News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rucksackanbau an Gartenlaube (Gelesen 5621 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cinna
Beiträge: 44
Registriert: 26. Apr 2005, 15:51

Rucksackanbau an Gartenlaube

Cinna »

Hilfe... Notfall.ich suche eine Anleitung für einen Rucksackanbau an unsere neue Gartenlaube.Mein Mann möchte es ohne Anleitung machen - und da ich meinen Mann kenne (zwei linke Hände und noch mangelhafte Werkzeugausstattung) - hat dieses Projekt dann garkeine Chance. Bitte erbarmt euch und helft mir. Vielleicht ginge auch die Anleitung für ein Schleppdach, das wir dann einfach nur mit Holz verkleiden müssen.Also... bitte bitte. Alle Leute die handwerklich was drauf haben. Erbarmt euch.Liebe Grüße, Cinna
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rucksackanbau an Gartenlaube

riesenweib » Antwort #1 am:

hallo, Cinna, offenbar brauchen die experten noch einen hinweis was Ihr machen wollt, da sie sich so "zahlreich" melden ;D. kannst Du ein foto einstellen, oder eine skizze machen? offenbar soll die laube mit was neidrigem erweitert werden???lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
efeu 02
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2006, 00:45

Re:Rucksackanbau an Gartenlaube

efeu 02 » Antwort #2 am:

::)Hi Cinna,also da kauft Ihr ein Bund imprägnierte Dachlatten(die dickeren6 x4 ) und die dementsprechende Menge Winkeleisen und passendeSchrauben.Werkzeug Säge,Accuschrauber,Bohrmschine zum vor-bohren sonst ist das mit den Schrauben zu mühsam.Als Dachabdeck-ung gibt es verschiedene Materialien.Ich habe durchscheinendes Material benutzt,dann ist es hell darin.Außen herum kommen dannBretter.Das ganze hält auch bei starken Wind sehr gut.Ich hoffeDu kannst mit den ausführungen etwas anfangen.Viele Grüße efeu 02 :-\ :-\
Viele Grüße efeu 02
Ich mag Tiere!
Landhausgarten
Beiträge: 41
Registriert: 5. Sep 2006, 08:31

Re:Rucksackanbau an Gartenlaube

Landhausgarten » Antwort #3 am:

::)Hi Cinna,also da kauft Ihr ein Bund imprägnierte Dachlatten(die dickeren6 x4 ) und die dementsprechende Menge Winkeleisen und passendeSchrauben.Werkzeug Säge,Accuschrauber,Bohrmschine zum vor-bohren sonst ist das mit den Schrauben zu mühsam.Als Dachabdeck-ung gibt es verschiedene Materialien.Ich habe durchscheinendes Material benutzt,dann ist es hell darin.Außen herum kommen dannBretter.Das ganze hält auch bei starken Wind sehr gut.Ich hoffeDu kannst mit den ausführungen etwas anfangen.Viele Grüße efeu 02 :-\ :-\
Als Ergänzung zu Efeus etwas knapp geratener Kurzanleitung (die sich wohl eher an semiprofessionelle Heimwerker richtet *grins*) hier noch einige Gedankenanstöße:Auf welchem Untergrund ist eure Gartenlaube denn erbaut?Auf einer Pflasterfläche, einem Schottergeviert, einer massiven Betonbodenplatte?Falls es eine Pflasterfläche ist - reicht die auch bis in den Bereich, in dem der Anbau zum Stehen kommen soll?Denn auf einer Pflasterfläche könntet ihr die senkrechten Stützpfosten des Anbau-"Gerippes" einfach mit aufschraubbaren Pfostenhülsen befestigen.Im Falle eines Schottergevierts müsstet ihr zumindest an den Gebäudeecken, bei einer Seitenwandlänge über 2 bis 2,20 m Länge dort auch mittig Punktfundamente aus Beton setzen, auf die ihr die Last der Seitenwände (und des Windes, der im Falle eines Falles auf sie wirkt) und des Daches ableiten könnt.Falls neben der Gartenlaube jedoch nur roher Boden ist, würde ich unbedingt empfehlen, den Raum für den Anbau zuerst auszukoffern, zu schottern und zu pflastern. Ein sauberer Boden ist das A und O für jeden Bau im Garten, weil sich sonst leider Ungeziefer allzuschnell einnistet.Ein Werkzeug, das Efeu vergaß, und das beim Bauen elementar ist - ist die Wasserwaage. Lieber dreimal nachprüfen und justieren, bevor alle Schrauben angezogen sind - bevor der Anbau hinterher ähnlich windschief wird, wie die nagelneue Pergola unseres Nachbarn...Ist doch zu ärgerlich, wenn man sich viel Arbeit macht und große Ausgaben hat - und hinterher sieht es nicht professionell aus!Auf das von Efeu erwähnte tragende Skelett aus vertikalen Rahmen (so nennt man diese "dicken Dachlatten" - und so findet auch Cinnas doppelt-linkshändiger Göttergatte das erwünschte im Baumarkt...) sollten im Abstand von etwa 40 cm horizontal angeordnete Dachlatten (24*48 mm) aufgeschraubt werden als Trägerschicht für die wiederum vertikale Verschalung mit Brettern, Dielen oder Rauspund.Vertikal darum, weil das Regenwasser so besser ablaufen kann - das nennt sich konstruktiver Holzschutz.Eine Ahnung, wie man ein einfaches Gebäude auf die beschriebene Art und Weise selbst bauen kann, bekommt man anhand der Fotos und Beschreibungen, die ich anlässlich des Baus unserer Kindervilla vor zwei Jahren gemacht habe: http://www.landhausgarten.com/Deutsch/P ... t.htmlViel Vergnügen beim Bau!Landhausgarten
"Heissa Hopsa! SOWAS stört doch keinen großen Geist"
---------------
Das ist eben das Leben!
Karlsson ist doch gerade darum so gut, weil er real ist. Es gibt immer einen Besserwisser irgendwo, Einbrecher gibts auch immer.
juttamurzynowskis weise Worte. Nachzulesen als Buchrezension in
Antworten