News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377607 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #990 am:

Bei mir hier ganz im Norden ist Acer palmatum auch ein Wackelkandidat. Ob es an der hohen Luftfeuchte oder in normalen Jahren an der Bodenfeuchtigkeit liegt, weiß ich nicht. Ich kaufe aber keine mehr, so schön sie sind und so billig sie bei A... waren.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #991 am:

Ein kleiner Rundgang.
Anscheinend hab ich damals, als ich den aus dem Forum erhaltenen Samen von Meconopsis cambrica verstreuen wollte, welchen im Gartenhof verloren:

Bild

Ich kann mir da gut vorstellen, dass es mehr wird.

Bild

Die Neubepflanzung des Farnbeetes nach der Efeu-Entfernung letzten Herbst hat sich ganz gut entwickelt, jetzt ist auch der Woodwardia unigemmata 'Crispum' ausgepflanzt und kann über die Mauer hängen, ich hoffe, da packt er auch den Winter, in der Ruine klappt es seit einigen Jahren gut mit einer Feldahornlaub-Packung

Bild

Auf der anderen Seite der Hasel:

Bild

Besucher an der Bergmolchpfütze:

Bild

Die Wiese entwickelt sich gut:

Bild

In der Shrubbery habe ich die Haselsträucher nochmal aufgeastet, die schleppenartig herunterhängenden Äste versperrten sehr die Sicht.
Aber vielleicht wars doch vorher besser...

Bild

Bild

Bild

Andererseits kommt mehr Licht rein.
Wo der Bambusstab steckt, überlege ich gerade noch an entweder einer Taxus baccata-Sorte, die auffällig und nicht zu groß wird, oder vielleicht eine Sequoia sempervirens-"Zwerg"sorte...

Bild

Mit Meconopsis cambrica führte ich bisher eine komplizierte Beziehung - ich mag ihn sehr gerne, aber mehrere Anpflanzversuche waren bis auf eine Pflanze im Eibenhain kurzlebig und versamten sich nicht, eine großzügige Samenspende vor ein paar Jahren brachte vielleicht 6 oder 7 Pflanzen hervor.
Ich glaube, das "Problem" hat sich jetzt erledigt ;D

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Weiter auf der Querachse:

Bild

Bild

Bild

Wermutstropfen bezüglich der Eidechsen - eine der Nachbarskatzen hat einen sehr ausgeprägten Jagdinstinkt und lauert häufig auf der Mauerkrone den Eidechsen auf, ich weiß nicht, ob das was wird mit der Ansiedlung.... :-\

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein paar Impressionen aus dem Eibenhain:

Bild

Bild

Bild

Die Schneeglöckchenfläche hatte sich wieder grundlegend verändert, das Schneeglöckchenlaub war fast komplett weg:

Bild

Bild

Tulipa sprengeri blühte, allerdings glaube ich, der ist die starke Konkurrenz durch das Schneeglöckchenlaub zuviel :-\
Ich muss Samen woanders mal verstreuen, raus kriege ich sie eh nicht mehr dort.

Bild

Die beeindruckende Wiesenkerbel-Wiesensituation im neuen Gartenteil hatte ich ja schon gezeigt:

Bild

Allerdings ist durch den hohen Wiesenkerbel das "Gewölbe" auch nur noch ein schmaler "Höhleneingang" ;D

Bild

Schlussendlich noch der "Tagebau" auf der Nachbarswiese - die Baugrube für die Tiefgarage des 12-Parteienhauses:

Bild

Die Baugrube schneidet das Grundwasser an, der Wasserstand in meinem Brunnen ist, seitdem das Loch bis auf die Tiefe ausgehoben worden ist, kontinuierlich gesunken, ich hoffe, das normalisiert sich alles wieder, wenn das Loch wieder zu ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

realp » Antwort #992 am:

Rasenwege immer vom Feinsten ! Und Frösche sind sehr dekorativ !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #993 am:

Danke!
Ja, bei den Rasenwegen hab ich inzwischen ein bisschen Ehrgeiz und Tricks ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #994 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Jun 2019, 12:08
Ein kleiner Rundgang.
Anscheinend hab ich damals, als ich den aus dem Forum erhaltenen Samen von Meconopsis cambrica verstreuen wollte, welchen im Gartenhof verloren:
[/quote]
Welches Glück! :D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Bild
[/quote]
wunderschön, deine Topfparade!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Besucher an der Bergmolchpfütze:
[/quote]
Zum Verlieben!
Machen die eigentlich auch Krach? Wenn nicht, würde ich mir sie auch für meine Pfütze wünschen ;)

[quote]
Die Wiese entwickelt sich gut:

Deine wilden Wiesen sind ein Traum! :D
Die hast Du echt super entwickelt.

[quote]
Wermutstropfen bezüglich der Eidechsen - eine der Nachbarskatzen hat einen sehr ausgeprägten Jagdinstinkt und lauert häufig auf der Mauerkrone den Eidechsen auf, ich weiß nicht, ob das was wird mit der Ansiedlung.... :-\

:-\ die Natur ist leider nicht immer so ideal, wie wir das gern hätten...

[quote]
Die Schneeglöckchenfläche hatte sich wieder grundlegend verändert, das Schneeglöckchenlaub war fast komplett weg:

Bild

Bild

Für mein Empfinden willst du hier zu viel. Die hohen Stauden stören mich da. Ich würde den Bereich um den schönen Baumstamm möglichst flach und schlicht bepflanzen, wenn überhaupt, um ihm und dem Sessel die Hauptrolle zu lassen. So wie zur Schneeglöckchenzeit. Vielleicht Silene vulgaris flächig?
Liebe Grüße - Cydora
neo

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

neo » Antwort #995 am:

Wegen der Katze auf der Mauer mit dem tollen Aussichtsplatz auf u.a. Eidechsen; von der wildhaften Umgebung her nicht unpassend könntest du Dornengestrüpp auf der Mauerkrone platzieren, um den Platz für die Katze unattraktiv zu machen (evtl. auch am Fuss der Mauer).
Also ich meine nicht pflanzen sondern abgeschnittene dornige Ranken dort hinlegen! ;)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

MarkusG » Antwort #996 am:

Ach, was schöne Bilder! Und wie sich das kontinuierlich entwickelt.

Ich denke schon seit längerem, dass ich in meinem Kiefernhain an den sonnigen Stellen gerne die Knautia ansiedeln würde. Das sieht bei Dir so schön aus, dass der Entschluss nun gefasst ist!
Gießen statt Genießen!
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Azubi » Antwort #997 am:

Was ist das für ein Bodendecker-Pflänzchen mit den ganz kleinen Blättern auf dem 11. Foto (zwischen Weißrand-Hosta und Erdbeeren)?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #998 am:

Azubi hat geschrieben: 10. Jun 2019, 08:46
Was ist das für ein Bodendecker-Pflänzchen mit den ganz kleinen Blättern auf dem 11. Foto (zwischen Weißrand-Hosta und Erdbeeren)?

Was du, glaube ich, meinst, sind die vielen Sämlinge von Meconopsis cambrica, mit denen sich Gartenplaners Wunsch nun erfüllt
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #999 am:

cydora hat geschrieben: 9. Jun 2019, 20:56
...
hat geschrieben: 9. Jun 2019, 20:56
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Wermutstropfen bezüglich der Eidechsen - eine der Nachbarskatzen hat einen sehr ausgeprägten Jagdinstinkt und lauert häufig auf der Mauerkrone den Eidechsen auf, ich weiß nicht, ob das was wird mit der Ansiedlung.... :-\
[/quote]
:-\ die Natur ist leider nicht immer so ideal, wie wir das gern hätten...

Ja :-[
[quote author=cydora link=topic=38968.msg3307218#msg3307218 date=1560106570]
[quote]
Die Schneeglöckchenfläche hatte sich wieder grundlegend verändert, das Schneeglöckchenlaub war fast komplett weg:

Bild

Bild

Für mein Empfinden willst du hier zu viel. Die hohen Stauden stören mich da. Ich würde den Bereich um den schönen Baumstamm möglichst flach und schlicht bepflanzen, wenn überhaupt, um ihm und dem Sessel die Hauptrolle zu lassen. So wie zur Schneeglöckchenzeit. Vielleicht Silene vulgaris flächig?


Jaaaaaa...der Bereich ist schwierig.
Ich hab ja erst vor ein paar Jahren auf dieser Fläche die Wiese komplett entfernt, die eigentlich bis an den Stamm des Feldahorns heranging, damit Cyclamen hederifolium und Schneeglöckchen keine große Konkurrenz mehr haben und überhaupt gut sichtbar sind.
So sah das 2012 aus:

Bild

Das führte aber dazu, dass ich um den Baumstamm ein "Loch" hatte, wo im Sommer außer Falllaub nix zu sehen war für einige Zeit, und direkt daneben stand über 1m hoch Wiese, auf dem letzten Foto im Zitat sieht man das im Hintergrund.
Es gibt keinen fliessenden Übergang von "fast keine Vegetation" am Baumstamm zu "vereinzelte Pflanzen" zu "dichte Wiese".

Dieser Kontrast in Höhe und Bewuchs bzw. Kahlheit im Frühsommer war mir zu extrem, deshalb fing ich an, nach verträglichen Begleitstauden zu suchen und herumzuprobieren.
Den "kahlen" Bereich weiter auszudehnen würde schwierig, da der Druck durch Samen aus der Wiese immer größer wird - je näher am Stamm, umso schwieriger die Bedingungen, umso weniger Sämlinge schaffen es, überhaupt zu keimen und von denen überleben dann nur wenige, die ich schlussendlich rupfen muss.
Von Knoblauchrauke z.B., das sieht im Frühjahr erst nach hunderten Sämlingen aus, davon waren aber jetzt nur noch wenige über, die sich recht schnell jäten liessen.
Je weiter weg vom Stamm, umso mehr Licht und Wasser kommt durch und umso mehr Sämlinge schaffen es.

Der erste Versuch, einen besseren Übergang hinzubekommen war, Lunaria annua anzusäen.
Das funktionierte gar nicht, weil die Sämlinge dichte und breite "Salatköpfe" schon im Herbst des ersten Jahres bildeten, also zur Hedi-Blüte und im nächsten Frühjahr noch wuchtiger wurden, also zur Schneeglöckchenblüte, ich riss alle wieder aus, bevor sie blühen konnten.
Dann folgte der Versuch mit Meconopsis cambrica-Samen und ich pflanzte Melica uniflora 'alba'.
Beides entwickelte sich auf dem Extremstandort sehr langsam, das Melica gefiel und gefällt mir aber ganz gut dort, da es einen Übergang zur Wiese bilden kann, Meconopsis auch, da stellt sich nur die Frage, wie intensiv es sich dort aussamt und wie dicht die Pflanzen werden, zu dicht dürfen sie nicht.
Dann streute ich auch noch Samen von Smyrnium perfoliatum dazu, das sind die hohen Stängel, inzwischen wieder von neongelb zu grün zurückverfärbt, da hab ich schon ganz viele neuen Sämlinge unter dem Hängesessel im Frühjahr gerupft und meine Mutter beauftragt, ein wachsames Auge auf den Samenreifeprozess zu werfen und von den vielen rechts neben dem Hängesessel nur einen oder zwei aussamen zu lassen.

Aber vielleicht hast du da recht und die sind zu hoch und sollten wieder ganz weg (was eine längerwierige Aufgabe wird, da sie erst im 3. oder 4. Jahr blühen und dann absterben, die zwei/dreijährigen Sämlinge kriege ich nicht ohne Schäden an Schneeglöckchen und Hedis raus)
Vorletzten Herbst setze ich noch Sämlinge von Stellaria holostea dazu, das ist so filigran und licht.....weist aber auch gewisses Ausbreitungspotential auf....
Aus der Wiese eingesäte Viola odorata hab ich letzte Woche wieder rausgerupft, da die sich anschickten, gut in die Breite zu gehen und dabei ein dichtes Blätterdach genau in Höhe der Hedis bildeten.

@neo:
Hm, das wäre noch eine Überlegung wert.
Wobei ich es dann auch wieder vor der Wiesenmahd wegräumen müsste :P
Ich hab jetzt mal ein bisschen "chemische Kriegsführung" probiert und Köttel vom Nachbarhund Panda, der mich im Garten beliebte, zu besuchen, auf der Mauerkrone "ausgelegt" ;D

@MarkusG:
Knautia arvensis ist wirklich wunderbar - blüht üppig, lange und auch nochmal nach der Mahd Ende Juli dann im August, September nach.
Ein bisschen speziell war, dass bei der Ansaat nur an ein, zwei Stellen Sämlinge hochkamen, die sich dort dann aber gleich wieder sehr flächig aussäten.
Ich hab in den letzten Jahren mehrfach Samen davon gesammelt und in der restlichen Wiese verteilt, damit aber wiederum keinen Erfolg gehabt.
Erst als ich in den letzten zwei, drei Jahren Sämlinge im Herbst ausstach und umsetzte, schaffte ich es, Pflanzen an anderen Stellen zu etablieren, die jetzt auch blühen und sich vielleicht dann vor Ort selber besser aussäen.
Du hast in deinem Garten-Thread ein Bild mit dem Titel "Knautiagewusel", sind das Knautia macedonica?
Davon hab ich nämlich zwei Pflanzen in der Wiese, da war wohl irrtümlich Samen von in den Knautia arvensis-Samen geraten.
Da ich, wie Christopher Lloyd, kein Anhänger der reinen "Nur einheimische Pflanzen in der Wiese"-Lehre bin und mir die Farbe sehr gut gefällt, hab ich überlegt, da mal im Herbst einige Pflanzen zu kaufen und auszupflanzen.
Allerdings dürfte da der Umpflanz-Schock wesentlich größer sein als bei den Sämlingen, die schon in meinem Boden aufgelaufen sind...

@Azubi:
das dürften wirklich der "Rasen" aus Meconopsis cambrica-Sämlingen sein, ich hab schon einige direkt an der Hosta ausgerissen.
weiter rechts kann man das Gras Melica uniflora noch sehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Cryptomeria » Antwort #1000 am:

@cydora: Die Grasfrösche ( gehören zu den Braunfröschen ) laichen ganz früh im Jahr ( oft schon Febr.) und verlassen schon bald wieder das Laichgewässer. Sie quaken nicht sondern Knurren leise. Deswegen stören sie keinen Hausnachbarn. Die Grünfrösche ( Teich-, Wasserfrosch..) laichen bis Mai, bleiben oft ganzjährig im Wasser und quaken deshalb lang und laut. Das sind diejenigen, die oft Nachbarn ärgern und weswegen es schon Gerichtsurteile gab. Nun weiß man leider nicht, wer einen neu angelegten kleinen Teich besiedelt und ablaicht, sollte man einen intoleranten Nachbarn haben.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #1001 am:

Danke für die Aufklärung bzgl. der Frösche :-*
Der benachbarte Kleintierzuchtverein hatte einen Teich mit quakenden Grünfröschen. Ich habe das Gequake geliebt, weil es von der Entfernung her genau die richtige sprich angenehme Lautstärke hatte. Das war abends wie im Urlaub :D Leider haben sie letztes Jahr den Teich still gelegt :'( Die Frösche wurden an den Rheinhafen umgesiedelt. Im eigenen Grundstück sollte kein Grünfrosch auftauchen. Das wäre sowohl für uns als auch die Nachbarn eine Zumutung...aber Grasfrösche dürften es denn schon werden...Na, mal abwarten, ob wer kommt. Wüsste allerdings nicht, woher die kommen sollten, da wir ja in der Stadt wohnen und das Umfeld nicht gerade froschfreundlich ist...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

cydora » Antwort #1002 am:

Zum Bereich mit dem Sessel:
also das Smyrnium stört mich definitiv. Das passt da für mein Empfinden nicht. Die Stellaria dagegen schon.
Und das alte Foto zeigt nochmal deutlich die Schönheit des Baumstammes. Ich weiß nicht, ob ein kahler Fleck mit Laubdecke wirklich störend wäre. Im Urlaub in Südtirol ist mir in den märchenhaften Wäldern mal wieder aufgefallen, welch genialer Gestalter die Natur mitunter ist. Oft ist es nur wenig, aber gerade das wirkt. Im eigenen Garten kriege ich das aber auch nicht hin :-[ Bei anderen sehe ich es oft viel klarer. Da stören nicht die eigenen 1000 Wünsche ::) ;)
Aber natürlich ist mir klar, dass das eine schwierige Situation ist. Hast Du den Baum mit einem Eibenhalbrund eingefasst? Man müsste die ganze Situation mal mit etwas Abstand sehen können, den Übergang zur hohen Wiese...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1003 am:

cydora hat geschrieben: 10. Jun 2019, 16:45
Zum Bereich mit dem Sessel:
also das Smyrnium stört mich definitiv. Das passt da für mein Empfinden nicht. Die Stellaria dagegen schon.
Und das alte Foto zeigt nochmal deutlich die Schönheit des Baumstammes. Ich weiß nicht, ob ein kahler Fleck mit Laubdecke wirklich störend wäre.[/quote]

Ich bin ja auch unschlüssig bezüglich des hohen Smyrnium.
Hier mal ein Bild von 2017, da war alles Gesäte und Gepflanzte noch sehr mickrig, allerdings war in dem Jahr auch die Wiese nicht so hoch, da das Frühjahr glaub ich recht trocken war - das Foto ist auch von Anfang Juni:

Bild

Hier, von diesem Jahr, kann man noch ein bisschen den Kontrast zwischen niedrig und hoch erahnen - ich hab natürlich bei den Fotos versucht, das zu kaschieren und wenn man davor steht, sieht man es wesentlich deutlicher:

Bild

cydora hat geschrieben: 10. Jun 2019, 16:45
Im Urlaub in Südtirol ist mir in den märchenhaften Wäldern mal wieder aufgefallen, welch genialer Gestalter die Natur mitunter ist. Oft ist es nur wenig, aber gerade das wirkt.[/quote]
Ohja!
Es ist sehr, sehr schwierig, so etwas "nachzupflanzen" - deshalb bin ich so glücklich und verzückt über den "Wiesenkerbelschaum" im neuen Gartenteil
[quote author=cydora link=topic=38968.msg3307691#msg3307691 date=1560177952]Im eigenen Garten kriege ich das aber auch nicht hin :-[ Bei anderen sehe ich es oft viel klarer. Da stören nicht die eigenen 1000 Wünsche ::) ;)

Das finde ich hier immer so klasse - dass man einen Blick von außen auf das eigene Tun und Gestalten geschenkt bekommt, kritische Anmerkungen, Alternativideen oder auch, was andere in Gestaltungen sehen, für die man selber sich eine ganz andere Wirkung vorgestellt hat.
Das bricht manchmal Scheuklappen weg, mit denen man/ich unbewußt rumgelaufen bin ;D

[quote author=cydora link=topic=38968.msg3307691#msg3307691 date=1560177952]
Aber natürlich ist mir klar, dass das eine schwierige Situation ist. Hast Du den Baum mit einem Eibenhalbrund eingefasst? Man müsste die ganze Situation mal mit etwas Abstand sehen können, den Übergang zur hohen Wiese...

Rechts vom Hängesessel verläuft die Eibenhecke, die den Obeliskraum einfasst, der Rasenweg führt am Hängesessel und der Schneeglöckchenfläche durch die Hecke.
Hinter dem Feldahorn ist die Ecke des Nachbarzauns, der ziemlich marode ist, auf seiner Seite hat der Nachbar Mahonia x media pflanzen lassen, die inzwischen etwas höher als der Zaun sind, weiter links fängt dann ein Dickicht an Kirschpflaumenausläufern, Weißdornbäumen, Feldahornsämlingen an, wo ich seit ein paar Jahren versuche, schönere Gehölze hinein zu operieren.
Und an die linke Seite der Fläche grenzt eben die Blumenwiese.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

marygold » Antwort #1004 am:

Ich liebe die Fotoas aus deinem Innenhof ganz besonders. Und die Wiesen. :D
Antworten