News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen (Gelesen 31534 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Vogelsberg » Antwort #45 am:

Meine vielversprechende Veredelung Mispel auf einen Weißdornsämling hat doch nicht ausgetrieben, wilde Felsenbirne auf Eberesche sieht noch gut aus - schaun wir mal ....
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #46 am:

Hattest du den Weißdorn frisch aus der Erde geholt und ihn veredelt oder blieb die Unterlage in seinem Topf/Erde? Ich vermute, dass Mispelveredelungen auf Weißdörner, welche vor der Veredlung frisch aus dem Boden geholt wurden (schlechtes Wurzelwerk), sich schlecht entwickeln.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Vogelsberg » Antwort #47 am:

Der Weißdorn ist ein etwa 1,50 M hoher Strauch in der Hecke, der bis vergangenes Jahr beharrlich die Blüte verweigert hat und so zum Versuch-Umveredelungskandidaten wurde...
...dieses Jahr nun hat er viele kleine Blütenknospen und vielleicht erfahre ich so, ob dieser Weißdorn ansich was taugt , denn bis jetzt sammele ich die Beeren in der freien Natur

etwas OT:
... kann natürlich Zufall sein, aber ich habe dieses Jahr etliche Wildlinge/Sämlinge, die erstmals blühen, nachdem ich vergangenes Jahr einige Zweige umveredeln habe/wollte. Im Zitrus oder im Vermehrungsthread hatte doch vor kurzem jemand einen Zitronensämling gezeigt, wo er einen Ast umveredelt hat und der verbleibende Sämlingsast trieb dann plötzlich Blüten :o
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Tomesen » Antwort #48 am:

Im Bild sieht man die schön austreibende Birne "Harrow Delight", die ich einer Eberesche hinter die Rinde gesteckt habe. Im Hintergrund treibt noch ganz vorsichtig eine Nashi, und der dick überwallte Chip im Vordergrund war mal ein Speierling, ist aber wahrscheinlich tot. Eine im Winter im Haus veredelte Mispel auf Weißdorn habe ich gerade wieder eingepflanzt.
Dateianhänge
Veredelung Eberesche.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #49 am:

Interessant, auch wegen der Nashi. Ich las, dass Nashis auf Quitten, ohne einer Zwischenveredelung, nicht gingen. Wäre vielleicht eine interessante Alternative im privaten Bereich.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #50 am:

Ja, eine definitiv interessante Kombination, Nashi auf Vogelbeere. Unbedingt weiter beobachten!

Ich habe noch Filzkirsche (Prunus tomentosa) auf Vogelkirsche und Prunus virginiana auf P. padus im Angebot, seit der Veredlung aber nicht mehr angesehen, erst einmal keine Ahnung ob die funktioniert haben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #51 am:

Das Bild zeigt oben, die zwei Veredelungen der Kirchsaller Mostbirne auf M26. Auf der linken Seite, unterhalb der Kirchsaller-Veredelung, habe ich einen Klarapfel veredelt, der hier deutlich den Saftstrom für die Birnenveredelung weg nimmt.

Ich hoffe man kann es etwas sehen.
Dateianhänge
IMG_20190519_183133_DRO.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #52 am:

Ich hatte vor etwa 5-7 Jahren mal eine Nashi auf eine Alexander Lucas welche auf Quitte steht hinter die Rinde gepfropft. Diese wuchs anfangs sehr gut, nach demd ritten jahr, es waren ordentlich Früchte drauf, wurde es weniger um in den nächsten noch mehr abzubauen, dieses jahr ist sie nicht wieder ausgetrieben.

Man könnte meinen, zumindest mit der Quittenunverträglichen Alexander Lucas macht Nashi möglicherweiße irgendwann Probleme. Dem Baum gehts ansonsten gut und die anderen rund 8 Birnensorten auf diesem Baum wachsen ohne Mätzchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

strohblume » Antwort #53 am:

Hallo Ich habe Nashi auf meinem Williams Christ, das fkt.neben anderen Birnensorten wie Uta,Novembskja, Eckehart. diese blühen nun das erste mal nach der Veredelung, ich bin gespannt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #54 am:

Erste Sommerveredelung mit halberholztem Reisern. Hier, Mispel auf Eberesche. Mein zweiter Versuch. Die Reiser stammen von meiner Mispel-auf-Scharlachweißdorn-Veredelung. Sie wachst so gut, bei einem sehr flachen Winkel, dass ich die Triebe lieber gekürzt habe, bevor mir die Veredelung abbricht.

Die Reiser wurden ähnlich wie bei dem Spaltpfropfen keilförmig zugeschnitten und hier hinter Rindenstreifen angeplattert. Gegen die Austrocknung habe ich sonnengewärmtes Lauril verwendet. Ich möchte von dem Laborband weg kommen, da es mir hier und da Probleme macht.
Dateianhänge
IMG_20190601_103430_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #55 am:

Die Birne auf Eberesche lebt und gedeiht immer noch :D
Dateianhänge
IMG_20190802_171704_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #56 am:

Obere Okulation
Dateianhänge
IMG_20190802_171737_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Rib-2BW » Antwort #57 am:

Untere Okulation
Dateianhänge
IMG_20190802_171731_DRO.jpg
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

saugrün » Antwort #58 am:

Spannende Kombi, sieht gut aus!

Hat einer von euch noch eine Idee, was man gut auf Vogelkirschensämlinge veredeln/probieren könnte? - außer Kirschen natürlich, die ich mit ihrem ewigen Gewürm nicht mehr mag, außerdem wäre ich hier ja damit offtopic. Wie schätzt ihr den Rest der Prunus-Familie darauf ein?
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #59 am:

Auf Vogelkirsche klappt meines Wissens nur "kirschenartiges": Süß- und Sauerkirschen und natürlich das ganze Programm der Zierkirschen.

Pflaumenartiges: Pflaumen, Aprikosen usw. oder Pfirsiche funktionieren meines Wissens nicht.
Antworten