Antwort #2 am:

Ist ein Spätfrostschaden auszuschließen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #3 am:

Nein, kann ich nicht ausschließen. Wir hatten paar Nächte mit leichtem Frost auch auf 2m.
Erstmal die betroffenen Triebspitzen abschneiden?
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6743
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Ich würde nichts tun und erstmal abwarten. Jeder Schnitt ist eine Verwundung und dort können auch wieder Pilze eindringen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

deep in the woods » Antwort #5 am:

Moin,
ich habe vorletzten Herbst ein Ahorn bi-hoo gepflanzt, jetzt bekommt der kleine Baum graue Stellen auf der Rinde!
Habe ich mir da Verticillum „eingefangen“? Wenn ja, gibt es dagegen mittlerweile etwas oder ist das ein Kandidat für die Entsorgung?

Grüße
Dateianhänge
3F2052C4-EC9D-4A61-BF0C-88FCF75B1082.jpeg
Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6743
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Auf keinen Fall jetzt schon entsorgen. Du hast ja noch jede Menge Zweige, die noch kein Schadbild zeigen. Ich würde auf jeden Fall weiter beobachten und notfalls ( nur ) den befallenen Ast entfernen. Ich habe aber auch schon bei einem Schlangenhautahorn erlebt, dass der Zweig verholzte und keine Beeinträchtigung darstellte. Wahrscheinlich kommt es auf den Pilz an.
VG Wolfgang
zorro

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

zorro » Antwort #7 am:

Ich tippe da eher auf einen abiotischen Schaden: (Spät)frost, Sonnenbrand.
Und: Nein, gegen Verticillium gibt es kein Fungizid. Man kann abgestorbene Triebe ausschneiden (Schere zwischen dem Schnitt der Triebe am besten desinfizieren) und hoffen, dass das Gehölz sich regeneriert. Dabei helfen gute Nährstoffversorgung und guter Boden sowie ausreichende Wasserversorgung ohne Nässe.
In der Schlussfolgerung stimme ich mit Wolfgang überein.
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

deep in the woods » Antwort #8 am:

Danke für eure Einschätzung, dann warte ich jetzt erstmal ab wie es weitergeht!
Ein Frage noch, sollte es doch Verticillum sein, kann/sollte ich dort ja keinen Ahorn mehr pflanzen.
Geht dann cornus z.B. Midwinter fire, wird cornus allgemein auch von Verticillum befallen? Hätte den Vorteil der fast gleichen Rindenfarbe.
Grüße
Gruß
Gerhard
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #9 am:

Interessant, dass mein Faden von vor viert Jahren noch aktuell ist.
Bin zwischenzeitlich umgezogen, mit mir zwei Acer.

Eingepflanzt Herbst 2020, zwei Sommer lang keine Probleme. Letzten Herbst allerdings hatte ich keine richtige Herbstfärbung, die Blätter sind gar nicht richtig abgefallen...

Dieses Frühjahr treiben beide nur an einzelnen Ästen aus, am Rest rührt sich noch nix.
Hab mal bissel Rinde angekratzt, teilweise noch grün, teilweise trocken.
Die beiden Acer haben hier eigentlich besseren Boden als im alten Garten, werden gegossen, wenn nötig, aber nicht übergossen.

Sind das Trockenschäden oder Welke?
Dateianhänge
20230426_083345.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #10 am:

Bild 2
Dateianhänge
20230426_083310.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #11 am:

Teilweise helle Äste
Dateianhänge
20230426_150033.jpg
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Hyla
Beiträge: 4871
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Hyla » Antwort #12 am:

Die schlechte Herbstfärbung lag an dem beknackten Sommer. Irgendwie sind die Ahorne total durcheinander gekommen und hatten ziemliche Probleme.

Einzelne Triebe frieren immer mal raus und sind dann im Frühjahr trocken. Hattest du sie früher vielleicht schattiger oder geschützter stehen? Das wäre eine Erklärung dafür.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Harzgärtnerin » Antwort #13 am:

Hyla hat geschrieben: 26. Apr 2023, 15:43
Die schlechte Herbstfärbung lag an dem beknackten Sommer. Irgendwie sind die Ahorne total durcheinander gekommen und hatten ziemliche Probleme.

Einzelne Triebe frieren immer mal raus und sind dann im Frühjahr trocken. Hattest du sie früher vielleicht schattiger oder geschützter stehen? Das wäre eine Erklärung dafür.

Eigentlich nicht.,Stehen auch hier schön halbschattig und zwei Jahre lang haben sie sich fein rausgeputzt.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???

Jörg Rudolf » Antwort #14 am:

Ich würde sagen es ist ein Pilz. Der Baum sieht so geschädigt aus, dass es keinen Sinn macht, denke ich, ihn stehen zu lassen.
Du solltest dort keinen neuen Ahorn pflanzen auch andere Laubbäume können empfindlich sein. Bei mir an so einer Stelle auch der Judasbaum versagt, Perückenstrauch war auch empfindlich hat sich aber erholt.
Kein Problem gibt es mit Nadelbäumen.
Antworten