News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241805 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum + Verwandte

Taxus » Antwort #630 am:

Fliegentraum
Dateianhänge
tmp_4331-20190615_1019377917615446438487469.jpg
Bristlecone

Re: Arum + Verwandte

Bristlecone » Antwort #631 am:

Welch seltner Glanz erstrahlt in dieser Hütte! ;)

Hier stehen auch mehrere Tote Pferde im Garten.
Das Düngen letztes Jahr hat ihnen zu viel Kraft verholfen: Das größte Exemplar ist 1,60 m hoch, davon gut die Hälfte die noch nicht geöffnete Spatha.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #632 am:

Dieses Jahr war ich schneller als die Schnecken und habe die Blüte vo Arum dioscoridis vor ihnen entdeckt.
Dateianhänge
DSCF6612.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #633 am:

Die Blüte ist sehr fotogen, der Gestank aber kaum auszuhalten. Hier haben sich schon die eigentlichen Adressaten eingefunden.
Dateianhänge
DSCF6573.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #634 am:

Im Gegenlicht wirkt die Färbung besonders schön.
Dateianhänge
DSCF6620 - Kopie.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

ebbie » Antwort #635 am:

Eine tolle Pflanze, trotz Gestank! Die würde mir auch gefallen. Ist aber sicher nichts für kleine Gärten? Und wie stehts mit der Winterhärte?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #636 am:

Sie steht jetzt hier einige Winter westlich am Stamm eines Nussbaums. 2008 hatte ich Saat von 2 unbenannten Arumarten aus der Türkei erhalten; die Pflanzen wuchsen prächtig, haben im frostfreien Gewächshaus aber auch in tiefen Töpfen nie geblüht. Als ich das Spiel leid war, habe ich sie an verschiedene Stellen im Garten ausgepflanzt oder kompostiert. Dies ist wohl der einzige Überlebende. :) Die Größe dürfte kein Problem sein, die Blätter sind etwa 30 cm lang,und hoch; sie treiben im Herbst aus.
Dateianhänge
DSCF6574.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

ebbie » Antwort #637 am:

Vielen Dank, Norna.
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #638 am:

Es ist ein guter Moment, an den herbstblühenden Arum pictum zu erinnern ...
Weniger des anstrengenden Geruches wegen,
eher ob seines ungestümen Neuaustriebes nach späthochsommerlichen Wassergaben.
Eine Freude, was er innerhalb weniger Tage förmlich aus dem Nichts auf den Boden stellt ...
Dateianhänge
IMG_0095.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #639 am:

was in purpur möglich ist, gibt es oftmals auch in weiß oder grün ...
Arum pictum GREEN SPATH
Dateianhänge
IMG_0125.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #640 am:

nun stinken sie Seite an Seite vor sich hin ... na toll
Dateianhänge
IMG_0229.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Herbert1
Beiträge: 88
Registriert: 28. Sep 2016, 16:12

Re: Arum + Verwandte

Herbert1 » Antwort #641 am:

Eine tolle Pflanze!

Macht sie Samen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #642 am:

Diese Pflanze habe ich vor 15 Jahren von einem deutschen Gärtner, der einmal bei Simon gearbeitet hatte, als Arum maculatum ´Bacovci´erhalten und unter diesem Namen mehrfach weitergegeben.. Im Frühjahr machte mich ein Besucher darauf aufmerksam, dass da wohl ein i im Ortsnamen fehlt. Nachforschungen haben jetzt ergeben, dass Dr. Hans Simon, der diesen Aronstab im früheren Jugoslawien entdeckt hatte, diesen früher als Arum maculatum ´Bakovici´verbreitet hat. Diese Schreibweise werde ich in Zukunft auch verwenden.
Dateianhänge
DSCF0996.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #643 am:

Bakovici steht auch bei mir auf dem Schildchen, aber ist das Foto aktuell? Bei mir ist noch nichts zu sehen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #644 am:

Der ist mir ja leider bisher noch nicht über den Weg gelaufen.
Arum maculatum gedeiht ansonsten bei mir wild sehr gut, zu gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten