News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650127 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3450 am:

Ich hab gerade eben noch zwei Sämlinge entdeckt, alle stehen in der Nähe von Polystichum setiferum Sorten also direkt in deren Wurzelbereich, das könnte auch für deine Vermutung sprechen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3451 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Mai 2019, 23:56
...
Doch zurück zu den Corydalis... hat einer von euch auch Corydalis mairei?


Gekauft hatte ich sie letztes Jahr, mal schauen, ob sie noch da ist. Tja, entweder ich hatte sie nur bestellt und nicht bekommen, oder das Ding ist futsch. Jedenfalls entdeckte ich aktuell nüscht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3452 am:

Schade... ich hab meine heute freigelassen... das Blau kann man eigentlich nicht übersehen.
Dateianhänge
CAA0CA57-3038-4A48-B217-969B378B546A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

malva » Antwort #3453 am:

Ich habe mich heute sehr über die Blüte vom neuen Korns Purple gefreut. Die Farbe ist genauso wie ich sie mir vorgestellt und gewünscht hatte. :D


Bild



Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ruby » Antwort #3454 am:

Der hat ein schönes Blau, Malva :D

Hier ist Corydalis buschii und C. schanginii susp. ainae 'Berkara' aufgeblüht. Bild folgt wenn es endlich mal zu regnen aufhört.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3455 am:

Korns Purple ist toll! :D
Dateianhänge
A9F77466-E9B6-421B-9DD7-38B2A5D29F62.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #3456 am:

Norna hat geschrieben: 3. Mai 2019, 08:01
Vielleicht helfen diese Erfahrungen den glücklichen Neubesitzern für eine erfolgreiche Kultur.

Ja, vielen Dank für die sehr hilfreichen Informationen. Nun weiß ich, dass ich meinen Corydalis turtschninovii auf jeden Fall umsetzen werde. Der neue Platz wird leicht erhöht sein und im Schatten einer Eibe liegen. Dort ist es auf jeden Fall im Winter trocken. Die Hepatica fühlen sich dort jedenfalls sehr wohl.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3457 am:

Bevor die blauen Frühsommerblüher hier einziehen, gibt es die Schlussbetrachtung zum Frühling. Verschiedene Herkünfte chinesischer Lerchensporne, die ich in jeweils einem Klon bekommen hatte, blieben ohne Samen. (Für einige dieser Arten weist auch des "Bleeding Hearts"-Buch auf die Selbststerilität hin.) Zum Teil war dadurch eine einigermaßen sichere Artbestimmung unmöglich, weil dafür auch Merkmale der Samenoberfläche heranzuziehen sind.

Im letzten Jahr hat der Samenansatz schon erstmals bei Corydalis ellipticarpa geklappt, nachdem ich die beiden hierzulande kursierenden Typen zusammengepflanzt hatte. Das funktioniert auch in diesem Jahr wieder gut.

Bild

Jetzt ziehen die beiden Typen von Corydalis temulifolia nach, mein seit Jahren fruchtloser, kleinwüchsiger, der vermutlich der typischen Unterart (subsp. temulifolia, links) entspricht sowie 'Chocolate Star' (subsp. aegopodioides, rechts). Beide stehen seit Anfang April nah beieinander.
(Das Blatt im Bild links ist von Corydalis cheilanthifolia, nicht täuschen lassen.)

Bild Bild
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Nova Liz † » Antwort #3458 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Mai 2019, 22:41
Korns Purple ist toll! :D
stümmt ;)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1697
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #3459 am:

die blauen versammeln sich ...
Dateianhänge
2019 05 22 Corydalis.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #3460 am:

Nochmal Blau, seit vielen Jahren eine treue Pflanze. Danke an Lerchenzorn.
Dateianhänge
02awhw.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Jule69 » Antwort #3461 am:

Eure Bilder sind so klasse, bei mir wollten sie irgendwie nicht, habt ihr ein Geheimrezept...gerne auch per PN ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #3462 am:

Wenn er eingezogen hat, kommt was mit der Post. Der ist nicht umzubringen, glaub ich.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21082
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #3463 am:

auch ohne post (*heul*), verrate bitte mal genaueres zum pflanzort: humos, kühl und halbschattig, frisch oder dauerfeucht? oder gar trocken?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3464 am:

Im Bild unten steht diese Pflanze zum Beispiel auf dem Sandhaufen. Der Boden ist trocken und muss wegen anderer Pflanzen regelmäßig gewässert werden. Entscheidend könnte sein, dass nur ab dem späten Nachmittag die Sonne für kurze Zeit auf die Stelle scheint.

Ich habe Teilstücke in nassen Humus im Mörtelkübel gesteckt, was sie ebenfalls schon einige Zeit mitmachen. In humusreichen, trockenen Beeten ohne direkte Sonne wächst diese Sorte am besten und blüht überreich. Ich geb Dir mal einen Klumpen davon für neue Versuche.

Bild Bild
Antworten