News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463893 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1650 am:

Kann sein dass es ein gutes Jahr wird. Hier bis jetzt auch nichts, letztes Jahr war er früher.
Aber wir bleiben auf der Hut.;)
Hyla
Beiträge: 4613
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hyla » Antwort #1651 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Jun 2019, 12:32
Hyla hat geschrieben: 14. Jun 2019, 10:58
Wurde eigentlich die genaue Quelle dieser Falter ausgemacht?
Irgendwer muß ja die verseuchten Buchsbäume in den Handel gebracht haben und wie sieht es mit Schadensersatz aus?


Das können auch schlicht und einfach ein paar verpuppte Larven an Transportkisten oder Paletten gewesen sein. Ganz ohne lebenden Buchsbaum. Ich glaube kaum, dass die eine einzige Quelle der Einschleppung dingfest zu machen ist.


Okay, ich bin bisher davon ausgegangen, daß sie mit aus Asien eingeführten Buchsen hierher kamen. Puppen sind natürlich auch eine Möglichkeit, da hast du recht.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1652 am:

neo hat geschrieben: 14. Jun 2019, 15:59
Paw hat geschrieben: 14. Jun 2019, 13:22
ständig kontrollieren und spritzen zu müssen.

...
Mit der Zeit ist es auch nicht mehr ein ständig Spritzen, das war in den ersten beiden starken Befallsjahren so. Ich verbrauche weniger Mittel als am Anfang und bin weiter möglichst am Reduzieren.
...


Das kann ich bestätigen. Wir kontrollieren jetzt nur noch, wenn wir in den Pheromonfallen Falter finden.
Alle sehr befallenen Buchse vom letzten Jahr, auch die großen Büsche, haben wieder wunderbar ausgetrieben. Heuer mußten wir BT noch garnicht spritzen.
Auch der übel zugerichtete Knotengarten treibt wie wild und nach wie vor ist er genialer Sonn-u.Versteckort für die kleinen Saurier.
Bild von letzter Woche...

Die Eidechsen dort sind auch sehr zutraulich, ich glaub sie spüren, dass sie blitzschnell 'abtauchen' können, falls nötig. Wie die obere Echse, die ich gerade noch aufs Bild bekommen habe.
Dateianhänge
P1070171.JPG
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1653 am:

Von wegen nutzlose Dekopflanze... vorallem die großen unbeschnittenen Büsche beheimaten eine Vielzahl von Insekten und der Aufenthalt der Eidechsen dort bestätigt meinen Eindruck.

Das habe ich erst so richtig wahrgenommen, seit ich wegen des Zünslers anfing, die Büsche auch im Inneren zu inspizieren.
Dateianhänge
P1070172.JPG
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1654 am:

fyvie hat geschrieben: 18. Jun 2019, 11:06
Heuer mußten wir BT noch garnicht spritzen.

Meine Buchsbaumzünslerzeitrechnung beginnt im Jahr 2012 (Garten F) und 2013 (Garten CH).
Im Jahr 4 hatte ich in F schon mal ein zünslerloses Jahr. Es sieht ganz danach aus, aber man sollte sich nicht zu früh freuen, dass Jahr 7 bzw.6, denn in CH ist er bisher auch nicht aufgetaucht, möglicherweise ganz ohne den Zünsler auskommt.
(Gestern einen kleinen Fugen- Buchsbaumzünslersämling von Nachbars gewesenem grossen Buchs getopft, ich musste das kleine Souvenir einfach nehmen. ;))
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1655 am:

Ich habe in diesem Jahr erst einmal gespritzt und sehr gründlich - und das ist viele Wochen her...

Ich kann keinen weiteren Befall mehr feststellen - aber irgendwie kann ich es nicht glauben. Ich schaue immer mit Argusaugen - aber nichts zu sehen, keine Falter, keine Fraßstellen und auch keine zusammengeklebten Blätter oder Raupen 8)
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1656 am:

Wenn nichts zu sehen ist, dann ist er nicht da und man kann sich unbeschwert am Buchs freuen. Aber..., die Saison dauert noch ein bisschen. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1657 am:

*freut sich unbeschwert*

Die Hecken werde ich jetzt nochmal schneiden, der Freiwachsende hat - nachdem ich die Zweige, die am schlimmsten aussahen weggeschnitten habe - wieder gut ausgetrieben und darf weiter wachsen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1658 am:

Ich glaube letzte Woche ein paar - so 5-6 - Falter erspäht zu haben - sie flogen auf, wenn man ihnen zu Nahe kam und versuchten, schnellstmöglichst wieder im Gebüsch zu verschwinden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1659 am:

Dann ran an den Feind :o
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1660 am:

G hat geschrieben: 4. Jul 2019, 09:24
*freut sich unbeschwert

Die unbeschwerte Buchsbaumfreude ging mit dem heutigen Tag zu Ende.
Ganz schwache Spuren an drei Sträuchern, noch kein Frass sichtbar. Nun denn..., die Saison ist eröffnet.



Dateianhänge
3C028E0D-D14B-4027-8051-6636FEF26FD7.jpeg
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rupalwand » Antwort #1661 am:

Was mir zu Deinem Beitrag als Antwort auf meinen Beitrag einfällt:
Ich kenne Dich nicht, und Du kennst mich nicht.
Können wir uns wir uns dort treffen, wo wir und alle eine gute Lösung finden wollen?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rupalwand » Antwort #1662 am:

@Bristlecone
Was mir zu Deinem Beitrag als Antwort auf meinen Beitrag einfällt:
Ich kenne Dich nicht, und Du kennst mich nicht.
Können wir einander dort treffen, wo alle in diesem Forum eine gute Lösung finden wollen :D,
und dies in Worten ausdrücken :-X
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1663 am:

G hat geschrieben: 4. Jul 2019, 09:15
Ich habe in diesem Jahr erst einmal gespritzt und sehr gründlich - und das ist viele Wochen her...

Ich kann keinen weiteren Befall mehr feststellen - aber irgendwie kann ich es nicht glauben. Ich schaue immer mit Argusaugen - aber nichts zu sehen, keine Falter, keine Fraßstellen und auch keine zusammengeklebten Blätter oder Raupen 8)

Kann ich bestätigen, seit Mai kein Befall mehr.
Ich hoffe es bleibt so, trau dem Frieden noch nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

fyvie » Antwort #1664 am:

rupalwand hat geschrieben: 14. Jun 2019, 08:08
...

Hat sich jemand schon mal Gedanken gemacht,
...


Ja definitiv. Auch ich habe einen sehr naturnahen Garten mit alten Vogelbrutbäumen, einschüriger Mahd der Blumenwiesen und habe noch nie irgendeinen Kunstdünger oder Gift benutzt...trotzdem hat der Zünsler unsere zahlreichen freiwachsenden von vielen Vögeln und anderem Getier bewohnten Buchse sehr geschädigt.
Ich glaub, diejenigen, die noch keinen Befall hatten, haben bisher einfach Glück gehabt, dass er den Weg dorthin noch nicht gefunden hat...

Leider empfinde ich deine Wortwahl nicht als konstruktiv sondern nur als belehrend, schade :-\
Antworten