News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Volksbegehren Artenvielfalt (Gelesen 44043 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #285 am:

Nein, wechselfeucht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #286 am:

Staudo hat geschrieben: 24. Mai 2019, 09:23 ... Nur der letzte Satz irritiert mich ein wenig:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Falls doch etwas dran ist am Klimawandel und es dieses Jahr doch wieder eine schlechte Heuernte gibt.


Heißt das, dass es keinen Klimawandel gibt, wenn die Heuernte in diesem Jahr gut ausfällt ???


Genau. Er kann das aufgrund der Beobachtung seiner nächsten Umgebung für den Rest der Welt zuverlässig einschätzen. So wie das Artensterben. ::)
Borker

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Borker » Antwort #287 am:

Ich bin für eine Arten Vielfalt Steuer . Was bei CO2 geht müsste doch auch da möglich sein !
Wer nur Rasen und Bux hat muß halt mehr bezahlen .

LG Borker
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #288 am:

Das wird schwierig, Borker. ;)
Kohlendioxid ist eine so schön einfache und messbare Sache. Welche Artenvielfalt soll den Maßstab für die Steuer setzen? Die, die ich kenne und meine oder die, die Du im Blick hast? Oder die des Herr Michelchen .... ? Ich fürchte, am Ende würde das Gegenteil erreicht.
Borker

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Borker » Antwort #289 am:

Na ja, bei Deiner Artenvielvalt lerchenzorn müsstest Du ja noch eine Erstattung bekommen :D.

Das möchte ich mal sehen wie der erhöhte CO2 Ausstoß der Weltmeere bei Erwärmung des Wassers
oder wenn ich mal auch Medium Wasser aus der Plaste Flasche trinke gemessen werden soll ;D.

Aber vielleicht können wir ja die Artenvielvalt erhalten wenn wir Freitags dafür mit der Fridays for Future Bewegung mit auf die Straße gehen und für die Artenvielfalt demonstrieren.
Ob da nur so ein Volksbegehren ausreicht ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #290 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mai 2019, 20:25

Genau. Er kann das aufgrund der Beobachtung seiner nächsten Umgebung für den Rest der Welt zuverlässig einschätzen. So wie das Artensterben. ::)


Meine unsinnige Schlussfolgerung bezieht sich auf eine ebenso unsinnige Formulierung der Journalistin. ;)

Ich war gerade auf "meiner" großen Streuobstwiese. Die hat immerhin fast anderthalb Hektar. Die Flora ist sehr artenreich. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

dmks » Antwort #291 am:

Guck mal:
https://www.lr-online.de/branitzer-park-wird-samenspender-fuer-forst_aid-4709671
Für den "Ideenfundus".
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #292 am:

`In dem entsiegelten Boden ist ja nichts drin´
Habe ich auch manches mal gedacht, praktisch wars dann aber doch anders. Ich drücke die Daumen das die Ansalbung funktioniert und sich nicht zuviel Spontanvegetation durchsetzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #293 am:

dmks hat geschrieben: 25. Mai 2019, 21:59
Guck mal:
https://www.lr-online.de/branitzer-park-wird-samenspender-fuer-forst_aid-4709671
Für den "Ideenfundus".


Ich vermute stark, dass Tina Grätz oder ihre Mitarbeiter sich genau angesehen haben, was da aus dem Branitzer Park kommt und dass es für die neue Fläche passt.
So wie ich die Firma und ihre Arbeit kenne.

Alter, gut gepflegter Herkunftsstamdort, Übertragung großer Teile des Arteninventars und das alles im nahen, örtlichen Zusammenhang. Das ist das beste, was man in der Neubegrünung von Biotopen machen kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #294 am:

Neubegrünung von Biotopen, ein schönes Wort im synthetischen Naturschutz. Nur mal so nebenbei...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

lerchenzorn » Antwort #295 am:

erklär mal
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

dmks » Antwort #296 am:

thuja hat geschrieben: 25. Mai 2019, 22:26
Neubegrünung von Biotopen

Es ging bei der Aktion darum auf städtischen Grünflächen statt "ordentlichem" Rasen artenreichere Wiesen anzulegen ;) Die dann natürlich erstmal entsprechend "ungepflegt" aussehen.
Dazu braucht's auch das Verständnis der Anwohner....daher mit viel Presse und dem kulturellen Hintergrund ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

Staudo » Antwort #297 am:

Wie sieht es dort sieben Jahre später aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

dmks » Antwort #298 am:

Ich mache in den nächsten Tagen mal ein Foto! ;)
Interessant finde ich die Wahl des Standortes: diese Fläche ist nicht irgendwo im Hinterhof - sondern direkt im Stadtzentrum an der Hauptstraße.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Volksbegehren Artenvielfalt

thuja thujon » Antwort #299 am:

Ist nicht so das ich das nicht gutheise. Nur ist Natur sich entwickeln lassen eben was anderes als Samen aussäen und evtl. sogar einen Bestand pflegen.

Bilsenkraut hat dort jedenfalls nichts zu lachen. Und statt Gänsefußbrache Wiese ansalben macht auch Sinn. Nur ists eben mehr PR oder Ideologie als Natur im engeren Sinne. Ansalben eben, wenn man es ganz genau nehmen würde. Künstliche Natur, Illusion. Synthetischer Naturschutz.
Wenn der Bauer Mais anpflanzt kann er unerwünschte Flora mit Herbiziden behandeln. Wie macht man das bei Wiesentransfer? Deswegen bin auch ich gespannt was sich in 7 Jahren auf der Fläche etabliert hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten