News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332425 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #915 am:

Das ist der Strauß-Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora).
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Schnefrin » Antwort #916 am:

Danke, Pur bildet! :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Sven92 » Antwort #917 am:

Nelken, die wir seit Jahren am gleichen Ort in einer Wiese haben :)
Dateianhänge
20190525_191548.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #918 am:

Kartäusernelke
(Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #919 am:

In Ergänzung zu meinem post # 879 hier die selbe Pflanze blühend, Sumpf - Kratzdistel.
Dateianhänge
DSC06261.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #920 am:

Im Garten blüht´s zZt heftig, in freier Wildbahn aber auch --- ein paar Bilder aus den letzten Tagen.

Zunaechst das zweiblättrige Schattenblümchen, ein Maiglöckchengewaechs, wächst am Rande eines kleinen Fichtenwaldes, zu einer offenen
Wiesenfläche hin , im Halbschatten.
Dateianhänge
DSC06245.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #921 am:

im Detail / etwas näher. Soll rel. haeufig sein, ist hier aber nur an dieser einen Stelle präsent.
Dateianhänge
DSC06244.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #922 am:

Blumen im Korn an ihrem namensgebenden Standort
Dateianhänge
DSC06265.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #923 am:

Sumpf- oder Wasserlilie, an einem künstlich angelegten Weiher in Knoop´s Park
Dateianhänge
DSC06273.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #924 am:

Rote Lichtnelke / Leimnelke
Dateianhänge
DSC06275.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #925 am:

Großer Wasserfenchel oder eine Bärenklauart --- bin mir nicht ganz sicher, wächst in großen Beständen ufernah. Herkules ist das mein ich
nicht, der wird im allgemeinen größer.
Dateianhänge
DSC06331.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #926 am:

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #927 am:

Und ein Albino Wiesen Salbei (Salvia pratensis)

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #928 am:

polluxverde hat geschrieben: 7. Jun 2019, 19:04
Großer Wasserfenchel oder eine Bärenklauart --- bin mir nicht ganz sicher, wächst in großen Beständen ufernah. Herkules ist das mein ich
nicht, der wird im allgemeinen größer.


Wahrscheinlich ist es die Echte Engelwurz in der bei uns meist vertretenen Wildform (Angelica archangelica subsp. litoralis)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #929 am:

Heute war ich wieder einmal unterwegs und an einem Standort den ich vor Jahren einmal entdeckt hatte. Ich war echt überwältigt von diesem Anblick.

Diptam (Dictamnus albus)
Bild

Kommt mit und schaut in das Gebiet
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten