News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brot im Brotbackautomat (Gelesen 9357 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot im Brotbackautomat

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Danke fürs Zeigen,
das Brot sieht sehr lecker aus,
bon appetit
Grün ist die Hoffnung
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #31 am:

Wunderbar, es geht weiter, freue mich über eure Beiträge.

@Quendula - Du kannst ja große Brote backen. Bis wie viel kg? Welchen Backautomaten hast du?
Das Foto ist wunderbar, zum Reinbeißen, genauso wie auch meine Brote aussehen, auch die Porung. Aber wie du schreibst: Jedes Brot ist anders. Da wechselt auch mal die Porung. Auch die Höhe. Wie beim Brotbacken von Hand.

Du gibst bei deinem Rezept evtl. Wasser zu. Sicher nur am Anfang. Verrührt die Maschine dann noch genügend? Oder beginnst du die Backeinstellung völlig neu?
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #32 am:


@Dornroeschen - Muss Brot reifen? Meins muss schmecken und schnell fertig sein. 3 Stunden Backzeit reicht schon fast zum Verhungern.

Dein Apfelbrot würd ich gern probieren, aber bitte gib die Mengen genauer an.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot im Brotbackautomat

Nina » Antwort #33 am:

Heidelbeeren hat geschrieben: 22. Mai 2019, 19:51
...Jetzt können wir wieder sachlich das Thema Brot backen im Brotbackautomat fortführen.
Die einen lieben selbst erarbeitetes Brot, die anderen kaufen Brot. Und dann gibt es den erlesenen Kreis der cleveren Brotfeinschmecker, die in der Brotbackmaschine backen lassen.
...


Naja, das halte ich aber nun doch für schwer übertrieben. ;)
Ich gehöre übrigens zu keiner dieser Gruppen und backe ca zwei mal in der Woche wunderbares Brot, dass einen Zeitaufwand von ca 10 Minuten benötigt - ohne Automat.

Ich habe entdeckt, dass es hier sogar einen alten Thread dazu gibt: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen.

Da werde ich doch gleich mal ein Foto reinsetzen, damit ich nicht weiter OT hier bin. :)
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #34 am:

@Nina - bekümmert stelle ich fest wie recht du hast. Ich ahnte nicht, dass es da noch den grandiosen Club der
"No-Knead-Bread"-Bäcker gibt, nehme sie sofort auf.


Die einen lieben köstliches selbst erarbeitetes Brot, die anderen kaufen schmackhaftes Brot. Alle sind glücklich. Doch es gibt noch den grandiosen Club der überzeugten "No-Knead-Bread"-Bäcker auf dem Weg zur Unterbietung der Brotzubereitungszeit. Doch den hält noch der erlesene kleine Kreis der genialen Brotfeinschmecker, die aus ihrem Leben nur 2 Min.-Arbeitsaufwand spendieren und leckerstes Brot in der Brotbackmaschine backen lassen.

Alle sind glückliche Brotfeinschmecker. Die Welt ist schön und lecker., ähhh, das Brot ist....

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Brot im Brotbackautomat

partisanengärtner » Antwort #35 am:

Für die meisten Menschen ist es günstig wenn das Brot vor dem Backn reifen kann.
Dabei geht es um die Lektine die Brot für einen Teil der Genießer schwerverdaulich machen. Durch die modernen Fabrikbrote haben die Mikroorganismen nicht ausreichend Zeit diese zu verstoffwechseln. Die Gehzeiten sind zu kurz.

Darum hat Weizen auch so einen schlechten Ruf bekommen.

Das könnte also auch auf die Backautomatbrote zutreffen. Das durch die Arbeit der Hefen auch noch interessante Geschmacksnoten entstehen, sollte man auch im Auge behalten.

Ninas Brot sieht für mich ausgesprochen lecker aus. Da könnte ich auch schwach werden, so ein oder zweimal pro Woche.
Das ist auch lang genug gereift vor dem Backen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot im Brotbackautomat

Nina » Antwort #36 am:

:)

Außerdem muß man nicht auf eine wunderbare Kruste verzichten. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot im Brotbackautomat

Roeschen1 » Antwort #37 am:

Heidelbeeren hat geschrieben: 24. Mai 2019, 14:32

@Dornroeschen - Muss Brot reifen? Meins muss schmecken und schnell fertig sein. 3 Stunden Backzeit reicht schon fast zum Verhungern.

Dein Apfelbrot würd ich gern probieren, aber bitte gib die Mengen genauer an.

Durch den Reifeprozeß wird das Brot bekömmlicher und man kann Hefe sparen, bzw ganz ohne nur mit Sauerteig backen.
Es gibt Menschen, die Hefe nicht vertragen.
Rezept Apfelbrot
1kg Mehl, ich nehme gern dunkles Dinkelmehl
ca 1,5kg Apfelraspel,
100g Zucker steht im Rezept, ich nehme weniger, da die Äpfel auch schon süß sind.
Äpfel mit Zucker über Nacht stehen lassen, dabei entsteht viel Saft, der die Flüssigkeit für den Teig ist, ggf Flüssigkeit auffüllen, wenn die Äpfel nicht so saftig sind.
Ganze Haselnüsse,
Etwas Kakao 1-2EL, Zimt, Ingwer nach Geschmack, Salz,
1,5 Päckchen Weinstein Backpulver
Grün ist die Hoffnung
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #38 am:

Also Nina... du meintest doch nicht, Brot aus dem Backautomat wäre schwammig wie ein Champignon? Dann zur Hölle mit so einem Gerät. Dann wäre ich nie ein solcher Verfechter dieser gebackenen, herrlich knusprigen Köstlichkeit von einem Brot aus dem Brotbackautomat.

Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #39 am:

@Dornroeschen - Danke für das Rezept, sobald ich Luft habe, probiere ich es, es klingt wirklich lecker.

Ich bin ein Allesesser, keine Einschränkungen, maßlos, maßvoll, alles geht. Genussvoll bestimmt die Auswahl. Daher kann mein Brot ohne größere Reifung backen, und es bekommt mir und den Meinigen.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #40 am:

Das 1. Brot mit Buttermilch verändert. Es ist das Dinkel-Vollkornbrot vom Aldi, Mühlengold. Mir schmeckt diese Variante sehr gut.
Werde auch andere Brotsorten mit Buttermilch verändern. Das Mischungsverhältnis war je die Hälfte Wasser und Buttermilch.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #41 am:

Auch das Ciabatta von Belbake, Lidl, begeisterte uns mit der Buttermilchzugabe. Die Buttermilch ist ein wirklich toller Tipp.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #42 am:

Hat jemand schon recherchiert, welche Markenfirmen hinter den Brotbackmischungen der Discounter- und Supermarktwaren stecken?

Ich könnte mir Arbeit sparen, denn wenn ich alle Brotbackmischungen in verschiedenen Varianten durchprobieren will, bin ich noch Jahre bschäftigt - Aldi, Lidl, Netto, Penny, Norma, Edeka, Kaufland, Real, Rewe usw. und die vielen, die man online kaufen kann.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot im Brotbackautomat

Gartenlady » Antwort #43 am:

Vielleicht solltest Du einfach mal die Zutatenliste dieser Discounter-Teile lesen, mir jedenfalls - als Feinschmeckerin - würde dabei vollkommen der Appetit vergehen.

Warum backt man selber Brot, wenn dann genau der gleiche Chemiecocktail enthalten ist wie beim Brot vom Bäcker?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot im Brotbackautomat

Nina » Antwort #44 am:

Das verstehe ich auch nicht an der Sache. ::)
Antworten