News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenprobleme an der Grenze (Gelesen 2484 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
fräulein_schwarz
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mär 2019, 22:30

Bodenprobleme an der Grenze

fräulein_schwarz »

So, ich mach jetzt tatsächlich einen zusätzlichen Thread auf, weil ich befürchte, dass es in meinem anderen Thema sonst untergeht.

Situation aktuell: wir haben einen Neubau-Garten, also aktuell quasi Erde mit Unkraut, die Geländegestaltung ist noch nicht abgeschlossen. Die Nachbarn haben jetzt ihren Rohbau fertig, der Kran kommt nächste Woche weg. Um den Kran stellen zu können wurde auf unserem Grundstück aus verdichteten Schotter/Mineralbeton eine Plattform errichtet, ich schätze sie ragt bestimmt 2,50 Meter zu uns, abgesehen davon wurde der Aushub dafür auf unserem Revisionsschacht abgeladen, der muss da eh weg.

Außerdem gibt es eine Garage der Nachbarn an der Grenze, neben deren Fundament auch bestimmt ein Meter Mineralbeton auf unserem Grundstück ist.

Meine Frage ist jetzt, wie schlimm das ist, das Zeug so zu lassen, insbesondere weil ich im Bereich des Kranplatzes gerne eine Buchenhecke pflanzen möchte.

Ein bisschen geht es mir auch ums Prinzip, die Baufirma der Nachbarn hat zum Teil recht großzügig unser Grundstück als Materiallager genutzt, abgesprochen wurde nur "ob man eventuell den Kran so ca einen Meter auf unser Grundstück stellen darf"
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Auf einem Platz kannst du nix pflanzen, um es mal plakativ zu schreiben.
Das ist eine befestigte Fläche, da werden in ein paar Jahren höchstens Pionierpflanzen anfangen, sich anzusäen - das muss weg und der Boden darunter gelockert werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Und wenn die Nachbarn klug sind, und es sich nicht gleich mit neuen Nachbarn verscherzen wollen, lassen sie das ohne Murren wieder in Ordnung bringen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Blommor2.0

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Blommor2.0 » Antwort #3 am:

fr hat geschrieben: 7. Jun 2019, 21:07
Ein bisschen geht es mir auch ums Prinzip, die Baufirma der Nachbarn hat zum Teil recht großzügig unser Grundstück als Materiallager genutzt, abgesprochen wurde nur "ob man eventuell den Kran so ca einen Meter auf unser Grundstück stellen darf"

Das hätte in keinem Fall geduldet (aber ich bin auch ein schlechter Nachbar). Ich würde den Zustand dokumentieren und von den Nachbarn/ der Baufirma die Wiederherstellung des status quo ante verlangen.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Hawu » Antwort #4 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jun 2019, 21:36
der Boden darunter gelockert werden.

Und das nicht nur oberflächlich.
Bei einigen unserer neuen Nachbarn war der Boden im Garten stellenweise so verdichtet, daß man nur mit Hammer und Meißel Pflanzlöcher buddeln konnte (kein Scherz, der arme Mann hat da tatsächlich im steinharten Boden rumgemeißelt).
fräulein_schwarz
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mär 2019, 22:30

Re: Bodenprobleme an der Grenze

fräulein_schwarz » Antwort #5 am:

Ja, genau das habe ich mir tatsächlich gedacht, dass das da weg muss (wir würden zwar vermutlich zwischen 50cm und 1m Aufschütten, aber gerade Gehölze wurzeln ja tiefer)

Ich bin tatsächlich ziemlich sauer, dass die sich da jetzt so aus der Affäre ziehen wollen, da kamen Argumente wie "sie wollen da ja bestimmt auch irgendwann einen Schuppen bauen" und so, und an der Stelle kommt definitiv kein Schuppen hin, und selbst wenn, will ich das trotzdem nicht da haben.

(die Baufirma ist aber eh etwas grob im Umgang mit Boden, es ist auch ca 80% des zukünftigen Gartens der Nachbarn mit Schotter verfüllt)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16756
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprobleme an der Grenze

AndreasR » Antwort #6 am:

Du kannst ja als Gegenvorschlag bringen, dass Du da gerne einen Schuppen hinstellst, wenn die Nachbarn ihn bezahlen, quasi als Dank, dass Du ihnen während der Bauzeit Stellfläche für den Kran zur Verfügung gestellt hast. ;) Die sollen gefälligst einen Bagger organisieren, der den Schotter und Beton wieder entfernt und das Erdreich in einen vernünftigen Zustand bringt, andernfalls würdest Du das machen und ihnen die Rechnung präsentieren...

EDIT: Lies mal hier: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayAGBGB-46b?AspxAutoDetectCookieSupport=1
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Rieke » Antwort #7 am:

Das liest sich alles sehr unerfreulich. Ich würde an Deiner Stelle die Sache schriftlich regeln, denn sonst ziehen die sich so aus der Affäre, oder schütten einfach etwas Mutterboden hin. Ich finde schon die Situation mit der Garage problematisch, denn für Dich wird die Nutzung Deines Grundstücks eingeschränkt, Du kannst ja so nichts vor die Garage pflanzen.

Es gibt übrigens eine DIN-Norm zum Bodenschutz, die den Umgang mit Boden bei Bauarbeiten regelt, z.B. die fachgerechte Lagerung des Oberbodens. Hier steht etwas dazu.

Link ist repariert, danke für den Hinweis.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Gartenplaner » Antwort #8 am:

@Rieke:
im Link fehlt noch ein "h" vorne vor dem ttps
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
fräulein_schwarz
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mär 2019, 22:30

Re: Bodenprobleme an der Grenze

fräulein_schwarz » Antwort #9 am:

Vielen Dank für die Argumentationshilfen, dann werden wir mal schauen, was morgen rauskommt, wenn wir mit dem Projektleiter der Baufirma telefonieren.

Ich bin gespannt, ich bin aber auch insgesamt gespannt, wie das auf der Baustelle weitergeht, und ob unsere zukünftigen Nachbarn sich bewusst sind, dass ihr Garten aktuell eigentlich nicht wirklich als Garten nutzbar ist.
SirSydom
Beiträge: 81
Registriert: 4. Apr 2019, 14:37

Re: Bodenprobleme an der Grenze

SirSydom » Antwort #10 am:

Ihr habt das Recht auf eurer Seite.
Lasst euch nicht durch die geschaffenen Tatsachen verunsichern.
Regelt alles schriftlich. Verlangt schriftlich, nachweisbar und mit Fristsetzung die Widerherstellung des Ursprungszusstandes.

SirSydom, der auch schon Pflanzlöcher mit dem Bohrhammer "gegraben" hat...
Klimazone 6a
fräulein_schwarz
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mär 2019, 22:30

Re: Bodenprobleme an der Grenze

fräulein_schwarz » Antwort #11 am:

So, das Telefonat heute war sehr erfreulich, wir mussten gar nicht die Gesetzes-Keule rausholen. Schriftlich haben wir allerdings bisher nix, das würde ich aber tatsächlich noch ansprechen. Und morgen mach ich Fotos vom ist-Zustand, und ich will vorher wissen , wann die das machen, weil ich dabei sein will, weil ich schon befürchte, dass die im Zweifelsfall halt doch nur Erde drüber kippen, anstatt ordentlich den Schotter zu entfernen.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Anke02 » Antwort #12 am:

Drücke dir fest die Daumen, dass es so positiv weitergeht!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodenprobleme an der Grenze

Rieke » Antwort #13 am:

fr hat geschrieben: 11. Jun 2019, 19:57
So, das Telefonat heute war sehr erfreulich, wir mussten gar nicht die Gesetzes-Keule rausholen. Schriftlich haben wir allerdings bisher nix, das würde ich aber tatsächlich noch ansprechen.

Schick der Gegenseite doch einfach ein Protokoll des Telefonats.
Chlorophyllsüchtig
fräulein_schwarz
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mär 2019, 22:30

Re: Bodenprobleme an der Grenze

fräulein_schwarz » Antwort #14 am:

Stimmt, das ist eine gute Idee!
Antworten