News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733772 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2415 am:

'Green Lace' ist ja immer meriatemvermehrt bzw. aus meriatemvermehrten Material. Meiner ist noch nicht wirklich vorzeigbar, ist erst im letzten Jahr gepflanzt worden und muss erst zeigen was er kann. ;)

Von Athyrium filix-femina 'Fildiae Mulifidus' habe ich zwei Teilstücke, eins ist ausgepflanzt und hat eine Wedellänge von 1,20 m, wird nur leider gerade fast völlig von Arisaema speciosum verdeckt, von dem ich zwei üppige Exemplare besitze.
Die Wedel sind in diesem Jahr sehr gleichmäßig und schmal, mit einem Trodel am Ende.

Auf dem Foto ist nur die Spitze des gemessenen Wedels zu sehen.
Dateianhänge
5EBAEA3A-4BD2-4B1A-A21B-4F1DD16C7512.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2416 am:

Das zweite Exemplar halte ich im Topf, ich dachte dann ist es leichter wenn ich ihn mal teilen möchte, da Schrati noch einen bekommen soll.

Die Pflanze hat letztes Jahr unter der Hitze gelitten, daher hab ich sie dieses Jahr in einen Topf mit Langzeitbewässerung umgesetzt, was ihr anscheinend gefällt, sie braucht allerdings noch eine Weile um die typische Ausprägung zu zeigen, die Wedel sind im oberen 1/3 noch nicht typisch ausgebildet.
Dateianhänge
3B09EFC3-FED9-421E-980E-565E15A9AB59.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2417 am:

Farne sehen schön aus im Topf, finde ich. Man kann sie erhöht mit rundum Platz präsentieren. Deiner sieht schick aus im Topf.

Meine beiden Bevis waren ganz schnell groß und stark, aber der Green Lace hat jahrelang gebraucht bis er ansehnlich war. Zu Füßen des Green Lace sieht man noch einen Gymnocrpium, der es dort sehr schwer hat sich zu behaupten, aber er schafft das.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2418 am:

Der Woodwardia unigemmata eignet sich allerdings überhaupt nicht für Topfhaltung. Ich habe meinen vor zwei Jahren teilen lassen und in Unkenntnis seiner Wuchseigenschaften habe ich die Teilstücke so wieder in den Topf gepflanzt, dass sie sich nun gegenseitig umbringen. Ein Teilstück habe ich ausgepflanzt, dem geht es gut.

Er treibt nicht wieder dort aus, wo er vorher ausgetrieben hatte, sondern er wandert weiter, der alte Austrieb stirbt ab. Man muss ihn im Topf also ständig rausnehmen, alte Teile entfernen und ihn so wieder einpflanzen, dass er Platz hat sich wandernd auszubreiten. Ich kann das leider nicht, es ist schwere Arbeit, dafür brauche ich einen Gärtner.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2419 am:

danke, deswegen funktioniert die bei mir also nicht im topf und sieht rund ums jahr bedauernswert aus! :o ich sollte die dann wohl mal kompostieren, ein topf weniger auf der terese, und ein großer. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2420 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:37
Das zweite Exemplar halte ich im Topf, ich dachte dann ist es leichter wenn ich ihn mal teilen möchte, da Schrati noch einen bekommen soll.

Die Pflanze hat letztes Jahr unter der Hitze gelitten, daher hab ich sie dieses Jahr in einen Topf mit Langzeitbewässerung umgesetzt, was ihr anscheinend gefällt, sie braucht allerdings noch eine Weile um die typische Ausprägung zu zeigen, die Wedel sind im oberen 1/3 noch nicht typisch ausgebildet.


Der sieht echt schick aus. :D


Ich hatte ja eigentlich beschlossen, vielleicht erwähnte ich das auch schon mal, keine Weicheier wie Woodwardia, wärmebedürftige Blechnümmer etc. zu nehmen. In spätestens 2-3 Jahren habe ich sie zu Tode gequält. Es ist einfach zu schade um die Pflanzen. Ich werde reichlich Matteucia orientalis, Dryopteris sieboldii u.s.w. nehmen. Die geben auch eine schöne Dschungeloptik, ich habe keinen Winterärger in dieser Hinsicht und auch kein schlechtes Gewissen mehr. So.
(Bin gespannt, wie sich Woodwardia areolata macht :-[)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2421 am:

Woodwardias hatte ich mal von Bristlecone bekommen... aber da ich sie nicht auspflanzen konnte, hab ich sie eher als Last empfunden und mich schnell von ihnen getrennt.

Es stimmt, im Topf fühlen sie sich nicht wohl, sie haben ein sehr mächtiges Wurzelwerk und schätzen einen Soloplatz.

Athyrium filix-femina fühlt sich im Topf deutlich wohler, wenn man nie das Gießen vergisst, sonst gibt es unansehnliche Flecken.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2422 am:

Gartenlady hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:53
Der Woodwardia unigemmata eignet sich allerdings überhaupt nicht für Topfhaltung. Ich habe meinen vor zwei Jahren teilen lassen und in Unkenntnis seiner Wuchseigenschaften habe ich die Teilstücke so wieder in den Topf gepflanzt, dass sie sich nun gegenseitig umbringen. Ein Teilstück habe ich ausgepflanzt, dem geht es gut.

Er treibt nicht wieder dort aus, wo er vorher ausgetrieben hatte, sondern er wandert weiter, der alte Austrieb stirbt ab. Man muss ihn im Topf also ständig rausnehmen, alte Teile entfernen und ihn so wieder einpflanzen, dass er Platz hat sich wandernd auszubreiten. Ich kann das leider nicht, es ist schwere Arbeit, dafür brauche ich einen Gärtner.


Das wusste ich auch nicht. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2423 am:

Waldschrat hat geschrieben: 11. Jun 2019, 22:07
cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:37
Das zweite Exemplar halte ich im Topf, ich dachte dann ist es leichter wenn ich ihn mal teilen möchte, da Schrati noch einen bekommen soll.

Die Pflanze hat letztes Jahr unter der Hitze gelitten, daher hab ich sie dieses Jahr in einen Topf mit Langzeitbewässerung umgesetzt, was ihr anscheinend gefällt, sie braucht allerdings noch eine Weile um die typische Ausprägung zu zeigen, die Wedel sind im oberen 1/3 noch nicht typisch ausgebildet.


Der sieht echt schick aus. :D


...


Das ist einer von meinen fünf großen, lass dich von der momentanen Größe nicht täuschen. ;)

Ulrich hat damals auch eine Krone bekommen, leider bestockt sich die Sorte nur sehr langsam.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2424 am:

Ich hab noch viel zu viel Rasen Grünfläche - kein Problem. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2425 am:

Waldschrat hat geschrieben: 11. Jun 2019, 22:15
Ich hab noch viel zu viel Rasen Grünfläche - kein Problem. ;)


Ich weiß! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2426 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:29... Athyrium filix-femina 'Fildiae Mulifidus' ... Auf dem Foto ist nur die Spitze des gemessenen Wedels zu sehen.


super, tolle form! :D

fieldiae gehört im waldgarten zu den beliebtesten angeboten in der salatbar. :P >:( ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2427 am:

Der Ruccola unter den Wald-Frauenfarnen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2428 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Jun 2019, 21:29
...Athyrium filix-femina 'Fildiae Mulifidus' ...

Stimmt der Name so?
Ich find da nix drüber, dabei sieht er recht interessant aus.
Allerdings brauch ich eh keine Athyrium pflanzen - in feuchten Jahren sehen sie wunderbar aus, in trockenen furchtbar.
Lieber Dryopteris.

Der neugepflanzte 'Green Lace' hat bei mir, anders als die 'Bevis', unter den Spätfrösten gelitten und gleich ein paar neu austreibende Wedel wieder eingebüßt.

Woodwardia unigemmata würde ich jetzt aus meiner Erfahrung als nicht soooo winterempfindlich einstufen.
Auch Blechnum chilense hatte keine Probleme bei mir mit den Wintern - aber auch an einer feuchten Stelle und trotz Gießen war es ihm letztes Jahr zu trocken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2429 am:

Übrigens genauso wie Woodwardia fimbriata - dem war es egalwo zu trocken.
W. unigemmata scheint weniger Feuchtigkeit zu brauchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten