News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blackbox Gardening (Gelesen 27791 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Blackbox Gardening

Šumava » Antwort #105 am:

etwas kurios:

Gillenia trifoliata (Porteranthus trifoliatus), sonst wohl eher mehr im Schatten unterwegs, hat sich in praller Sonne am Kiesweg angesiedelt...zwergwüchsig


Bild



Eupatorium in einem Sprung im alten Asphalt der Zufahrt...auch zwergwüchsig


Bild


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Blackbox Gardening

maigrün » Antwort #106 am:

hat geschrieben: 5. Jul 2018, 20:52
etwas kurios:

Gillenia trifoliata (Porteranthus trifoliatus), sonst wohl eher mehr im Schatten unterwegs, hat sich in praller Sonne am Kiesweg angesiedelt...zwergwüchsig



das wundert mich nicht. ich setz sie inzwischen um in ecken mit viel licht. den schatten wollen sie hier nicht.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blackbox Gardening

Chica » Antwort #107 am:

Du hast so ganz andere Pflanzen als ich Šumava :o .

Hier heißt die aktuelle Farbkombi blau/gelb aber nur bis zum Mittag, dann steht Cichorium intybus wieder völlig unauffällig im Hang und der Pollen ist komplett verwertet.

Bild Bild Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Blackbox Gardening

neo » Antwort #108 am:

maigr hat geschrieben: 5. Jul 2018, 20:58
hat geschrieben: 5. Jul 2018, 20:52
etwas kurios:

Gillenia trifoliata (Porteranthus trifoliatus), sonst wohl eher mehr im Schatten unterwegs, hat sich in praller Sonne am Kiesweg angesiedelt...zwergwüchsig



das wundert mich nicht. ich setz sie inzwischen um in ecken mit viel licht. den schatten wollen sie hier nicht.


Hatte sie zuerst auch recht schattig stehen, wo sie nicht vom Fleck kam. Dann sah ich sie in einer Gärtnerei vollsonnig ausgepflanzt, worauf sie bei mir auch an die Sonne kam. Mir schien das Wachstum schon jetzt im 1.Jahr besser.
neo

Re: Blackbox Gardening

neo » Antwort #109 am:

Entschleunigte Blackbox mit den "Boxern" Dryopteris, Oregano, Ilex (und Geranium endressii mischelt auch ein wenig mit, sieht man grad nicht.)
Dateianhänge
DSCN3397.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Blackbox Gardening

Gartenlady » Antwort #110 am:

Diese Erfahrung, dass Gillenia in der Sonne viel besser gedeiht, habe ich auch gemacht und nicht nur mit Gillenia, Astrantien gedeihen in der Sonne auch viel besser und bleiben auch gesünder. Im feuchten Halbschatten habe ich sie inzwischen größtenteils ausgemerzt, weil sie nach der Blüte in einen furchtbar kranken Zustand gerieten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blackbox Gardening

pearl » Antwort #111 am:

und sie blackboxen sich auch an sonnigere Standorte wie zwischen Knochensteine auf Treffenstufen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blackbox Gardening

Gartenplaner » Antwort #112 am:

Auch eine Art blackbox-gardening:

Bild

Verbascum taucht mal hier, mal dort auf.

Das ist eigentlich der gepflasterte Weg zum Briefkasten und zwei kleine "Rasenflächen" rechts und links davon.....

Bild

Bild

Bild

Zitat Muttern: "Ich kann das doch jetzt nicht mähen, das blüht so schön und es sind so viele Insekten dran!" ;D
Das Hellrosablühende ist Securigera varia, Synonym: Coronilla varia
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Blackbox Gardening

Apfelbaeuerin » Antwort #113 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jul 2018, 14:15
Zitat Muttern: "Ich kann das doch jetzt nicht mähen, das blüht so schön und es sind so viele Insekten dran!" ;D


Wo sie Recht hat, hat sie Recht!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Blackbox Gardening

iggi » Antwort #114 am:

Wieso sollte man da mähen? ??? Man kann den Weg und das Gartentor doch noch sehen!
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Blackbox Gardening

Anke02 » Antwort #115 am:

Eigentlich bin ich jetzt wohl in jedem Thema OT, aber ich möchte meinen Gedanken von der Wanderung in den Bergen heute gerne mit euch teilen. Zum Thema hier passt es vielleicht am besten. ::)

Mein Gedanke beim Anblick der herrlichen Blütenvielfalt der Bergwiesen:
"Den schönsten 'Garten' gestaltet noch immer Mutter Natur!" :D :D

PS: Und mein Mann meinte irgendwann, ob ich jetzt an jedem Blümchen stehen bleiben will oder wir irgendwann auch noch ankommen werden ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blackbox Gardening

enaira » Antwort #116 am:

Warum kommt mir das bloß so bekannt vor??? ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blackbox Gardening

Chica » Antwort #117 am:

Alle Jahre wieder, der Blackbox-Hang ist ein paar Fotos wert :D. Das Thema heißt im Moment "Rot-Blau".

Bild Bild Bild Bild

Und kaum öffnen sich die Blüten des Insektenmagneten Echium vulgare erscheint auch Osmia adunca, die Natternkopf-Mauerbien, oligolektisch auf Natternkopf spezialisiert, und zieht sofort in mein nagelneues zweites Bienenhaus ein.

Bild Bild

Der alljährliche Seidenmohn ist wie immer in allen Farben zur Stelle.

Bild Bild Bild

Und immer umschwärmt solange der Pollen noch nicht abgeerntet ist.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Blackbox Gardening

Scabiosa » Antwort #118 am:

Herrliche Fotos, chica!
Erhält sich der Seidenmohn in dieser Farbenvielfalt in Deinem Garten eigentlich durch Selbstaussaat?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blackbox Gardening

Chica » Antwort #119 am:

Ich hatte vor sicher mehr als fünf Jahren einmal zwei Tüten Wiesenblumenmischung für 49 ct? aus dem Aldi emotionslos über den Hang geworfen. Seitdem blühen in jedem Jahr unzählige Mohnpflanzen und wandern inzwischen auch massiv in die Wiese ein. Ich habe das Gefühl der Anteil an roten Tönen wird immer größer, pearl nannte das Segregation, glaube ich, wenn durch jahrelange Selbstaussaat die Pflanzen zu ihrer Wildfarbe zurückkehren.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten