News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 195008 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Artischocken

Kasseler-Strünkchen » Antwort #975 am:

@thuja thujon: Wenn die Pflanze schon abgehärtet ist, macht die Vernalisazion aus meiner Sicht nicht mehr so viel Sinn, oder? Vor allem ist es im Mai recht unrealistisch, zwei Wochen Temperaturen zu haben, die tief genug sind.
Es geht doch darum, der Pflanze vorzugaukeln, dass sie bei sommerlichen Temperaturen keimt, dann in einen "Fake-Winter" geht und dabei zwei Wochen lang genügend tiefe Temperaturen tankt und dan wieder ins Warme kommt, so dass die Pflanze "denkt", sie geht in ihr zweites Jahr und Blüten ansetzt.
Laut des Artikels, den die Userin "Vogelsberg" verlinkt hat, haben die in dem Modellversuch auch vier Wochen nach dem Keimen mit der Vernalisation angefangen, eine Woche bei 13° und eine Woche bei 8°, und danach wieder ins Warme. Da waren die Pflanzen bestimmt auch noch keine 50cm hoch.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Nemesia Elfensp. » Antwort #976 am:

thuja hat geschrieben: 22. Mär 2019, 22:11
Ansonsten waren bis jetzt immer ein paar dabei die im ersten Jahr geblüht haben.
von denen müssten wir hier doch eigentlich Saatgut nehmen um so auf die Frühblüher zu selektieren.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Artischocken

Vogelsberg » Antwort #977 am:

... meine Sämlinge arbeiten gerade am 4. Blatt, aber das sind noch ungeteilte Blätter, also immer noch eher "Kinderblätter".
Seit 3 Tagen stehen sie tagsüber im ungeheizten WiGa, der aber durch den vielen Sonnenschein schnell ziiiiemlich warm wird und das scheint ihnen zu gefallen. Nachts dann ins ungeheizte Schlafzimmer....

Die nächsten Tage werden ja eher wechselhaft, aber da müssen sie durch - zusammen mit den Tomaten, die sind auch schon aus der künstlichen Beleuchtung raus weil zu groß ;)

Im vergangenen Jahr war der April ja schon recht warm und ab Mai dann Sommer (und Dürre).
Ab Anfang April waren die getopften Sämlinge dann draußen und kamen nur bei Frostgefahr ins GH ... die Ernte 2018 war die beste, die ich je hatte ... leider haben von den gesammelten Samen nur 2 gekeimt und 1 hinkt etwas hinterher - mal schauen, denn das war ein Samen von der besten Pflanze ... allerdings habe ich diese beste Pflanze erfolgreich im Herbst wieder eingetopft und bis jetzt sehen die 2 Tochterpflanzen/Kindel gut aus :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #978 am:

Hier hats meist auch nur taube Samen, obwohl die Blüten gut besucht sind. Hat vielleicht was mit Wärmeanspruch zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Artischocken

Vogelsberg » Antwort #979 am:

thuja hat geschrieben: 24. Mär 2019, 11:39
Hier hats meist auch nur taube Samen, obwohl die Blüten gut besucht sind. Hat vielleicht was mit Wärmeanspruch zu tun.


Ich hatte extra nur die Samen rausgesucht, die sich fest anfühlten und war eigentlich recht zuversichtlich bei der Aussaat...Wärme sollte es im vergangenen Sommer eigentlich genug gegeben haben ::) - bin mal gespannt, ob die beiden Sämlinge von 2 unterschiedlichen Pflanzen durchkommen und was sie an Blütenernte und ggf. Samen abliefern.

Da ich von der letztjährig besten Pflanze noch Kindel habe, sehe ich diese als sehr willkommendes Backup.
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #980 am:

Wärme den Sommer über gab es etwas, ich habs aber nicht als extrem empfunden. Auffälliger waren die Sonnenscheinstunden.
Zur Blütenabreife um August wurde es aber auch schon deutlich kühler. Ich weiß nicht wo da das Optimum oder die Ansprüche liegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Artischocken

Vogelsberg » Antwort #981 am:

... die Klimazone ist bei mir etwas kühler ;) ... keine Ahnung, wo das Optimum liegt, aber da ich diese kleinen aber fein bitteren Blütenböden als prima Ergänzung zur sommerlichem Gemüsepfanne empfinde, sind Artischocken für mich ganz klar ein Favorit für die Auslese einer eigenen Gartensorte.

Dieses Jahr neu habe ich von Deaflora die Sorte Arad - gemäß Beschreibung für Bioanbau geeignet und stachellos.
Es waren etwas mehr Samen in der Packung als angegeben, die Keimung war eher spärlich und jetzt habe ich einen Sämling, der sich normal entwickelt :(

... lange Rede, kurzer Sinn - alles nicht so einfach ;D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #982 am:

Anders wäre es doch langweilig, oder?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Artischocken

Vogelsberg » Antwort #983 am:

thuja hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:14
Anders wäre es doch langweilig, oder?


Jeeeeiiin ;)

Einerseits probiere ich gerne rum und lasse mich auch nicht umgehend durch Mißerfolge entmutigen - andererseits würde ich für die recht viele Arbeit die ich mir mache, auch gerne etwas zurückbekommen, also ERNTE ;D .... bin ja schließlich ambitionierte Selbstversorgerin bei Grünzeug, Obst und Kartoffeln :D


Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Artischocken

robinie » Antwort #984 am:

Wie groß sollten die "Kindel" von Artischocken wohl sein,
damit man sie problemlos abtrennen kann?
Hat jemand bitte einen Tipp dazu?
vG robinie
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #985 am:

Ich denke wichtiger als die Größe ist dass genug Wurzelanteil dran bleibt und das Wetter bis zum anwachsen etwas gedeckter ist.

PS: hier sind die überwinterten kurz vorm ernten/blühen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Artischocken

Vogelsberg » Antwort #986 am:

thuja hat geschrieben: 3. Jun 2019, 16:38
Ich denke wichtiger als die Größe ist dass genug Wurzelanteil dran bleibt und das Wetter bis zum anwachsen etwas gedeckter ist.

PS: hier sind die überwinterten kurz vorm ernten/blühen.


Meine im Topf im Wiga überwinterten - etwa seit 2 Wochen ausgepflanzt - bilden auch erste Blüten.
Die diesjährigen Sämlinge - seit etwa 1 Woche ausgepflanzt - entwickeln sich gut und zeigen hoffentlich bald erste Blütenansätze als Zeichen gelungener Vernalisation....
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Artischocken

robinie » Antwort #987 am:

@thuja thujon: Danke, ich versuch mal, vorsichtig die Wurzeln
frei zu legen und dann mal schauen....

Ich hab ja nur eine Pflanze, im Gewächshaus überwintert, dies
Jahr habe ich bisher fünf Artischocken geerntet.

Wieviele Artischocken kann man eigentlich durchschnittlich von
einer Pflanze erwarten?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

cydorian » Antwort #988 am:

robinie hat geschrieben: 4. Jun 2019, 23:05
Wieviele Artischocken kann man eigentlich durchschnittlich von
einer Pflanze erwarten?


Ich habe absolut keine Ahnung, was da üblich ist, bei mir sinds jedenfalls 20-30 Köpfe pro Pflanze. Die Letzten bleiben etwas kleiner und im erste Ertragsjahr sind es am Meisten.

Stehen grundsätzlich ungeschützt im Freiland, dieses Jahr haben sie überwintert wie wenn es gar keinen Winter gegeben hätte. Null Schäden. Keine Kunst, wenn es so warm bleibt. In den nächsten Tagen beginnt die Ernte.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re: Artischocken

robinie » Antwort #989 am:

Cydorian, das ist ja eine ganz beachtliche Ernte, da wäre ich mehr als zufrieden.
Leider scheint meine Pflanze jetzt schon zu schwächeln, vielleicht
hab ich ihr nicht ausreichend oder nicht den richtigen Dünger gegeben.
Vielleicht bringe ich ja eines der drei Kindel durch, dann kann ich
es erneut versuchen
vG robinie
Antworten