News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54992 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #105 am:

Die Wespen dürften Feldwespen sein. Schmetterlinge brüten übrigens nicht, sie legen ihre Eier an passende Pflanzen und lassen der Natur ihren Lauf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #106 am:

Lilia hat geschrieben: 26. Mai 2019, 13:13
die schmetterlinge, die vor wochen da waren, brüten wohl, ich seh sie nicht mehr.


Mensch oile, jetzt hast Du das schöne Bild zerstört wie die Schmetterlinge auf ihren Eiern sitzen... ;D

:-* Lilia

Ich kann nicht klagen, gestern gab's hier 6 Tagfalter in 6 Arten, der erste Iphiclides podalirius, der Segelfalter, er segelte um einen Spilling herum, vermutlich hat er die Prunusart auf einen Eiablagestandort geprüft. Außerdem waren da Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, Gonepteryx rhamni, ein Zitronenfalter-Männchen, der erste Braune Feuerfalter des Jahres, Lycaena tityrus, Pieris napi, der Grünader-Weißling oder wie der noch alles deutsch heißt und Vanessa cardui, der Distelfalter. Von letzterem fliegen heute 3 Stück in Nepeta faassenii.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Schmetterlinge 2019

Lilia » Antwort #107 am:

feldwespen also. danke oile. dann werden sie bei mir vielleicht einfach kühlwasser für das nest holen und garnicht so durstig sein, wie es aussieht.
gut auch, daß wir mal geklärt haben, daß abwesende schmetterlinge nicht brüten. schade, ich hatte mich schon so auf eine schmetterlingsmutter mit ihren küken gefreut ! ::)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #108 am:

Heute Abend entdeckte ich die gut getarnte "Schlafstube" von Pieris rapae auf Stachys byzantina. Zumindest vermute ich, dass sie dort übernachten.
Erst einen, dann zwei...
Dateianhänge
Übernachtungsort1.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #109 am:

...dann sogar noch Nummer drei.
Schmetterlinge gibt es also schon, nur mehr Abwechslung könnte sein. :)
Dateianhänge
Übernachtungsort2.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schmetterlinge 2019

Starking007 » Antwort #110 am:

Die hiesen früher bei uns Krautscheisser,
das andere waren die Schmetterlinge.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

enaira » Antwort #111 am:

oile hat geschrieben: 26. Mai 2019, 10:36
enaira hat geschrieben: 26. Mai 2019, 09:58
Wer ist bzw. wird das?

Das Blatt gehört zu einem Apfel?
Ich tippe auf Lymantria dispar, den Schwammspinner.


Ja, das ist ein Zierapfelsämling.
Sieht dem Schwammspinner schon ähnlich, aber sicher bin ich mir nicht...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #112 am:

Hast Du eine andere Idee?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

enaira » Antwort #113 am:

Nööö, kenne mich mit Raupen allerdings auch gar nicht aus....
Das Kerlchen ist inzwischen auch weg, ich kann also kein besseres Bild liefern. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #114 am:

Bei der Raupenbestimmung ist es wichtig, nicht nur den Zeitraum sondern auch den Fundort und die Futterpflanze zu berücksichtigen. Und da passt eben Apfel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #115 am:

Gestern gab's hier drei Distelfalter, Vanessa cardui in der Katzenminze,

Bild Bild Bild

außerdem zu meiner Überraschung bereits den ersten Carcharodus alceae, den Malven-Dickkopffalter. Ich habe dann nachgelesen, die Tiere fliegen in zwei Generationen, dieses sollte ein Tier der ersten Generation sein, Malvenfutter für die Raupen gibt es hier zuhauf.

Bild Bild

Zu den Raupen von Melitaea athalia habe ich gefunden, dass sie bereits als Raupe über den Winter gekommen sind. Eine große Anzahl von Jungraupen bildet im Herbst gesellig um sich ein Gespinst, noch vor dem Winter vereinzeln sich die Tiere dann aber. Wenn man darüber nachdenkt, dass "meine" Raupen nun schon älter als ein halbes Jahr sind und bisher alles so weit gut gegangen ist, versteht man erst, was für einen Schatz man da gefunden hat. Ich habe inzwischen vier Tiere gezählt, einem konnte ich gestern beim schmausen zuschauen :D.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #116 am:

Gestern gab's zum zweiten mal in diesem Jahr einen Braunen Feuerfalter, Lycaena tityrus, ein Bursche. Die Raupr frisst Rumex acetosa und acetosella, nun davon gibt es hier ausreichend.

Bild Bild

Bei der Gartenarbeit fiel mir dieses Felltier in die Hände :D, wer wird das wohl wenn es fertig ist?

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2019

Zwiebeltom » Antwort #117 am:

Die Raupe könnte zum Braunen Bär gehören.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #118 am:

Ich wusste, dass ich auf Dich zählen kann Zwiebeltom, danke :-*. Jetzt muss ich nur schnell schauen, was sie da futterte.

edit: Der Bursche frisst Rumex acetosa, Rumex obtusifolius, Urtica dioica, Filipendula ulmaria, Rubus idaeus, Rubus fruticosus, Viburnum sp., Cornus sanguinea, Lonicera xylosteum, Salix alba, Salix aurita, Salix caprea, Quercus robur und steht auf der Vorwarnliste :o. Fast alles da an Futter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2019

Zwiebeltom » Antwort #119 am:

Die sollte sich jetzt eigentlich verpuppen, schau mal in den Link.
Ach ja, Vorsicht mit den Borsten der Raupe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten