...Besitzern von gestaltenten Landschaften, denn die Bezeichnung Gärten steht den hier vorgestellten "Traumgärten" nicht zu
Es wird allzuoft übersehen, daß "perfekte" Gärten (ob in England oder sonstwo) meist das Resultat eines Ausleseprinzips sind. Du siehst die Hundertschaft an Pflanzen nicht mehr, die an diesem Standort eingegangen sind oder von den Besitzern entfernt wurden.Das wesentlichste Merkmal eines "gestalteten Gartens" würde ich die Raumaufteilung ansehen, den Einsatz von Steinen und Pflasterungen und die Abstimmung der Pflanzen dazu.
karina04 hat geschrieben:Aber jetzt mal eine andere Frage: Wie würdest du es angehen, wenn du den Traumjob "Gartenarchitekt" hättest, um es einmal gehoben auszudrücken...?

Leider müssen heutzutage die meisten Pflanzenlisten für neue Gärten erstellt werden, BEVOR man das Angebot stellt. D.h. Pflanzen werden aus Katalogen oder aus dem Gehirnspeicher iherausgesucht.Kunden, die sagen, "ich geb 20.000 Euro aus, machen's was Schönes damit", sind seeeehr rar. Es wäre für Planer wirklich schöner, durch die Staudengärtnereien zu schlendern und zu sagen, "ich muß vier Quadratmeter bepflanzen, von dem nehm ich zwei Kisten und drei von denen", aber das spielts nicht. Speziell wenn Kunden vor der Bestellung wissen wollen, welche Pflanzen sie da bekommen und ob sie ihnen gefallen...