News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54925 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #75 am:

Liebe Brigitte,Ingeborg, lebt derzeit PC-technisch in der Diaspora. Sie sendet dir liebe Grüße. Das süße Labyrinth findet sie von der Form her schön aber die Ausführung sei etwas seltsam. ;)LG Lilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #76 am:

Das süße Labyrinth findet sie von der Form her schön aber die Ausführung sei etwas seltsam
nur die bare necessities, ja. bitte gruss zurück ausrichten Lilo!danke, Brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #77 am:

Endlich - habe ich meinen Zopf geflochten.Als Alternative zum Knotengarten, der auf meinen recht langgestreckten Terassen nicht so gut gepasst hätte, habe ich mir den "Flechtgarten" einfallen lassen. Der Zopf sollte aus einer fortlaufenden Linie bestehen und an den Enden jeweils ein Mirabellenbäumchen umschlingen. Das eine Bäumchen wurde im Juli Opfer der Trockenheit, ich werde es im November nachpflanzen. An seiner Stelle steckt ein Pflanzeisen im Boden.Ich habe das Beetstück mit Baumstämmen eingefasst um es auf die Horizontale zu bringen. Der Boden wurde gesiebt und ich habe etwas Gesteinsmehl beigegeben.
Dateianhänge
Flechtgarten_20061001_01.jpg
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #78 am:

In die feingerechte Erde habe ich mit dem Pflanzeisen die Linien eingezeichnet. Ein paarmal musste ich "radieren", wie ihr an den Abdrücken meiner Patschhänchen unschwer erkennen könnt.
Dateianhänge
Flechtgarten_20061001_03.jpg
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #79 am:

Dann habe ich gesteckt - 3 verschiedene Sorten Santolina, S.tometosum (silber), S. rosmarinfolia (grün) und S. species 'Türkis' (blaugrün).
Dateianhänge
Flechtgarten_20061001_05.jpg
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #80 am:

Dann habe ich angegossen, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, hier regnet es seit gestern Bindfäden.Viel kann man ja noch nicht erkennen :-\ Aber das wird schon, ich halte euch auf dem Laufenden.LG Lilo
Dateianhänge
Flechtgarten_20061001_06.jpg
Phlomis

Re:Knotengarten

Phlomis » Antwort #81 am:

Lilo, Dein Flechtstreifen ist eine ganz klasse Idee und ich überlege gerade, ob ich den Flechtgarten ein wenig kopiere. Nur, dass mein Streifen zwischen einem Apfel- und einem Zwetschgenbaum wäre, wo es es eher schattig ist. Und da komme ich mit Santolina nicht weiter.. Und Buchs möchte ich nicht nehmen, da nicht weit entfernt schon der Kräutergarten buchsgesäumt ist... Mhmm....
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Knotengarten

michaela » Antwort #82 am:

Moin,Moin!Das ist ja ne tolle Idee! Nachmachen ist ja eigentlich etwas langweilig, aber auf diese Idee muss man erst mal kommen. Als ich gelesen habe "Knotengarten" dachte ich an diese grossen verflochtenen Gärten von gaaaanz früher. :D :D Die Anregung gefällt mir!!!!!Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Knotengarten

tshensun » Antwort #83 am:

Hallo,habe mir auch etliche Gedanken über einen Knotengarten gemacht, nachdem ich diesen interessanten thread gelesen habe.Was haltet ihr von meinen Entwürfen, sind sie machbar (vom pflanzen her). ???Wie bekommt man so einen wunderschönen natürlich anmutenden und bunten Knotengarten hin, wie er auf einem Bild auf Seite 2 gezeigt wird. Den finde ich berauschend. :PLeider fällt mir bloß akkurat geometrisches Zeug ein. ::)GrußLinda
Dateianhänge
Linda_3.jpg
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Knotengarten

tshensun » Antwort #84 am:

Entwurf 2
Dateianhänge
Linda_2_600x970.jpg
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Knotengarten

tshensun » Antwort #85 am:

und der letzte
Dateianhänge
Linda_1.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Knotengarten

michaela » Antwort #86 am:

moin,Moin!Also dein erster Entwurf gefällt mir ausgesprochen gut! Ich denke der müsste auch gut umsetzbar sein, ich habe leider für solche Spielereien keinen Platz mehr...... mal schauen wie das nach dem langen Winter aussieht. dann hatte man - Frau- ja viel Zeit zum planen. Ich hätte Lust sowas mal auszuprobieren.!Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #87 am:

Jaja, jetzt kommt wieder die Zeit der Pläne und des virtuellen Knotengarten. Lilo hat es ja geschafft. Ich wuhle immer noch so rum und habe es nicht mal geschafft eine Ecke zum Anlegen eines Stecklingskindergarten anzulegen geschweige denn die Fläche für ein wie auch immer geartetes Muster zu bereiten.Linda, mit Bild auf Seite 2 meinst Du die Filoli Anlage? Obwohl ich immer noch virtuell Flechte möchte ich doch empfehlen das Muster so zu planen, dass die Überkreuzungen nicht in zu spitzen Winkeln stattfinden und die Abstände zwischen den Reihen nicht zu eng werden. Immerhin brauchen die Pflanzen ihren Platz. Um die Wirkung einer formalen Anlage zu genießen bedarf es vielleicht weniger des komplizierten Musters als viel mehr der klaren und formalen Linie. Ich war kürzlich in einer Staudengärtnerei und konnte einen wunderbaren Anblick genießen: Über die Felder zogen sich in langer gerader Reihe blühende Stauden. Sanft in eine Mulde und dainter in die Ferne Richtung Autobahn. Fast so schön wie Filoli.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Knotengarten

tshensun » Antwort #88 am:

ja die filoli! :DDas Bild ist einfach wunderschön, auch durch diese tollen Farkontraste.Ja und das mit den spitzen Winkeln ist halt der dumme nebeneffekt, wenn man zu blöd ist einfach was aufs Papier zu bringen (ohne Zirkel). :-XVerfluchte Geometrie, müssen wir halt weiter probieren, wenn man jetzt weiß worauf es ankommt. Zu kleine Pflanzabstände waren auch meine Befürchtungen :( aber das mit den spitzen Winkel wußte ich nicht.Wird demnächst drauf geachtet. ;) Gibt es hierfür eine Begründung? Schlecht Pflanzbar oder sieht es nachher einfach nicht aus.Es gibt nicht zufällig eine Skizze der Filoli ::) :P, naja, wahrscheinlich eh viel zu groß, selbst für mein Grundstück.Vielleicht wenn das Pferd irgenwann mal nicht mehr ist. :-X (Was hoffentl. noch ganz lange dauert.Hab es nämlich lieb, auch wenn es ein kleines Wildpferd ist.)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #89 am:

Linda,das sind nur so Überlegungen von mir und keine Glaubenssätze. Ich denk halt es wird schwierig wenn die Pflanzen zu eng stehen müssen.In Filoli gibt es auch ein Modell eines Knotengarten, ob es jener mit dem Lavendel ist bin ich mir nicht so sicher. Habe ich mal gesehen als ich unter Filoli Knotgarden gegoogelt habe. War ein Foto dabei wo man das Muster recht gut sah. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten