News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 146841 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #315 am:

Vor der großen Hitze blühte es ganz frisch um's Haus herum. Alle Pflanzen haben sich da selbst angesiedelt. Geranium pusillum und Stellaria holostea oder graminea ???, lerchenzorn?

Bild Bild

Veronica chamaedrys

Bild

Ranunculus acris, Trifolium pratense, Medicago lupulina?

Bild Bild Bild

Potentilla argentea, Geranium pusillum

Bild Bild

Ranunculus repens, Geranium pusillum

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #316 am:

Für Stellaria graminea scheinen mir die Kronblätter nicht tief genug geteilt.
Könnte es auch Cerastium arvense sein?

Medicago lupulina kann ich nicht genau erkennen. Daneben könnte auch noch Trifolium dubium dabei sein.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #317 am:

Ein Stück vogelverwickte Wiese. ;D
Dateianhänge
20190608_111226.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #318 am:

blau ist immer schön. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #319 am:

Schau mal, ob es auch Zottelwicke sein kann.
Schöön ist das, wie sich das über die Gräser auftürmt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

oile » Antwort #320 am:

Uff, jetzt habe ich eine Aufgabe. Bisher wusste ich nicht, dass es die auch gibt. Dann hätte ich mit Vogelwicke ja bisher total falsch gelegen. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #321 am:

Las Dich nicht irre machen. ;)
Ich habe das nur geschrieben, weil die Pflanzen im Bild sehr kräftig wirken. Ich hab keinen handfesten Hinweis, dass es nicht auch Vogel-Wicke sein kann.

Wenn die Pflanzen eher kahl wirken, ist Vogel-Wicke wahrscheinlicher, wenn sie zottig behaart sind, eher Zottel-Wicke.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #322 am:

Wiesenkerbel

Bild

Ackerwitwenblume

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #323 am:

Beides ganz, ganz tolle Szenen. :D Witwenblume als flächiger Wiesenaspekt, das habe ich, glaube ich, noch nicht gesehen.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Hyla » Antwort #324 am:

Schließe mich an. Das gefällt mir sehr gut. :)
Diese reingemähten Wege finde ich sowieso viel besser als kompletten Rasen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #325 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jun 2019, 11:03
Für Stellaria graminea scheinen mir die Kronblätter nicht tief genug geteilt.
Könnte es auch Cerastium arvense sein?

Medicago lupulina kann ich nicht genau erkennen. Daneben könnte auch noch Trifolium dubium dabei sein.
[/quote]

Danke für die Hilfe lerchenzorn. Ich glaube hier wächst sowohl Stellaria (welche?) als auch Cerastium arvense?

Bild

Bild Bild

Bild


Ich bin da noch einmal näher dran, Medicago lupulina oder Trifolium dubium?

Bild Bild


[quote author=oile link=topic=63107.msg3307592#msg3307592 date=1560169296]
Und hier die zerfledderte Blüte. Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist die Platte kürzer als der Nagel.


Ihr macht mich ganz irr mit Nagel und Platte, ich habe jetzt auf dem Heimweg vom Feldrand ein Exponat mitgebracht 8). Leider check' ich nicht wo der Nagel aufhört und die Platte anfängt ::), direkt am Knick ??? Vicia villosa oder Vicia cracca?

Bild

Bild

Zwei Flügel, Fahne, Schiffchen...

Bild

Und die Fahne...

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #326 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jun 2019, 19:19
Wiesenkerbel

Ackerwitwenblume



Traumhaft Deine Wiesenstücke Gartenplaner :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #327 am:

pearl hat geschrieben: 10. Jun 2019, 22:43
Stellaria graminea, die Gras-Sternmiere, näher.

Bild


ziemlich zweifelsfrei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Staudo » Antwort #328 am:

Chica hat geschrieben: 14. Jun 2019, 21:01
Ich bin da noch einmal näher dran, Medicago lupulina oder Trifolium dubium?



Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist bei Medicago das mittlere Blättchen immer gestielt, bei Trifolium nie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #329 am:

Chica hat geschrieben: 14. Jun 2019, 21:01

Ihr macht mich ganz irr mit Nagel und Platte, ich habe jetzt auf dem Heimweg vom Feldrand ein Exponat mitgebracht 8). Leider check' ich nicht wo der Nagel aufhört und die Platte anfängt ::), direkt am Knick ??? Vicia villosa oder Vicia cracca?

Bild

Bild

Zwei Flügel, Fahne, Schiffchen...

Bild

Und die Fahne...

Bild
[/quote]

wie sieht es mit der Behaarung aus? Da hatte bei den Fabaceae oile Bilder von charakteristischer Morphologie gezeigt.

[quote author=oile in Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus link=topic=63107.msg3307312#msg3307312 date=1560111960]
Ich denke, es ist leider Vicia villosa. Die Blüte seziere ich morgen.

Bild


Blumen in Schwaben hat die besten morphologischen Detailbilder, hier Vicia cracca agg. und Vicia villosa agg.. Immer runterscrollen.

Das mit Platte und Nagel ist nicht sooo kompliziert, die Explosionsbilder sind nicht so eindeutig, wie die in situ Bilder. Vicia villosa hat eine lange "Röhre" bis sich die Fahne kurz nach oben stülpt. Bei Vicia cracca ist die "Röhre" kürzer und die Fahne stülpt sich mit einem deutlichen Winkel nach oben und zeit viel von der Platte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten