ebbie hat geschrieben: ↑24. Mai 2019, 12:45 Einige Alliums sind auch "steingartengeeignet", z.B. das nordamerikanische Allium falcifolium.
Wunderbar, dieser flache Allium. Wenn der mal Saat macht, sollten wir bei Gelegenheit mal tauschen...habe drei Töpfe voll mit Keimlingen von A. douglasii...wenn Du den noch nicht hast. ;D
Ui, der ist aber hübsch :D Hab' grade mal in den Katalog des Arktisch-Alpinen Gartens Chemnitz geschaut, wo ich sowas primär vermuten würde, aber da ist er zumindest im 2019er nicht drin. Wenn alle Stricke reißen, hülfe vielleicht, eine Nachricht an Bjornar Olsen zu schicken, ob er auf seinen 2019er Sammeltouren mal gezielt Ausschau hält?
Leucogenes, die Iris schachtii ist auch klasse :D (Die hoffe ich eines Tages hier auch mal blühen zu sehen.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Ajuga ovalifolia hat verschiedene Wuchsformen. Ich vernute, dass nur die niedrige Form (var. calantha) im Handel ist. Vielleicht fragst Du vor einem Kauf trotzdem erst einmal nach.
Ajuga ovalifolia hatte ich mal vor einigen Jahren. Ich habe mich dabei etwas an unserem einheimischen Günzel orientiert und ihn recht feucht und etwas schattig gepflanzt. Das war aber wohl nicht das richtige, denn er verschwand binnen kurzer Zeit.
Pavel Krivka habe ich dieses Jahr auf den Freisinger Gartentagen kennengelernt. Er hatte einige Raritäten dabei. Ob aber Ajuga ovalifolia darunter war, weiß ich nicht mehr. Er spricht übrigens ausgezeichnet deutsch und ist sehr freundlich.
ebbie hat geschrieben: ↑7. Jun 2019, 21:24 Die langgespornte nordamerikanische Aquilegia scopulorum - bei mir ein recht zurückhaltender Blüher.
Immerhin eine Blüte... ebbie. Bei mir hat in diesem Jahr keine einzige nordamerikanische Aquilegia Blüten angesetzt... ??? Dafür zeigt Penstemon mensarum einigen Flor...