News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium (Gelesen 258400 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Storchschnabel - Geranium

Secret Garden » Antwort #765 am:

Danke. :D Das gesuchte hat definitiv eine andere Farbe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Storchschnabel - Geranium

oile » Antwort #766 am:

Geranium aristatum in meinem Zweitgarten.
Dateianhänge
20190606_211107.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Scabiosa » Antwort #767 am:

Interessant dieser Storchschnabel, oile!

Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola' verfärbt sich im Abblühen von weiß nach rosa. Wächst hier völlig unkompliziert auch vollsonnig, allerdings habe ich bei 30° etwas gegossen, wenn man schon mal mit der Gießkasse unterwegs ist.
Dateianhänge
IMG_0923.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulrich » Antwort #768 am:

G. cinerum 'Tumbling Hearts' legt so langsam los.
Dateianhänge
02awic.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8323
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Storchschnabel - Geranium

Anke02 » Antwort #769 am:

Über das bin ich neulich im Netz gestolpert.
Kannst du vielleicht etwas mehr dazu sagen? Platzbedarf, Blühfreudigkeit,...

Diese Farbe! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Ulrich » Antwort #770 am:

So viel kann ich da nicht erzählen, das Ding steht im Steingarten von GG. Die Pflanze ist aus dem letzten Jahr, deshalb nichts zur endgültigen Größe. Blühfreudig ist es.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8323
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Storchschnabel - Geranium

Anke02 » Antwort #771 am:

Okay , Danke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Storchschnabel - Geranium

lerchenzorn » Antwort #772 am:

'Tumbling Hearts' sieht nach Deinem Bild sehr schön aus!

Scabiosa hat geschrieben: 7. Jun 2019, 16:16
Interessant dieser Storchschnabel, oile!

Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola' verfärbt sich im Abblühen von weiß nach rosa. Wächst hier völlig unkompliziert auch vollsonnig, allerdings habe ich bei 30° etwas gegossen, wenn man schon mal mit der Gießkasse unterwegs ist.


Oje. ich hatte den im letzten Jahr als rein weiß blühende Sorte empfohlen, als Alternative zu 'Biokovo'.
Das war dann wohl nichts. :-X

Ich habe den Sortennamen vergessen, hoffe auf ein vergrabenes Schild: eine sehr schön großblütige Auslese (Hybride?) aus Geranium psilostemon.

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #773 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jun 2019, 19:05
Scabiosa hat geschrieben: 7. Jun 2019, 16:16
Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola' verfärbt sich im Abblühen von weiß nach rosa. Wächst hier völlig unkompliziert auch vollsonnig, allerdings habe ich bei 30° etwas gegossen, wenn man schon mal mit der Gießkasse unterwegs ist.


Oje. ich hatte den im letzten Jahr als rein weiß blühende Sorte empfohlen, als Alternative zu 'Biokovo'.
Das war dann wohl nichts. :-X


'Saint Ola' gilt als Verbesserung von 'Biokovo'.
Bei mir bekommt sie auch nur einen Hauch von Rosa, ich würde das immer noch als weiß blühende Sorte bezeichnen.
O.k., G. m. 'White Ness' ist weißer.
Oder G. sanguineum 'Album'. Hier zusammen mit Sonnenröschen.
Dateianhänge
DSC_9838.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

Staudo » Antwort #774 am:

enaira hat geschrieben: 8. Jun 2019, 21:08
O.k., G. m. 'White Ness' ist weißer.


Dafür aber bei weitem nicht so robust wie die farbig blühenden Klone.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #775 am:

Das stimmt, obwohl sie sich hier schon gut behauptet, auch durch Aussaat in sehr trockenen Bereichen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Storchschnabel - Geranium

Anubias » Antwort #776 am:

Staudo hat geschrieben: 8. Jun 2019, 22:28
enaira hat geschrieben: 8. Jun 2019, 21:08
O.k., G. m. 'White Ness' ist weißer.


Dafür aber bei weitem nicht so robust wie die farbig blühenden Klone.

Aus meiner Sicht macht sie das erfreulich beettauglich, die „normalen“ macrorrhizum-Sorten wuchern mir dafür zu heftig.
‚White Ness‘ scheint mir auch wärmebedürftiger zu sein als die anderen, bei ihr klappt die Wintervermehrung nur sehr schlecht, die stecken wir mittlerweile im Sommer, da hat sie es schön muckelig warm.
Außerdem bilde ich mir ein, dass sie auch nicht so stark stinktriecht.

Und sie ist auch kaum behaart. Ich wundere mich immer, dass das eine macrorrhizum sein soll. Obschon die ‚Olympos‘ glaube ich ähnlich kahl ist *überlegt*
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Storchschnabel - Geranium

Hortus » Antwort #777 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jun 2019, 19:05
'Tumbling Hearts' sieht nach Deinem Bild sehr schön aus!

[quote author=Scabiosa link=topic=460.msg3305888#msg3305888 date=1559916998]
Interessant dieser Storchschnabel, oile!



Ich habe den Sortennamen vergessen, hoffe auf ein vergrabenes Schild: eine sehr schön großblütige Auslese (Hybride?) aus Geranium psilostemon.

Bild


Vergleiche einmal mit ´Patricia´. Diese Sorte bei mir im GArten:
Dateianhänge
Patricia_Ga 2_P6142829.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9290
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Storchschnabel - Geranium

rocambole » Antwort #778 am:

Ann Thomson habe ich mal in NL gesehen, ein Must Have! Hier zusammen mit Viola cornuta Hansa und Tanacetum Schneekrone.
Dateianhänge
99E76565-3B87-40E1-B389-3745FABFF68C.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel - Geranium

enaira » Antwort #779 am:

Ist dies ein Sämling?
Kann mich nicht erinnern, mal so eine Sorte gekauft zu haben.
Blüte und Habitus ähneln G. pratense 'Mrs. Kendall Clark'.
Das Laub ist aber dunkler.
Dateianhänge
DSC_9929.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten