Eben erst gesehen - wunderschön! :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 285933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Northern Pink ist schon ohne Blüten ein Hingucker! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Während bei den Bärtigen ja schon länger der Bär tobt, geht es nun auch bei den Bartlosen los (die Reticulatas mal ausgeklammert, die ja schon längst durch sind): Die im Herbst 2017 hier eingezogene dritte Form von Iris lactea blüht erstmals und zeigt ein völlig anderes Farbspektrum als auf dem Foto beim Händler im BoGa Leipzig ::) Hübsch isse trotzdem. Beweisfoto folgt, wenn ich irgendwann den Bildexport von meiner Kamera mal wieder zum Laufen gekriegt habe.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Die spuria-Verwandschaft legt hier jetzt los.
Iris halophila scheint umso stärker zu wachsen, je mehr ich davon absteche und weiterreiche. Neben diesem kräftigen Horst gibt es die alte Pflanzstelle unter der Süßkirsche. Da hungert und dürstet sie und blüht nur unregelmäßig. Aber: wenn sie blüht, dann manchmal schön hoch über dem kärglichen Laub.
Die fetten Pflanzen dagegen verstecken die Blüten im Blattgewirr.
Habt Ihr Tipps und Tricks, wie sich Blühfreudigkeit und attraktive Blütenstellung bei den Spurias vereinen lassen?

Iris halophila scheint umso stärker zu wachsen, je mehr ich davon absteche und weiterreiche. Neben diesem kräftigen Horst gibt es die alte Pflanzstelle unter der Süßkirsche. Da hungert und dürstet sie und blüht nur unregelmäßig. Aber: wenn sie blüht, dann manchmal schön hoch über dem kärglichen Laub.
Die fetten Pflanzen dagegen verstecken die Blüten im Blattgewirr.
Habt Ihr Tipps und Tricks, wie sich Blühfreudigkeit und attraktive Blütenstellung bei den Spurias vereinen lassen?


- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Die 2017 von Dir via Hausgeisthausen zu mir umgezogene I. halophila (danke nochmal!) wohnt noch im Kübel und schiebt jetzt gerade ihren ersten Blütenstand :D Mal schauen, wie hoch er wird.
Ansonsten habe ich an Spurias in blühfähiger Größe nur I. crocea, aber die steht locker genug, daß auch niedrigere Blütenstiele kein Problem wären – sie macht aber sowieso ziemlich hohe ;)
Ansonsten habe ich an Spurias in blühfähiger Größe nur I. crocea, aber die steht locker genug, daß auch niedrigere Blütenstiele kein Problem wären – sie macht aber sowieso ziemlich hohe ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Das ist aber was ganz Besonderes. :D Sehr eindrucksvoll und vielleicht weiß jemand mehr dazu?Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Mai 2019, 22:15
Ups, die entstammt einer Tüte mit völlig unpassendem Namen. ???
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Ich war schon letztes Jahr ganz überrascht,als ich eine Iris sibirica in einem Rosenstrauch sah.Das Beet ist abgelegen von den Iris sib.
Kann es sein,dass die sich so weit entfernt dort versät hat?
Sie blüht überreich.
Kann es sein,dass die sich so weit entfernt dort versät hat?
Sie blüht überreich.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bartlose Iris
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Könnte doch gut hinkommen.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Ui, Nova, die ist aber hübsch!
Aussaat kann gut sein, meine Blauen haben sich auch ausgesät. Ich verwende die Samenstände immer in der Winterdeko
Aussaat kann gut sein, meine Blauen haben sich auch ausgesät. Ich verwende die Samenstände immer in der Winterdeko
Ciao
Helga
Helga
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Verstehe,dann ist die wirklich ausgesät.Ich habe was Ähnliches .Das hat aber viel größere Blüten.Diese sind wirklich extra klein.
Re: Bartlose Iris
Ja, so sieht sie aus. Danke. Ist leider eine I. hollandica. :(
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Ich habe heute abend mal einen Größenvergleich dieser Saatiris zu einer durchschnittlichen Blüte gemacht.