News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377004 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

realp » Antwort #975 am:

Wie immer: wunderbar - mit vielen Ueberraschungen ! Ich werde mal mit meinen A.blandas ein ernstes Wörtchen sprechen ....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #976 am:

Danke :D
Naja, bei manchen Pflanzen muss man sich irgendwann damit abfinden, dass sie ihren eigenen Kopf haben ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Wühlmaus » Antwort #977 am:

Das war wieder ein begeisternder Rundgang!
Danke für's Mitnehmen und Gratulation zum Eidechsenzuzug :D

Spannend finde ich ja immer, wie unterschiedlich die Konzepte von dir, Markus und HG (der hoffentlich bald wieder mit macht) sind. Jeder Garten so anders und jeder so schön!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #978 am:

Ja, diese Vielfalt unterschiedlicher Gartenstile finde ich ebenfalls sehr spannend, jeder hat so seine Ideen und Methoden, und man kann sich überall die eine oder andere Inspiration holen. Sehr schön finde ich diese in die Wiese gemähten Wege, dafür wäre mein Garten viel zu klein, auch wenn meine Schlüsselblumeninseln im Moment so ähnlich aussehen. Der schnurgerade Weg im neuen Gartenteil ist vielleicht etwas zu streng, aber die geschwungenen Pfade unterstreichen den etwas "verwunschenen" Charakter Deines Gartens (das Walnussbaumgesicht ist wirklich ulkig!).
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

marygold » Antwort #979 am:

Kaum zu glauben, dass du nur am Wochenende in deinem Garten sein kannst. Toll
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

maigrün » Antwort #980 am:

grad gestern habe ich wieder die wege durch meine wiese nachgemäht. bei dir ist das sehr schön gelungen, gewusel, eingerahmt.

danke für das regelmäßige update, obwohl ich immer etwas scheu davor habe, den thread zu öffnen (wegen der fetten ladezeiten ;)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

helga7 » Antwort #981 am:

wow, einfach wunderschön! :D :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Bock-Gärtner » Antwort #982 am:

Moin moin, war länger nicht hier. Etwas verspätet noch eine Idee zur Gewölbesituation an der Grenze zum neuen Nachbargarten: Vielleicht könnte man auch ein oder zwei nach unten offene Torbögen vor die Grenze setzen und beranken lassen; ähnlich wie auf diesem Bild: https://www.fotocommunity.de/photo/gang-durch-torbogen-mit-tunneleffekt-mc-tobi/41064030
Sollte sich am Nachbargarten mal etwas ändern, könnte man einfach die "Rückwand" zuwachsen lassen und eine Bank hineinstellen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

FleissigeLiese » Antwort #983 am:

Danke für so viel Inspiration! Besonders gut gefällt mir dein gemähter Weg zur Walnuss!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #984 am:

Einen berankbaren Bogen hätte ich sogar noch rumstehen....gute Idee!
Wobei sich bei meinem letzten Besuch in der Wilderness etwas getan hatte, keine Ahnung, ob der Mieter der Kneipe aktiv geworden ist oder der übernächste Nachbar, der den Mieter gefragt hatte, ob er durch dessen Wildnis Zugang zum hinteren Ende seines dort angrenzenden Gartens bekommen könnte, weil er dort etwas baute....jedenfalls lag Schnittgut in der Sichtachse rum und ein Weg in diese obere Ecke war etwas freigeschnitten, ich bin gespannt, ob und was sich inzwischen getan hat.
Jedenfalls sollte ich das Gewölbe nicht allzu sehr vereinnahmen für meine Zwecke ;D

Es freut mich, wenn meine Gartenecken für andere inspirierend sind! :D
Durch die gesamte Obstwiese führt ein gemähter Rasenweg, an den anderen Stellen war die Wiese nur teilweise noch nicht so markant hoch.
Es ist schade, dass, was bei der Walnuss so hoch war, ist Wiesenkerbel, der fing so gerade eben mit blühen an Ende April, wahrscheinlich wird er jetzt ziemlich durch sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #985 am:

:D

Bild

Der schaumgeborene Ent ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Junebug » Antwort #986 am:

Uff! Über(oder mittel-? ;D)irdisch! :D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #987 am:

Ja, traumhaft! :D
Deine in den Garteneinblicken gezeigten Wiesenausschnitte sind auch toll. Die Scabiosen (oder Knautia?) sind ja förmlich explodiert :D

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jun 2019, 21:33
Bild

Der Farn in der Mauer ist toll.
Aber irgendwie fehlt mir hier im Bild immer noch der Bambus. Ich glaube, ich hätte da doch einen japanischen Ahorn hingesetzt, so was wie Aureum...So was lockeres trichterförmiges hohes an der rechten Seite...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #988 am:

Danke!
Knautia arvensis (mit wohl ins Saatgut dazwischen gemogelte Knautia macedonica), an zwei Stellen hat sie sich wirklich sehr üppig etabliert, so üppig, dass eine Stieglitz-Familie jeden Tag zum Abendbrot an die Samenstände kommt.
Es war allerdings schwieriger, die Pflanzen weiter in der Wiese zu verteilen, mit verstreutem Samen hat es nicht geklappt, aber umgepflanzte Sämlinge blühen jetzt an einigen Stellen.

Ich habe einen Polystichum setiferum 'Bevis' an die Stelle hinter dem Brunnen gepflanzt, da er recht hoch wird.
Aber ich habe gerade auch zwei Acer 'Bi-Ho' in Töpfen.
Allerdings ist Acer palmatum bei mir immer ein Wackelkandidat - bei einem älteren Acer 'Orange Dream' musste ich grad eine Hälfte abschneiden, weil welk, wahrscheinlich Verticillium, ein dritter 'Bi-Ho' im Topf ist im Frühjahr komplett schwarz geworden und verstorben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #989 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jun 2019, 23:48
Aber ich habe gerade auch zwei Acer 'Bi-Ho' in Töpfen.
Allerdings ist Acer palmatum bei mir immer ein Wackelkandidat - bei einem älteren Acer 'Orange Dream' musste ich grad eine Hälfte abschneiden, weil welk, wahrscheinlich Verticillium, ein dritter 'Bi-Ho' im Topf ist im Frühjahr komplett schwarz geworden und verstorben.

Schade :'( Das Problem kenne ich. In meinen Boden im Garten kann ich auch keinen setzen. Halte sie aber bislang erfolgreich in Töpfen.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten