News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schwebealgen (Gelesen 25809 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:schwebealgen

Petra 2 » Antwort #15 am:

kein filter/bachlauf!
Hallo Knorbs: Wie meinst Du das ? Auch nach (hoffentlich) erfolgreicher Prozedur keinen normaler Teichfilter mehr verwenden ?
Viele Grüße von Petra
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schwebealgen

knorbs » Antwort #16 am:

ja klar...sonst sind die lebenden filtrierer futsch...die sind effizient, kommen in alle ecken + wollen ruhiges wasser + brauchen vor allem keine wartung ;D . ein freundin hatte sich letztes jahr nen teich angelegt + klagte mir ihr leid wg. des trüben wassers. ich habe ihr wasserflöhe aus meiner regentonne mitgebracht, waren nicht mal so viele, aber die vermehren sich sehr schnell...nach 3 tragen reif sie mich begeistert an...sie könne bis auf den grund schauen. die hat auch einen bachlauf, der über eine teichpumpe am laufen gehalten wird. ich hatte ihr geraten, diese nicht ständig laufen zu lassen, sondern nur ab+zu, wenn ihr danach ist. das klappt bisher einwandfrei, das wasser ist immer noch sehr klar.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:schwebealgen

sarastro » Antwort #17 am:

Kann Knorbs nur sehr bestätigen. Lasst die ganze Technik und wechselt ja nicht das Wasser komplett! Das Problem liegt einfach an den hohen Temperaturen und nur mittelbar am Nährstoffeintrag. In unserem Teich ist momentan das Wasser hellgrün, die Sumpfpflanzen wachsen nur mäßig, da das Teichsubstrat zu nährstoffarm ist. Bei einem kompletten Wasserwechsel gerät das biologische Gleichgewicht komplett durcheinander und das Spiel wiederholt sich.Die Algenblüte des Wassers gibt sich wieder, sobald kühleres Wetter angesagt ist. Außerdem hilft kurzzeitig eine geringe Zugabe an frischem Leitungswasser. Sonst ist die Flohmethode die effizienteste.
Benutzeravatar
Petra 2
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2004, 08:48

Re:schwebealgen

Petra 2 » Antwort #18 am:

Mhhm.... haben jeden Tümpel im Umkreis von 25 km abgesucht - keine Wasserflöhe zu finden ??? ??? ??? ???Ein Angler hat uns geraten, ein Bündel Gerstenstroh in den Teich zu hängen, soll wohl auch Wunder wirken.Nun ja, wir suchen weiter fleißig nach den FLÖHEN...
Viele Grüße von Petra
butterfly

Re:schwebealgen

butterfly » Antwort #19 am:

Mhhm.... haben jeden Tümpel im Umkreis von 25 km abgesucht - keine Wasserflöhe zu finden ??? ??? ??? ???Ein Angler hat uns geraten, ein Bündel Gerstenstroh in den Teich zu hängen, soll wohl auch Wunder wirken.Nun ja, wir suchen weiter fleißig nach den FLÖHEN...
Gibt es auch in jedem besseren Aquaristik-Geschäft. Wird dort als Lebendfutter verkauft.
Benutzeravatar
amsterdam
Beiträge: 3
Registriert: 4. Apr 2014, 16:54

Re:schwebealgen

amsterdam » Antwort #20 am:

Hallo,die Flohmethode gefällt mir. Alle Filter aus, kann ich machen, UVC-Lampe aus, kann ich auch machen, ich kann auch 10 große Kois rausholen, aber wie lange sollte ich sie nicht wieder einsetzen? Vor allem, wohin in dieser Zeit mit ihnen???Karl
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:schwebealgen

celli » Antwort #21 am:

Wenn du Fische im Teich hast, dürfte die Floh-Methode nicht viel bringen, da er nach dem Fischbesatz wieder eintrüben wird.
Benutzeravatar
amsterdam
Beiträge: 3
Registriert: 4. Apr 2014, 16:54

Re:schwebealgen

amsterdam » Antwort #22 am:

Hallo,aber es gibt doch tausende funktionierende Teiche. Meiner war jetzt auch 3 Jahre wunderbar.Ich habe heute 90 % des Wassers gewechselt, die UV-Lampe läuft.Gibt es eigentlich einen vernünftigen Wassertest für den Nachweis von Eisen im Wasser? Oder anders gefragt, welche verschiedenen Werte sollte ein funktionierender teich haben?Karl
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:schwebealgen

celli » Antwort #23 am:

Wenn es drei Jahre ging und nun nicht mehr, müsste ja was verändert sein. Sicherlich schaffen die Flöhe erst einmal Abhilfe aber wenn du die eigentliche Ursache der Entstehung der Schwebealgen nicht verhinderst, wird sich das wieder einstellen, wenn die Flöhe weg sind. Wurde die UV-Lampe mal gewechselt? Die soll auch einen gewissen Wirkungsverlust haben. Ansonsten wäre halt der klassische Fall zu viel Nährstoffeintrag bzw. -ansammlung. Nach größerem Wasserwechsel wird es auch erst mal zur Algenblüte kommen, was sich aber bei halbwegs intaktem Teich dann wieder normalisiert. Wassertests gibt es direkt für Teichwasser, gemessen wird auf jeden Fall PH-Wert und Nitrate/Nitrit (?), was noch müsste ich bei meinem mal gucken aber das wird wohl auch je nach Test verschieden sein. Glaube aber nicht, das Eisen dabei ist.
Benutzeravatar
amsterdam
Beiträge: 3
Registriert: 4. Apr 2014, 16:54

Re:schwebealgen

amsterdam » Antwort #24 am:

Hallo Celli,die neue UV-Lampe läuft wieder seit Anfang März, wo ich auch einen Teilwasserwechsel gemacht habe. Leider habe ich dazu Brunnenwasser benutzt, von dem ich jetzt gehört habe, daß es sehr eisenhaltig ist. So habe am letzten Wochende wieder 80 % Wasser gewechselt, dieses Mal aber mit (teurem)) Leitungswasser. Wie Du schon geschrieben hast, wird es sich sicher nach einiger Zeit wieder einstellen. Ich habe vorsichtshalber auch einen FE-Test bestellt, um zu kontrollieren, wie stark eisenhaltig unser Wasser ist.Karl
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:schwebealgen

celli » Antwort #25 am:

Ich wüsste jetzt nicht, das Eisengehalt mit Algenwachstum in Verbindung steht. Bin dahingehend aber auch sicherlich nicht Allwissend. ;D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:schwebealgen

lonicera 66 » Antwort #26 am:

Ich habe dieses Jahr das gleiche Problem:Teich leztes Jahr im April angelegt, nur feinen Kies und große Steine eingelegt.2 Bitterlinge, 3 Goldfische und drei Teichmuscheln drin.Letztes Jahr hatte ich durchgehend klares Wasser, Teichlinsen und Froschbiß.1 Miniseerose und Binsen.Dieses Jahr trübte sich das Wasser im März, KEIN Schlamm ist am Boden, keine Teichlinsen mehr, nur noch eine minimale Menge Froschbiß.An den Steinen ist Algenbewuchs, aber die typischen Fadenalgen-Fladen, die ich von früher kenne, habe ich nicht.Ich habe einen Beutel Stroh aus dem Aquarienhandel eingehängt, seit 10 Tagen ohne Erfolg.Soll ich auch mal Wasserflöhe probieren?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:schwebealgen

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Frioschbiss entwickelt sich gerade aus den Hibernakeln vom Vorjahr, die müssen erst in die Gänge kommen. Wasserflöhe fressen keine Fadenalgen, die sollten aber schon bei Dir vorhanden sein. So jung ist das Gewässer ja nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:schwebealgen

lonicera 66 » Antwort #28 am:

Ja Axel, ich hatte eigentlich auch damit gerechnet, dieses Jahr die ersten Fadenalgen zu sehen, aber ich habe keine entdecken können.Von meinem alten Teich im alten Garten war ich es gewohnt, daß im Frühjahr undurchdringliche Placken von Fadenalgen abgeschöpft werden mussten.Zum Sommer hin verschwanden dann die Algen wieder. Hier ist es nicht so, obwohl der Teich schon 14 Monate alt ist.Dafür ist das Wasser so grünlich-trüb, daß ich keine 10cm tief blicken kann.Sollten nicht auch die Teichmuscheln eine Filterfunktion haben? Immerhin ist eine davon 15x10cm groß, die beiden anderen etwa halb so groß.Der Teich ist ein Sechseckgefäß, 1,20m Durchmesser und45cm hoch.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:schwebealgen

rorobonn † » Antwort #29 am:

hallo, hat sich das problem mittlerweile eingependelt? ich las, dass ein teich oft bis zu 3 jahre brauchen kann, ehe sich ein gleichgewicht einpendelt. das sehr warme frühjahr dürfte bei frisch angelegten teichen bestimmt ein problem gewesen sein. in der regenperiode, die wir danach hatten, sollte es sich aber wieder eingependelt haben dürfen.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten