News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254223 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Okeh, das wäre geklärt. Was ist nun noch mit den unterschiedlichen Konzentrationsangaben von 0,1%- und oder 3%ige Anwendungslösung ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
3% haben der Essig und das Wasserstoffperoxid. In der Mischung der beiden bilden sich dann bis zu 0,1% Peressigsäure.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Bei meiner Überschlagsrechnung oben bin ausgegangen von 6 % Essigsäure und 3 % H2O2, die man 1+1 zusammenschüttet, ergibt also 3 % Essigsäure und 1,5 % H2O2.
In der Mischung hätte man dann dieser Abschätzung zufolge maximal ca. 0,1 % Peressigsäure.
In der Mischung hätte man dann dieser Abschätzung zufolge maximal ca. 0,1 % Peressigsäure.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ja, hatte ich mitbekommen. Ich wollte nur auf den Unterschied zwischen den Konzentrationen der Ausgangsstoffe und der sich bildenden Peressigsäure hinweisen. Darauf hatte ich das Problem von 555Nase zurückgeführt.
Würdest du sagen, dass das von dir genannte Verhältnis der Ausgangsstoffe optimal für die Bildung von Peressigsäure ist, eine Erhöhung des Wasserstoffperoxidanteils gegenüber dem Essiganteil also Verschwendung wäre (wie bei der 3% zu 3% Mischung)?
Würdest du sagen, dass das von dir genannte Verhältnis der Ausgangsstoffe optimal für die Bildung von Peressigsäure ist, eine Erhöhung des Wasserstoffperoxidanteils gegenüber dem Essiganteil also Verschwendung wäre (wie bei der 3% zu 3% Mischung)?
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Schwer zu sagen.
Theoretisch hätte man mit einer doppelt so hohen Ausgangskonzentration an H2O2 im Gleichgewicht eine doppelt so hohe Konzentration an PES.
Wie gesagt, theoretisch. Ist aber ja nur eine Überschlagsrechnung.
Ich würd mich daher auf Cydorians praktische Erfahrung verlassen.
Oder/und vielleicht mit den genannten PES-Sticks prüfen.
Theoretisch hätte man mit einer doppelt so hohen Ausgangskonzentration an H2O2 im Gleichgewicht eine doppelt so hohe Konzentration an PES.
Wie gesagt, theoretisch. Ist aber ja nur eine Überschlagsrechnung.
Ich würd mich daher auf Cydorians praktische Erfahrung verlassen.
Oder/und vielleicht mit den genannten PES-Sticks prüfen.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Danke, dann belasse ich alles beim Alten. Ich wollte nur vermeiden, mehr von dem Wasserstoffperoxid zu verbrauchen als notwendig.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Bei einer höheren Konzentration von Wasserstoffperoxid bildet sich theoretisch mehr PES und wurde in der DDR auch so hergestellt. Da wir aber so wenig wissen (über notwendige Konzentration für diese Anwendung, Reaktionsgeschwindigkeiten, etc) würde (und werde) ich cydorians Erfahrungen vertrauen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Das schöne an der Sache ist ja gerade, dass man sich irgendwelche Berechnungen und tiefe Meditationen über Konzentrationen sparen kann. Der billigste Branntweinessig aus dem Discounter ein bisschen verdünnt, die Gurgellösung dazu, bisschen stehen lassen, fertig. Ab damit an die Äste.
Wenn es irgendwelche Schäden am Pfirsich gegeben hätte, wäre mir das schon vor Jahren aufgefallen. Hat es aber nicht. Bei diesen sehr niedrigen Konzentration der Stoffe war das auch nicht zu erwarten. Der Baum ist blattlos, in Winterruhe, die Knospen zu.
Wenn es irgendwelche Schäden am Pfirsich gegeben hätte, wäre mir das schon vor Jahren aufgefallen. Hat es aber nicht. Bei diesen sehr niedrigen Konzentration der Stoffe war das auch nicht zu erwarten. Der Baum ist blattlos, in Winterruhe, die Knospen zu.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Aus eigener Erfahrung kann ich cydorian nur zustimmen. Man muss wirklich nicht versuchen, aus dieser Sache eine Wissenschaft zu machen. Und bei mir hat es auch mit Apfelessig funktioniert.
Gruß
BR
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Mir ging es eigentlich nur darum, ob ich etwas H2O2 sparen kann. Ich verbrauche ca 7 Liter der Mischung für alle meine Pfirsiche/Nektarinen. Da wäre es schon relevant. Ich habe es aber bei der 3% + 3% - Mischung belassen.
So, heute habe ich gespritzt. Ich war vermutlich schon zu spät. Die Pfirsichknospen waren alle schon deutlich geschwollen. Ich dachte mir aber besser spät als nie.... Wir werden sehen.
So, heute habe ich gespritzt. Ich war vermutlich schon zu spät. Die Pfirsichknospen waren alle schon deutlich geschwollen. Ich dachte mir aber besser spät als nie.... Wir werden sehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Auch dieses Jahr ist der Gelbfleischige Weinbergspfirsich (Peche de vigne chair jaune)nahezu kräuselfrei. Percoche Andross hat ca. 1/3 Kräusel, Harrow Beauty kräuselt mit etwa der Hälfte der Blätter und scheint die Früchte abzuwerfen. Die anderen haben guten Fruchtansatz.
Über die Jahre hat sich bei mir eindeutig der gelbe Weinbergspfirsich aus Frankreich am besten gehalten. Unbehandelt :D
Über die Jahre hat sich bei mir eindeutig der gelbe Weinbergspfirsich aus Frankreich am besten gehalten. Unbehandelt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Bei mir (unbehandelt) kräuseln dieses Jahr alle Sorten mehr oder weniger. Mein kernechter, gelber Weinbergpfirsich ist auch hier zwar gekräuselt, zeigt sich mit einigen weißen jedoch relativ unbeeindruckt davon.
Schlimm sehen Früher roter Ingelheimer und Surpasse Amsden aus. Der rote Weinbergpfirsich und einige weiße sind so im Mittelfeld.
Schlimm sehen Früher roter Ingelheimer und Surpasse Amsden aus. Der rote Weinbergpfirsich und einige weiße sind so im Mittelfeld.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Meine Sämlinge vom Kernechten haben auch was abbekommen, obwohl sie unter dem Balkon stehen.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Alles was als Weinbergspfirsich gilt ist relativ robust. Dass Harrow Beauty sich so anfällig zeigt, wundert mich nicht, obwohl der gerne als besonders wenig anfällig beworben ist. Ist eh keine gute Sorte, wird mir zu schnell mehlig.
Ich hatte wie üblich behandelt, allerdings vielleicht zu spät. Leichte Befallserhöhung, aber insgesamt kein Problem. Es fällt auf, dass Knospen oben stärker befallen waren. Könnte sein, dass die schon weiter waren, da waren die Sporen vermutlich schneller wie ich mit der Peressigsäuere.
Ich hatte wie üblich behandelt, allerdings vielleicht zu spät. Leichte Befallserhöhung, aber insgesamt kein Problem. Es fällt auf, dass Knospen oben stärker befallen waren. Könnte sein, dass die schon weiter waren, da waren die Sporen vermutlich schneller wie ich mit der Peressigsäuere.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Meine Behandlungstermine waren 16. 11. 18 und 28. 12. 18 - und hat perfekt gepasst (obwohl das Wetter nicht ganz so stabbil war zu dieser Zeit.
Ich denke, wenn ich etwa 10% Kräuselblätter zulassen würde, käme ich eventuell auch mit einer Behandlung zurecht.
Ich denke, wenn ich etwa 10% Kräuselblätter zulassen würde, käme ich eventuell auch mit einer Behandlung zurecht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!