News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartiris 2019 (Gelesen 285624 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bartiris 2019

Sentiro » Antwort #3180 am:

Noch mal was gelbes bold gold
Dateianhänge
20190614_081800.jpg
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bartiris 2019

Sentiro » Antwort #3181 am:

Garnement
Dateianhänge
20190614_081825.jpg
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartiris 2019

Iris-Freundin » Antwort #3182 am:

Sentiro hat geschrieben: 14. Jun 2019, 09:45
Peace prayer


Ein Traum in weiß. :D
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bartiris 2019

Sentiro » Antwort #3183 am:

Und hier eine ganze Galaxie von Planeten "Saturn"
Dateianhänge
20190614_082023.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bartiris 2019

Nova Liz † » Antwort #3184 am:

Nova hat geschrieben: 13. Jun 2019, 22:45
'Dancing Blue Koi'sieht aber so blau nur zur blauen Irisstunde aus. ;)
Benutzeravatar
Sentiro
Beiträge: 3106
Registriert: 5. Jan 2012, 09:43

Re: Bartiris 2019

Sentiro » Antwort #3185 am:

Patchwork puzzle eine der letzten der Saison
Dateianhänge
20190615_141636.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #3186 am:

pearl hat geschrieben: 12. Jun 2019, 22:34
dien Substrat entspricht ziemlich genau meinem. Ich verwende statt Sackerde Laubkompost/Walderde und als Splitt wegen Kalkmangel im hiesigen Boden verwende ich neben Rheinkieselsplitt Jurakalksplitt. Statt Mineraldünger in der Sackerde verwende ich Komposterde. Also kommt auf dasselbe raus und ja, die Kübel und Töpfe mit dem Substrat sind nicht leicht zu heben. ;)


Wenn ich mal meine Faulheit überwinde, dann betreibe ich auch eine richtige Kompostwirtschaft!

Nachteilig ist die immer wieder aufgefüllte Unkrautsamenbank im Lehm. Plötzlich steht bspw. eine dieser monströsen Saudisteln neben einer nur fingerhohen Miniaturiris in einer 15cm-Schale. Aber irgendwas ist halt immer!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #3187 am:

Die letzten Blüten sind doch zäher als gedacht, ein paar farbige Flecken hängen hie und da an den Stielen.

Ganz gut sieht noch eine Iris variegata aus.

Dateianhänge
060.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #3188 am:

Die erste Nachblüte (andere folgen hoffentlich), an SDB `Little Shadow´, wenn die Sorte gut gelaunt ist, dann macht sie das immer wieder. Natürlich etwas ärmlich.

Dateianhänge
001.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #3189 am:

Die dritte "endgültig dieses Jahr als letzte aufgegangene Sorte ;D" ist TB `Show Finale´ (Barbara Nicodemus 2011), von den Rüsselkäfern schon leicht angenagt.

Die Pflanze ist jung, wenn sie allerdings immer so spät blüht, dann wäre das schon besonders.

Dateianhänge
IMG_8248.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartiris 2019

Krokosmian » Antwort #3190 am:

Die Käfer turnen zur Zeit auf den Früchten rum, ob zum saugen oder Eier ablegen weiß ich nicht.

Momentan lasse ich ihnen ihre Freude, werde aber demnächst die Kapseln entfernen, das sollte ich wegen der vielen Sämlinge eh konsequenter tun.

Dateianhänge
032.jpg
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bartiris 2019

spider » Antwort #3191 am:

Sentiro hat geschrieben: 15. Jun 2019, 18:00
Patchwork puzzle eine der letzten der Saison

Sehr schön, ich glaube, ich muss ein bisschen Platz für die eine oder andere Plicata schaffen, nur wo? ::)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2019

pearl » Antwort #3192 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Jun 2019, 21:28

Nachteilig ist die immer wieder aufgefüllte Unkrautsamenbank im Lehm. Plötzlich steht bspw. eine dieser monströsen Saudisteln neben einer nur fingerhohen Miniaturiris in einer 15cm-Schale. Aber irgendwas ist halt immer!


so Ruderalsachen hab ich nicht mehr im Kompost, dafür Tomatensämlinge, Schlafmohn, sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2019

pearl » Antwort #3193 am:

sollen wir für Kultivierung von Bart-Iris ein eigenes Thema machen?

Ich bin gerade dabei Iris, die geblüht haben, aus Pflanzungen zu nehmen und zu topfen. Ich hatte ja eine Schubkarre voller Rhizome modernerer Sorten aus einer Pflanzung raus und unsortiert in eine gut vorbereitete Fläche mit gutem Substrat rein. Jetzt sortiert sich das Zeug nach und nach. Dabei ist ein Etikett von Klose aufgetaucht. Iris Ib Ruby Chimes.

Auf die freien Flächen habe ich dann die schwächeren Rhizome gepflanzt, ohne Namen.

Zwischen den Iris hat sich viel Eichenlaub angesammelt, mir scheint es, als ob sie das gut vertragen hätten. Ich habe das erst mal entfernt, beim Jäten, damit alle Rhizome frei liegen und Sonne abbekommen. Löcher habe ich mit Komposterde gefüllt und alles mit Jurakalksplitt bedeckt, dann ein bisschen vom Eichenlaub drüber gestreut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartiris 2019

pearl » Antwort #3194 am:

die Joosten Iris tun jetzt das, was ich erwartet hatte. Sie waren ausgetrocknet und ich sollte sie nach Marianne Joostens Meinung in der ersten Woche gut wässern. Sie standen regengeschützt und ich hab sie behutsam gewässert. Jetzt treiben die Rhizome zart aus und haben gleichzeitig an offenen Stellen die erwartete Fäulnis.

Also freilegen, Schleim abkratzen, mit Jurakkalk pudern, regengeschützt stellen, in die Sonne stellen, wenn sie scheint, ... wenn Regen angekündigt ist, wieder unter den Dachvorsprung ...

Hier stehen jetzt 20 weitere Töpfe mit Bart-Iris, die keinerlei Zicken machen. Zwei Sendungen mit Iris in der letzten Zeit, alle Exemplare verhalten sich normal und sind gesund.

Bei Joosten werde ich nie wieder Pflanzen bestellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten