News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brot im Brotbackautomat (Gelesen 9393 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot im Brotbackautomat

Gartenlady » Antwort #60 am:

Bei mir verstärkt sich immer mehr der Eindruck, dass wir es mit einer Reinkarnation von fisalis zu tun haben ;D (obwohl es die ja schon gibt)
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #61 am:

Ein Beitrag zum Brotbackautomat? Erschließt sich mir nicht.

Meintest du Physalis? Kann man die auch im Brot verbacken?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot im Brotbackautomat

Nina » Antwort #62 am:

Und ich habe allmählich das Gefühl, dass Kochen oder Backen gar nicht der Grund ist weshalb du hier schreibst.

Gartenlady, ganz sicher nicht fisalis.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Brot im Brotbackautomat

Heidelbeeren » Antwort #63 am:

Ich fragte nur nach der Beimischung von Kartoffelpürree in Pulver oder in Flocken zum Brotbackteig.
Die Antworten stehen noch aus. Ich arbeite mich ein in die verschiedenen Veränderungen vom Brotbackteig. Das ist das Thema dieses Threads.

Und ich möchte betonen: Eine Fertigbrotmischung ist kein Giftteig. Ich erlebe das als eine unwürdige Lächerlichmachung nicht nur meiner Vorliebe für Fertigmischungen für den Brotbackautomaten. Ich erlebe viele Antworten hier als fehlende menschliche Akzeptanz.

Jeder Jeck ist anders. Das muss man akzeptieren.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brot im Brotbackautomat

Elro » Antwort #64 am:

Heidelbeeren hat geschrieben: 27. Mai 2019, 14:57
Hat jemand schon recherchiert, welche Markenfirmen hinter den Brotbackmischungen der Discounter- und Supermarktwaren stecken?

Hast Du schon einmal die Mehltüte genauer angeschaut?
Du brauchst eigentlich nicht zu schreiben, daß das von Lidl, Aldi ect. ist, zumindest hier kommt alles von der Friessinger Mühle, auch das normale Mehl und ganz viele Bäcker kaufen von dort auch ihre Backmischungen:
https://www.friessinger-muehle.de/de/produkte/brotbackmischung.html
Es könnte aber sein, daß in Deiner Gegend ein anderer Zulieferer gibt, zumindest steht es seitlich unten auf der Packung ;)
Das ist wie mit dem Zucker, die einen Supermärkte haben Südzucker, die anderen Kölner oder Diamantzucker, alles ist Zucker ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot im Brotbackautomat

Gartenlady » Antwort #65 am:

Nina hat geschrieben: 27. Mai 2019, 21:37

Gartenlady, ganz sicher nicht fisalis.


Ich weiß, sie ist nur ein fisalis-lookalike, aber das kann alles nicht ernst gemeint sein, was sie schreibt, sie nimmt uns auf die Schippe.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Brot im Brotbackautomat

fromme-helene » Antwort #66 am:

Eigentlich ist das ein bisschen beleidigend.

Also, für fisalis. ;)
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot im Brotbackautomat

Nina » Antwort #67 am:

OT:
Die Heidelbeertulpe ist zu einer sehr seeehr langen Apfelernte aufgebrochen und wird sich für ihre Trolltätigkeit ein anderes Medium suchen müssen.

Hier bitte möglichst nur noch zum Thema des Threads. Bei den Gartenmenschen ist ja Raum für den Rest.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot im Brotbackautomat

Gartenlady » Antwort #68 am:

partisaneng hat geschrieben: 24. Mai 2019, 15:52
Für die meisten Menschen ist es günstig wenn das Brot vor dem Backn reifen kann.
Dabei geht es um die Lektine die Brot für einen Teil der Genießer schwerverdaulich machen. Durch die modernen Fabrikbrote haben die Mikroorganismen nicht ausreichend Zeit diese zu verstoffwechseln. Die Gehzeiten sind zu kurz.

Darum hat Weizen auch so einen schlechten Ruf bekommen.

Das könnte also auch auf die Backautomatbrote zutreffen. Das durch die Arbeit der Hefen auch noch interessante Geschmacksnoten entstehen, sollte man auch im Auge behalten.



Das habe ich nicht gewusst, dass Weizen durch zu kurze Reifezeit der Brotteige schwerer verdaulich ist. Ich habe mich nur gewundert, dass Weien plötzlich zum Urfeind wurde.

Ich muss allerdings auch feststellen, dass auch Biobrote nicht mehr das sind, was sie noch vor ein paar Jahren waren. Es schmeckt nicht mehr so wie gewohnt und die Brote sind auch weniger lange haltbar bzw. schmackhaft. Ich habe immer gerne Brot gegessen, das schon etliche Tage alt war, das ist nicht mehr der Fall.

Jahrelang habe ich selber ein Slow-Food-Brot gebacken, es wurde am Abend vorher mit einem Teil des Vollkornmehles angesetzt, am nächsten Tag mit dem größten Teil des selbstgemahlenen Vollkornmehls fertiggestellt, noch mal Ruhezeit und dann wurde es in einem geschlossenen Topf stundenlang bei niedriger Temperatur gebacken. Backtriebmittel war Backferment, für das ich den Grundansatz selber machen musste, er musste eine Nacht lang reifen, bei mir in der auf 30° angeheizten Sauna ;D

Leider finde ich das Rezept nicht mehr. Das Rezept aus dem verlinkten Text war es nicht.

P.S. ich wundere mich gerade über das verlinkte Rezept zum Grundansatz: Ich bin sicher, dass damals Honig dazu gehörte.
Klimawandler
Beiträge: 1
Registriert: 29. Mai 2019, 18:02

Re: Brot im Brotbackautomat

Klimawandler » Antwort #69 am:

Hallo den Eigenbrotlern!
Als langjähriger Fachredakteur und freier Autor u.a. für die Bereiche Garten und Haus bin ich in der Vergangenheit schon manchmal bei euren Foren gelandet. Die Forenpalette ist mir dabei als informativ und sachkundig in Erinnerung.
Ein negativer Punkt ist aber - so mein Eindruck - der Umgang der meist auch nur semiprofessionellen "Altbestandsteilnehmer-Riege" mit "Standard-Menschen" (im Newsuntertitel auch als ...als Idioten... bezeichnet ) und ihren auch mal simplen Fragen. Sie betreiben dabei oft KommuNiekation und dokumentieren Oberlehrer-Habitus...
Wenn ich so auf Anregungungen und Kritik meiner Leserschaft reagiert hätte, wäre ich sicherlich nicht mehr aktiv. Meine Meinung: Zur Fachkunde gehört auch soziale Kompetenz!!!
Besonders augenfällig wurde mir dies jüngst, als ich (als neugieriger Hausrat-Experte) die Beiträge zum Thema Brotbackautomaten aus der Rubrik Gartenküche durchstudierte. Da hacken in konzertierter Aktion die "Großgourmets" und" 5 Sterne Backer" auf ernstgemeinte Anregungen und Fragen aus dem Teilnehmerfeld herum, die dann auch noch keinerlei Abwehr-Unterstützungsreaktionen bekamen. Warum es diese schweigende/nicht schreibende Mehrheit gibt...lass ich mal offen... Vielleicht ist es die Angst aus dem Paradies verbannt zu werden...welches wohl für einige, allein vor dem Computer sitzende Menschen..leider die einzige Art Gartentür zur Welt geworden ist...
Jedenfalls der hochnäsige Umgang, verbale Ohrfeigen mit Troll?...Reinkarnation?...und anderen Vorwürfen..meist Insiderbezogen...gehört für mich nicht einmal in den Kindergarten. Es sei denn diese selbstgefühlten "Halbgötter in Grün" bestellen auch die gemeine Petersilie bei Fleurop!?
Wo Nettiquette, gegenseitige Höflichkeit und Toleranz in den allgemeinen Regeln besonders hervorgehoben wird, hinkt die Umsetzung leider hinterher. Auch wenn - das soll auch erwähnt sein - schon mal eine Er/Sie-Mahnung aus dem Olymp ertönt!
P.S. Ich erwarte hier keine Resonanz - hinterfragen Sie sich mal lieber ehrlich selber...

Gutes Gelinges wünsch der Klimawandler!

Bristlecone

Re: Brot im Brotbackautomat

Bristlecone » Antwort #70 am:

Ich wünsche gute Besserung!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot im Brotbackautomat

Gartenlady » Antwort #71 am:

Die wundersame Trollvermehrung ;D
Antworten