News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartentrip ins Salzkammergut (Gelesen 9875 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #165 am:

...Besitzern von gestaltenten Landschaften, denn die Bezeichnung Gärten steht den hier vorgestellten "Traumgärten" nicht zu
Es wird allzuoft übersehen, daß "perfekte" Gärten (ob in England oder sonstwo) meist das Resultat eines Ausleseprinzips sind. Du siehst die Hundertschaft an Pflanzen nicht mehr, die an diesem Standort eingegangen sind oder von den Besitzern entfernt wurden.Das wesentlichste Merkmal eines "gestalteten Gartens" würde ich die Raumaufteilung ansehen, den Einsatz von Steinen und Pflasterungen und die Abstimmung der Pflanzen dazu.
karina04 hat geschrieben:Aber jetzt mal eine andere Frage: Wie würdest du es angehen, wenn du den Traumjob "Gartenarchitekt" hättest, um es einmal gehoben auszudrücken...? ::)
Leider müssen heutzutage die meisten Pflanzenlisten für neue Gärten erstellt werden, BEVOR man das Angebot stellt. D.h. Pflanzen werden aus Katalogen oder aus dem Gehirnspeicher iherausgesucht.Kunden, die sagen, "ich geb 20.000 Euro aus, machen's was Schönes damit", sind seeeehr rar. Es wäre für Planer wirklich schöner, durch die Staudengärtnereien zu schlendern und zu sagen, "ich muß vier Quadratmeter bepflanzen, von dem nehm ich zwei Kisten und drei von denen", aber das spielts nicht. Speziell wenn Kunden vor der Bestellung wissen wollen, welche Pflanzen sie da bekommen und ob sie ihnen gefallen...
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

karina04 » Antwort #166 am:

Ja, die schönen Häuser mit den tollen Holzveranden sind wirklich ganz zauberhaft! Und ich finde es auch sehr lobenswert, wenn auch neue Häuser in diesem Stil gebaut werden! Das passt halt einfach.
Kann man landschaftsgerecht bauen? Muß ein Haus / ein Garten in die Umgebung passen?
Ja, kann man! Das sag ich ganz klar und bewusst JA! Und ein Haus/ein Garten MUSS zwar nicht in die Umgebung passen, aber ich bin schon klar dafür, dass es das SOLLTE! Weil nicht alles, hat etwas mit Geschmack zu tun... ::)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

SouthernBelle » Antwort #167 am:

[Das wesentlichste Merkmal eines "gestalteten Gartens" würde ich die Raumaufteilung ansehen, den Einsatz von Steinen und Pflasterungen und die Abstimmung der Pflanzen dazu.
Raumaufteilung- uneingeschraenktes Ja!Aber erst Steine und Pflasterung und dann Pflanzen- genauso heftig Nein!Der "harte" Teil ist in meinen Augen zunaechst etwas nuetzliches, dienendes: ich muss (mit der Schubkarre) von A nach B und zwar manchmal absolut im Direktflug, wenn naemlich die Karre voll und schwer ist. Also brauche ich einen stabilen Weg, in den die volle Karre nicht einsinkt, keine schicken, gewundenen huebsch kleinteilig gepflasterten, wie das hier in der Gegend und den GaLabauer Mappen so oft zu sehen ist- sorry. Den Weg zum Auto schaffe ich moeglicherweise meist ohne Sackkarre, also hab ich da mehr Freiheit.
Gruesse
sarastro

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

sarastro » Antwort #168 am:

Zitat von Gizi:Pflanzen werden aus Katalogen oder aus dem Gehirnspeicher iherausgesucht.Kunden, die sagen, "ich geb 20.000 Euro aus, machen's was Schönes damit", sind seeeehr rar. Es wäre für Planer wirklich schöner, durch die Staudengärtnereien zu schlendern und zu sagen, "ich muß vier Quadratmeter bepflanzen, von dem nehm ich zwei Kisten und drei von denen", aber das spielts nicht. Speziell wenn Kunden vor der Bestellung wissen wollen, welche Pflanzen sie da bekommen und ob sie ihnen gefallen...Wegen 3-4 qm kommen eben die Kunden direkt zu uns! 8) ;DÜberlege dir mal, wieviel Geld die Planungeine PflasterungWegebauHumusierung verschlingtund wieviel im Verhältnis schlussendlich die Pflanzen kosten (ohne Solitärs, die 3.000 Euronen kosten)
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #169 am:

Überlege dir mal, wieviel Geld die Planung, eine Pflasterung, Wegebau, Humusierung verschlingt und wieviel im Verhältnis schlussendlich die Pflanzen kosten (ohne Solitärs, die 3.000 Euronen kosten)
Es ist leichter, einfacher, rationeller und eikommensverbessernd für Gartengestalter innerhalb von 20 Sekunden einen Solitärbaum á 1.500 Euronen und 5 Großgehölze á 50 Euro "einzuplanen" und untendrunten Rindenmulchsoße vorzusehen, als 2-3 Stunden über einer Staudenpflanzung zu brüten, bei der es von Jänner bis Dezember etwas zu sehen gibt und die im Wert (bzw. dem Deckungsbeitrag / Gewinn) bei einem Zehntel davon liegt. Dementsprechend sehen 90% der professionell geplanten Gärten aus.
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #170 am:

Kann man landschaftsgerecht bauen? Muß ein Haus / ein Garten in die Umgebung passen?Ja, kann man! Das sag ich ganz klar und bewusst JA! Und ein Haus/ein Garten MUSS zwar nicht in die Umgebung passen, aber ich bin schon klar dafür, dass es das SOLLTE! Weil nicht alles, hat etwas mit Geschmack zu tun... ::)
Passen die berühmten mopdernen (!) Holzhäuser Vorarlbergs mit Flachdach, Pultdach oder nur als Kubus in die Landschaft oder nicht?Wie wird NICHT landschaftsgerecht gebaut? Pultdach im alpenländischen Raum? Welche Dachneigung wo im Alpenraum?"Weil nicht alles, hat etwas mit Geschmack zu tun... ". Vier schmucklose 08/15 Streichholzschachtel-Bauten in grau oder knallblau aus den 60er Jahren der vorigen Jahrhunderts mit 45°-Schrägdach. Was passt dazu? Passen Balustraden im Salzkammergut nur zur Kaiservilla oder dürfen sie auch das Privathaus zieren?Passt eine Birke nicht auf einen Hügel im Alpenvorland? Sind die Fichten überall standortgerecht?Durchaus heiße kontroversiell diskutierbare Fragen.
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #171 am:

Überlege dir mal, wieviel Geld die Planung, eine Pflasterung, Wegebau, Humusierung verschlingt und wieviel im Verhältnis schlussendlich die Pflanzen kosten (ohne Solitärs, die 3.000 Euronen kosten)
Die Pflasterung vorm und rund ums Haus (60 cm schmale Wege) vermurkst meist der Zeichner des Hausplans, der in den wenigsten Fällen ein Architekt ist. Leider kosten in etlichen Fällen Zaun und Pflasterung mehr, als Geld dann für den Garten übrig ist. Ich frag (mich) dann immer, warum die Leute aus der Wohnung ins Grüne gezogen sind.
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #172 am:

Und ich finde es auch sehr lobenswert, wenn auch neue Häuser in diesem Stil gebaut werden! Das passt halt einfach.
Besuche eine x-beliebige Bezirksstadt in Österreich oder Deutschland und du findest die Baustile von 200 Jahren (oder mehr) Baugeschichte nebeneinander. Passt da wirklich alles zusammen? Oder gewöhnt sich das Auge einfach daran wie an die unpassende grellfarbene japanische Forsythie in jedem Garten?
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

karina04 » Antwort #173 am:

Nein, es passt eben nicht alles zusammen! Und ich weiß ja nicht, wie's mit den Augen so mancher anderer ist, aber meine Augen gewöhnen sich an nichts, was mir nicht gefällt! Ich rege mich innerlich immer noch jedes Mal, wenn ich aus dem Fenster schaue, über das schlumpfblaue - mit roten Gladiolen gesäumte - Haus genau schräg vis-a-vis von uns auf (und hoffe insgeheim immer noch, einmal Papa Schlumpf zu treffen...), auch wenn es schon lange genug da steht und vor sich hinleuchtet. Aber was mir nicht gefällt, gefällt mir nicht! Es tut in den Augen weh! Gut, den Besitzern gefällts (vielleicht), oder es ist ihnen auch einfach egal, aber damit sind sie alleine. Es gibt so manche Vorschriften beim Hausbauen, die ich nicht verstehe, aber warum gibt's da keine? >:(Harmonien und Disharmonien haben schließlich auch nichts mit Geschmack zu tun...
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

SouthernBelle » Antwort #174 am:

Harmonien und Disharmonien haben schließlich auch nichts mit Geschmack zu tun...
Ich fuerchte doch, Karina. Was einem als harmonisch oder disharmonisch erscheint ist kulturell- und gewohnheitsbedingt ("haben schon immer so gemacht") und, ich wage es kaum hinzuschreiben, dadurch ganz stark schichtbedingt.Insofern wuerde ich Bauvorschriften bis ins Design-Detail stark ablehnen, wer bitte soll denn entscheiden, was geschmackvoll ist- das bescheuerte "ortsueblich" ausserhalb eines B-Plans ist schon subjektiv genug.Oder wuerde es Dir gefallen, wenn Du den einen erlaubten Baum fuer Deinen Vorgarten aus einer kurzen Liste auswaehlen muesstest (gibts hier in der Gegend) ?
Gruesse
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

karina04 » Antwort #175 am:

Na dann ist es eben kulturell- und gewohnheitsbedingt, wenn eben das Ästhetik ausmacht. Aber warum muss man mit solchen "Gewohnheiten" immer brechen? Und wenn, dann immer gleich extrem. Was will man damit bezwecken? Das ist das, was ich nicht verstehe. Es gibt zeitlose Dinge und es gibt moderne Dinge. Zeitlose Dinge kommen nicht (so schnell) aus der Mode, moderne Sachen sind meistens morgen schon wieder out. Klar macht jede Generation seinen Stil durch, aber muss er sich denn immer so extrem von allem anderen unterscheiden? Ich muss zugeben, dass für mich die wenigsten Dinge wirklich harmonisch, also schön sind, ich bin in der Hinsicht sehr, sehr anspruchsvoll, vielleicht zu anspruchsvoll. Aber ich kann ganz gut damit leben. ::)Eine der wenigen Eigenschaften, die ich von meiner Mutter geerbt habe... ;D
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #176 am:

Ich rege mich innerlich immer noch jedes Mal, wenn ich aus dem Fenster schaue, über das schlumpfblaue - mit roten Gladiolen gesäumte - Haus genau schräg vis-a-vis von uns auf
So wie der Sommer den Winter braucht, damit er geschätzt wird, nützt Euer Haus das "schiache" Haus gegenüber. Dadurch wird Eures im Vergleich um so schöner! Oder nicht?
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

karina04 » Antwort #177 am:

Von der Seite habe ich es zwar noch nie gesehen, aber naja, vielleicht. Aber wär ein bisschen schade, wenn alles erst einen negativen Gegensatz bräuchte, um zur Geltung zu kommen... ::)
Habakuk

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

Habakuk » Antwort #178 am:

Von der Seite habe ich es zwar noch nie gesehen, aber naja, vielleicht. Aber wär ein bisschen schade, wenn alles erst einen negativen Gegensatz bräuchte, um zur Geltung zu kommen... ::)
Schöne Frauen sind nur deshalb schön, weils auch schiache ...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartentrip ins Salzkammergut

riesenweib » Antwort #179 am:

dödel net, Du ;D :-*
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten