Irisfool hat geschrieben: ↑25. Mai 2019, 17:37 Krokosmian ist die Ideal hoch?Dann hätte ich eine Unbekannte gefunden
Nein, eigentlich sogar eher niedrig, aber das ist vielleicht relativ, weil ich sie mit Iris pallida in Verbindung setze, an die sie wiederum nicht rankommt. Morgen nehme ich mal ein Metermaß mit!
Inken hat geschrieben: ↑25. Mai 2019, 17:36 'Evelyn Benson' und 'Georgia' blühen sehr schön in diesem Jahr, 'Ilsan' auch. ;) 'Baldwin' hat einen Blütenstängel, 'Spartan' leider keinen, aber heute ist 'Marquita' aufgegangen. :D 'Karin von Hugo', 'Louvois' und 'Ma Mie' begeistern, 'Mme Chéreau' lässt sich noch Zeit.
edit: 'Black Taffeta' blüht auch! So langsam wird es. :)
Hier ist `Georgia´ durch, die vorne ist eine der letzten Blüten :(, es schreitet voran!
`Loreley´ (Goos und Koenemann 1909), mal namenlos bekommen, eine Vergleichspflanze bestätigt aber zwischenzeitlich die eigentlich offensichtliche Identität. farblich finde ich sie toll, den aufklappenden Dom nicht so. Sie macht zudem manchmal so krasse Flatty-Broken-Color-Sachen mit den Domblättern. Und außerdem wächst sie saugut!
Ja, `Mme Chereau´ habe ich halt mal von einer gut aussehenden, netten, intelligenten (und leider schon verheirateten :( ;)) ehemaligen gräflichen Bediensteten bekommen, sie hat bei mir einfach auch Erinnerungswert.
Genug geschwelgt: `Mme Chereau´ (Jean-Nicolas Lemon, als Jahr ist immer 1844 zu lesen, aber mir dünkt da war was? Habe es dummerweise nicht aufgeschrieben) Sollte jedenfalls hier auch mal umgepflanzt werden, müsste nur jemand tun ;D, dennoch, ein paar Blüten hat sie.
`Mrs Horace Darwin´ (Michael Foster 1888), ein eher niedriger urwüchsiger Massenblüher, das Weiß ist so weiß wie es sein kann, abgesehen von den roten Streifen.
`Nibelungen´ hat vor allem braunere Domblätter, insgesamt etwas größere Blüten und eine flattrigere unschöner Form als `Flammenschwert´. Allerdings gibt es von dieser Farb-/Formgruppe auch einige andere Sorten (+evtl namenlose Sämlinge), leider gingen mir die meisten verloren.
`Prinzess Viktoria Louise´ (Goos und Koenemann 1910), muss etwas behütet werden.
Namenlos bekommen, das ist nicht `Rheingauperle´, sondern ihr sehr sehr ähnlich.
Die Unterschiede sind gering, aber vorhanden, nach gut 15 Jahren gemeinsamen Nebeneinanders eben immer noch da. Für den Gartenwert praktisch unerheblich, aber eben nicht dieselbe Sorte.
Mag man glauben oder nicht, für mich jedenfalls einer der Gründe, warum gesicherte Nachbestimmungen m. E. nur mit einer Vergleichspflanze möglich sind, anders nicht.
Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Mai 2019, 17:53 `Mme Chereau´ (Jean-Nicolas Lemon, als Jahr ist immer 1844 zu lesen, aber mir dünkt da war was? Habe es dummerweise nicht aufgeschrieben) Sollte jedenfalls hier auch mal umgepflanzt werden, müsste nur jemand tun ;D, dennoch, ein paar Blüten hat sie.
Diese Iris hat bei mir einen besonderen Platz, so und so. Ich musste nachschauen: 'Mme Chéreau' wurde 1843 zusammen mit anderen Züchtungen von Jean-Nicolas Lémon zur Sichtung bei der Societé royale d'horticulture eingereicht. Getauft hat er sie nicht selbst. Ab 1844 zeigte er sie auf Ausstellungen. ("Über die alte Iris-Sorte 'Mme Chéreau'" in: Zandera 1/2017) Daraus:
"Hätte Lémon keine andere Iris gezüchtet, so Mahan*, wäre 'Mme Chéreau' genug, um ihm dauerhafte Anerkennung zu sichern." :) :D
`Rheintraube´ (Goos und Koenemann 1920), "Die Echte"! Leider sieht sie fast noch schlimmer als in den beiden vorigen Frostjahren aus, wenn auch auf besonders schlechtem Fuß erwischt. So wäre sie eigentlich nicht brauchbar, schade!
Die, die Irisfool gespendet hat (danke!!!) blüht dieses Jahr noch nicht.