News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733200 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2325 am:

Nur wenn Du im Gegenzug meine Schnecken nimmst, die sind sehr anspruchsvoll und fressen nur das beste. :P ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #2326 am:

Abgemacht - sie bekommen bei mir nur feinstes Korn!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2327 am:

Die sind reine Veganer, wie es sich in der Großstadt gehört.

Um zum Thema zurück zu kommen, bis auf Polypodium halten sie sich bei Farnen aber zurück. ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #2328 am:

Bei Polypodium habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit Schnecken gemacht.
Aber bei Asplenium rhizophyllum und bei den Coniogramme. :P
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2329 am:

Hier war am beliebtesten Adiantum pedatum 'Mrs. Sharples', die steht jetzt aber in Hausgeisthausen und sieht dort vermutlich prächtig aus, groß genug war sie schon, hier mochte ich mir das schleimige Elend nicht mehr antuen. :P

Allerdings hab ich vor ein paar Tagen einen Sämling entdeckt, so ganz will mich die Sorte wohl nicht verlassen. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2330 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Feb 2018, 11:12
Mimosenstadel - von oben links:
Doodia media/Doodia australe/Blechnum parrisiae, Coniogramme emeiensis, Neolepisorus ovatus f. truncatus, Asplenium obtusatum.


Doodia media treibt erstaunlich gut aus für einen nicht so winterharten Farn:

Bild

Wohingegen Asplenium obtusatum eher recht ramponiert aus dem Winter kommt:

Bild

Neolepisorus ovatus f. truncatus treibt noch nicht, sieht eher tot aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #2331 am:

Asplenium scolop. 'Japan Form', dem gefällt das Wetter.
Dateianhänge
02awib.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2332 am:

:o :D

*gier*

nein, ich frage nicht, wo es diese bückware gibt, nein...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2333 am:

Ulrich hat geschrieben: 4. Jun 2019, 19:44
Asplenium scolop. 'Japan Form', dem gefällt das Wetter.


Oh... was für ein Prachtstück! :D

Mein Baby hat zwei Blätter... aber das wird noch. :D

Letztes Jahr beim Kiekeberg gefunden... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2334 am:

Noch unbenamste Deparia

Dateianhänge
IMG_0882.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2335 am:

mit 'Beifang'

Dateianhänge
IMG_0884.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2336 am:

pyrrosia?! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2337 am:

Sieht fast so aus, bin aber nicht sicher, zum Fragen zu spät gesehen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #2338 am:

Da würde ich auch drauf tippen. Meine 2 Sorten sind gut durch den Nichtwinter gekommen.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2339 am:

Ich trau mich nicht zu trennen :-[
Antworten