News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733933 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2460 am:

Waldschrat hat geschrieben: 12. Jun 2019, 22:23
cornishsnow hat geschrieben: 12. Jun 2019, 21:38
Wald-Frauenfarne scheinen mir durchaus sehr Trockenrasierern zu sein, der Jahrestrieb wird dann allerdings sehr unansehnlich oder sie ziehen ein, im nächsten Jahr treiben sie aber meist wieder aus als ob nichts geschehen ist.

Wirklich schön sind sie aber nur an feuchteren und schattigeren Plätzen.

Hier meine kleine Grandiceps Form, :D


Der ist superschön :D


OK... vorgemerkt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2461 am:

:D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2462 am:

Geht aber frühestens im nächsten Spätwinter. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2463 am:

Geduld ist mein Übungsgelände :-[ ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2464 am:

;D

*giert mit* 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2465 am:

Könnte Ihr mir einen Tipp geben was ich als Bodendecker für mein kleines Farn Beet nehmen könnte.

Der Bodendecker sollte sich von Alleine ausbreiten und Flach bleiben.
Gern darf er auch Wintergrün sein muss aber nicht .
Schweizer Moosfarn hält sich ganz gut im Winter breitet sich aber nicht aus .
Ich bräuchte ein Vermögen um die Zwischenräume mit Schweizer Moosfarn zu füllen.
Tiarella hab ich schon auf dem Hosta Beet . Das wollte ich nicht auch noch dort haben.

LG
Borker
Dateianhänge
Stauden 849.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2466 am:

Oxalis acetosella, Sagina subulata, Asarum europaeum, kleine, ausläufernde Hosta-Sorten...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2467 am:

Danke Gartenplaner :D

Asarum europaeum hab ich im Hosta Beet und hat dort 20 cm Höhe
Das wird mir wohl etwas zu hoch für die Farne .

Sagina subulata braucht wohl seine Zeit bis es sich ausbreitet.

Ich würde es dann mit Oxalis acetosella versuchen und in die größeren Lücken vom
Hostabeet mit Hosta Stiletto , Cracker Crumbs und Silver Threads and golden Needels füllen .
Die stehen dort zwar am Rand aber der Blick geht dort doch immer erst zu den großen Hostas ;D

Tolle Vorschläge Gatenplaner !

LG Borker
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2468 am:

Muss unbedingt etwas dazwischen stehen? Warum? Die Farne werden sich ausbreiten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2469 am:

Gern.
Niedrig und gut ausbreitend ist schon ein bisschen knifflig, dachte schon, dass Asarum vielleicht etwas zu hoch wird...

Ich kann den Wunsch nach Bodendecker schon nachvollziehen, Fallaub als Mulch ist bei mir so jetzt im Farnbeet weg, nackten Boden finde ich eher unnatürlich und je nachdem, wie hell es ist, keimt doch noch ne ganze Menge zwischen Farnen.

Viola odorata und andere Veilchen-Arten wären noch ne Möglichkeit, aber auch nicht soooo flach und vielleicht zu wüchsig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2470 am:

Gartenlady ich finde nackten Boden auch nicht so prickelnd .

Sieht doch etwas Schöner aus wenn noch etwas zwischen den Farnen wächst ,
was denen nicht die Show stielt . :)

Die Farne breiten sich bei mir Sehr langsam aus :(.

LG Borker
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2471 am:

Borker hat geschrieben: 13. Jun 2019, 13:29
Gartenlady ich finde nackten Boden auch nicht so prickelnd .

Sieht doch etwas Schöner aus wenn noch etwas zwischen den Farnen wächst ,
was denen nicht die Show stielt . :)




es kommt auf die Farne und den Bodendecker an. Deine Farne sehen kleinwüchsig aus bis auf einen, oder irre ich mich da? Ein Bodendecker würde die Kleinen niedermachen, wenn nicht tatsächlich, dann optisch. Vorsicht vor Asarum europaeum, das ist nämlich ziemlich heimtückisch in seinem Ausbreitungsdrang. Wenn überhaupt, dann würde ich nur einen ganz flachen Bodendecker nehmen z.B. Bubiköpfchen, das ich als Rasenersatz im Schatten gepflanzt habe, und das sich leicht im Zaum halten lässt.

Oder, sozusagen ebenbürtig, kleinbleibende Hostas.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2472 am:

Bis wieviel Minus hält Bubikopf denn so aus?
In Hannover hab ich über Jahre einen in einem Vorgarten bewundert und beobachtet, allerdings schaffte der Ableger davon es bei mir nicht, überhaupt anzuwachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2473 am:

Also ich könnte es ja mal probieren mit dem Bubikopf. :)

Gartenlady er hat sich ja bei Dir gut ausgebreitet . :D

Hier wird es im Winter aber auch schon mal -15 Grad .

Danke für den Hinweis mit den Asarum europaeum. Er steht bei mir am Rand im Hosta Beet dort hab ich in bis jetzt gut unter Kontrolle.

Ach noch ne Ergänzung . Großfarn hab ich nur einen auf dem Beet.

LG Borker
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #2474 am:

Hier wachsen im Farnbeet u.a. Cyclamen hed. und purp., Hepatica nobilis und diverse sehr kleine Hostas.
Von einer Seite wuchert der Waldsauerklee ein. Ihn muss ich heftig bremsen :-X
Ansonsten ist der Boden mit den holzigen Resten meines geschredderten und vorkompostierten Mulchmaterials (Baumschnitt, Kronen gefällter Bäume) bedeckt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten