Meine Rezeptur momentan:
3 Teile Holzfasern
2 Cocohum
1 Seramis
1/3 Sand
3 Pferdeäpfelkompost
3 Hauskompost
5 Laubkompost
Damit hab ich mehr als die Hälfte lokale/selbst erzeugte Rohstoffe verwendet (11 von 17,33). Ich hab auch Tests ohne Holzfasern gemacht aber damit ist das Substrat einfach nicht wirklich stabil, gerade beim Giesen zerfließt es sonst schnell.
Mein Eindruck ist nun, dass der pH-Wert zu hoch ist. Ich habe zum Teil Probleme beim Keimen von z.B. Kohl und Lauch, Gurken evtl. auch... Der Lauch dauert nur sehr lange, Kohl kommt z.T. gar nicht und die Keimlinge haben leicht gelbe Ränder. Oder was könnte es sonst sein? Salat macht keine Probleme, Kresse auch nicht.
Ich hab mal mit so einem Reagenzrörchen Test von Neudorff den Kalkbedarf getestet. Leider geht der Test nur in eine Richtung (neutral bis sauer) und hat dann neutral angezeigt. Nach meinen Recherchen soll Laubkompost auch neutral bis leicht alkalisch sein. Ich frage mich nun, wie ich wirkungsvoll ansäuern könnte. Kommerzielle Anzuchterde sind ja auch immer etwas im sauren Bereich eingestellt.
Ich habe mir nun erst mal damit beholfen schwefelsaures Ammoniak aufzulösen und fein versprüht in das Substrat eingearbeitet. Habe so viel eingesetzt, dass ich eine Erhöhung um ca. 110 mg(N)/L(Substrat) erhalte. Ob das was bringt? Der Kohl keimt jetzt zumindest aber unter anderen Bedingen (Haus statt Gewächshaus)...
Ich brauche endlich ein pH-Messgerät...
So sieht die neue Mischung aus: