News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milchkefir (Gelesen 14189 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Milchkefir

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Bei mir wird der Kefir immer noch zu dünn für Frischkäse. Einmal ist es mir geglückt, ansonsten läuft er durch das Sieb komplett durch. Lasse ich ihn zu lange stehen, wird er zu käsig. Irgendwas mache ich immer noch falsch. Vielleicht ist das Stichwort das Käsetuch - ich hatte ein Geschirrtuch gekocht und genommen... aber da ist es auch durchgegangen....Und zuerst muss der Kefir ja durch das Sieb, wie sonst. Und dann setzt sich einfach kein Wasser mehr ab....

Durch die laktosefreie Milch hatte ich den Kefir fast verloren.... er wurde richtig gelb. Inzwischen nehme ich wieder 3,5 Prozent normale H-Milch. Es hat lange gedauert, aber inzwischen ist die Farbe schon fast wieder normal. Wenn ich lange schreibe, dann ca. 1/2 Jahr....

Den abgegossenen Kefir noch einen Tag im Kühlschrank stehen zu lassen, tut dem Geschmack gut. Hätte ich nicht gedacht.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #16 am:

Liebe Andrea
Du darfst den Kefir nicht durchs Sieb machen wenn du Frischkäse willst, du musst den Pilz raus nehmen
und dann alles in eine Schüssel umfüllen,langsam und vorsichtig und nochmal stehen lassen gut eine Nacht im warmen ,
dann in ein Tuch füllen und aufhängen,nur so fließt die Molke gut ab.
Der Kefir soll bevor du ihn in ein tuch gibst wie Dickmilch sein
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Milchkefir

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Mein Pilz ist aber wie Milchreis, lauter Krümel
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #18 am:

So sieht mein Kefirquark aus wenn er aus dem KäseTuch kommt
und von der Molke mache ich dann mal Ricotta,soll sehr lecker sein
Dateianhänge
Kefirquark.jpeg
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Milchkefir

Bumblebee » Antwort #19 am:

:D
^^
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #20 am:

Das ist mein erster Ricotta,
er war super lecker und man kann sehen das er doch sehr fest geworden ist,
aber auch cremig ist er ;)
Dateianhänge
Ricotta.jpeg
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #21 am:

.... das interessiert mich ja sehr als alte Selbermacherin ::)

Vor viiielen Jahren hatte ich mal eine Milchkefirknolle und das hat grundsätzlich auch funktioniert, aber der säuerliche Geschmack war mir dann als tägliches Getränk zu viel....dass man damit auch Quark, Frischkäse und Ricotta machen kann, war mir damals nicht bekannt.

Wie ist denn die Ausbeute, wenn man von einem Liter H-Milch mit 1,5% oder 3,5% Fettgehalt ausgeht?

Ich habe mal gegoogelt nach " Quark aus Kefir" und fand etliche Berichte von Leuten, die nur säuerlichen Trinkkefir produzieren konnten - also der Klassiker - beim Abseihen durch ein feinmaschiges Tuch/Stoffwindel blieb kaum was festeres über - was ist also der Trick?


gespannte Grüße :)

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #22 am:

Bei Quark aus Kefir mache ich es so:
Kefir mit Pilz erstmal 48 stunden reifen lassen, dann vorsichtig den Pilz raus holen nur mit einem Plastiklöffel und ohne um rühren,
dann den dicken kefir in eine schüssel geben ,teller drauf und bei Zimmertemperatur nochmal12- 24 nachdicken lassen,ist dann wie dickmilch.
Dann in ein Käsetuch geben zu schnüren und gut einen Tag abhängen,jenachdem wie fest er sein soll.
Dann hat man seinen Quark, er ist sehr schön cremig und zart,besser wie gekaufter Quark und für Frischkäse lasse ich dann alles nochmal bischen unter druck stehen,
aber da ich aus der entstandenen Molke und Milch dann leckeren Ricotta mache brauche ich den Frischkäse nicht mehr.
Ausbeute: 900 ml 3,5 % H-Milch ergeben gut 250 - 300 gr. Quark und ca. 500 ml. Molke , jenachdem wie lange man den Quark halt hängen lässt.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #23 am:

Danke für die Info :D

Im Internet findet man allerdings recht viele Beschreibungen von Problemen wie bei Gänselieschen.

Vielleicht sind verschiedene Stämme/Mischungen von Kefirpilzen im Umlauf??
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #24 am:

Also,ich habe den Kaukasischen Kefir Pilz,
der wächst etwas schneller.
Hast du diese Seite schonmal gelesen? Sehr informativ
https://www.kefirpilze.de/milchkefir/
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #25 am:

Danke für den Link :)

.... ich habe mir jetzt einen kaukasischen Kefir und einen Wasserkefir bestellt - man gönnt sich ja sonst nichts ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #26 am:

Sehr schön,dann mal viel Erfolg, berichte hier wie es klappt und was du probierst ;)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #27 am:

Bin auch schon gespannt und werde dann berichten :)

Wie hast du den Ricotta gemacht? Auch da geistern ja diverse Rezepte durch das Web...

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #28 am:

Ich nehme zu gleichen Teilen Molke und Milch,
koche erst die Molke auf,lasse dann die Milch rein laufen, koche es kurz nochmal auf
und dann aus machen und etwas abkühlen lassen und abgießen in ein Tuch , abtropfen lassen ca. 4 Std.

Man kann auch noch Zitronensaft zur Molke geben,dann wird der Ricotta krümeliger,ich mag ihn aber gerne etwas weicher,
muß man aus probieren.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #29 am:

Danke :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten