News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 86441 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Liatris
Beiträge: 92
Registriert: 14. Jun 2019, 14:12

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Liatris » Antwort #375 am:

Aha, vielen Dank für euere Antworten.

Dann bin ich beruhigt. Mir wurde erzählt, dass die Amerikanische Faulbrut vor kurzem hier in die Gegend eingeschleppt wurde und diese sich auch über Blüten übertragen würde. Da sich in meinem Garten auch viele Honigbienen tummeln, hatte ich Sorge um die Wildbienen.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #376 am:

Ist nicht vielleicht das Deformed-Wing-Virus gemeint?
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Wurzelpit » Antwort #377 am:

Passt hier ja rein:

Heute Abend um 20:15 Uhr läuft eine Reportage über Bienen und Wildbienen auf ServusTV: https://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/terra-mater,5cd2e23b818965652bfa383d.html
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Wurzelpit » Antwort #378 am:

Die Reportage war interessant, schöne Bilder von mir komplett unbekannten Bienen, z. B. den Orchideenbienen aus Südamerika, die wie fliegende Edelsteine aussehen. Interessant fand ich, dass die Sammlerinnen die Wächterinnen "umpolen" können, indem sie diesen den Kopf schütteln. Dann werden aus den Wächterinnen Sammlerinnen. Das würde bei Nahrungsknappheit passieren, wenn mehr Sammlerinnen gebraucht werden. Das wurde im Zusammenhang mit den afrikanisierten Bienen erwähnt und als Grund angegeben, dass diese mit den Jahren friedlicher wurden, weil es einfach weniger Wächterinnen gibt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13914
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Roeschen1 » Antwort #379 am:

Eine Holzbiene nimmt ein Bad.
Dateianhänge
Hohenhaslach Juni 19 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13914
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Roeschen1 » Antwort #380 am:

Dann sah sie so aus.
Dateianhänge
Hohenhaslach Juni 19 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

marygold » Antwort #381 am:

Heute, früh am Morgen: Schlafende Wildbiene in Campanula persicifolia, möglicherweise die Glockenblumen-Scherenbiene

Bild
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

maliko » Antwort #382 am:

Hier benötige ich Eure Hilfe:

In einer offenen Lagerhalle gibt es im höchsten Punkt der Dachkonstruktion auf dem Mittelbalken ein verlassenes Nest, daneben ein.... ? Wespennest? Rauchschwalbennest?
Es gibt keine Anzeichen für Nutzung und der Standort liegt mehrere Meter hoch, ein besseres Foto konnte ich leider nicht machen.
Eine Einschätzung wäre sehr hilfreich, ich weiß es einfach nicht.
Dateianhänge
Kopie.JPG
maliko
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6752
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Cryptomeria » Antwort #383 am:

Ich kenne keine Wespe, die auf einem Mittelbalken mit dem Nestbau beginnt. Immer fängt sie an einem höchsten Punkt an und das Nest hängt erstmal nach unten bis vielleicht ein Hindernis im Weg ist, das umbaut wird. Insofern tippe ich auf Vogelnest vergangener Zeiten. Allerdings ist die äußere Struktur speziell. Häufig wird bei Rauschwalben Stroh oder Halme in die raue Schale eingearbeitet. Ganz eindeutig sehe ich das nicht bzw. evtl. am unteren Rand. Da Schwalben sehr nistplatztreu sind, müsste man da zumindest in den letzten Jahren etwas bemerkt haben. Kommt man mit der langen Leiter nicht ran um nachzuschauen? Oder hat irgendjemand in den letzten Jahren in der Halle etwas vom Nestbau bemerkt? Am Wahrscheinlichsten erscheint mir Rauchschwalbennest.
VG Wolfgang
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

maliko » Antwort #384 am:

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Überlegungen und Hinweise!
Mich hat auch die relativ "glatte" Außenseite irritiert. Bei Wespen ist es aber auch eher "streifig". Also schwierig.
Die Position liegt etwa 5 - 6 m hoch, da komme ich nicht ran. Auf dem Boden liegen weder Federn, noch Kot oder überhaupt irgendwas außer Staub. Die Halle wurde nicht gefegt oder gesäubert, so dass man davon ausgehen kann, das es eben keine Frass- oder Kotspuren gibt. Egal was es ist: es wurde in diesem Jahr nicht genutzt.
Deine Einschätzung, dass es sich um ein altes Rauchschwalbennest handelt, scheint mir sehr zutreffend.
Irgendwas muss hier sehr störend sein, denn auch das Vogelnest daneben scheint mir so halbfertig..
maliko
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2982
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #385 am:

Ein paar Wildbienenimpressionen aus den letzten Tagen.
Hier auf Anthemis tinctoria.
Dateianhänge
P1050800.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2982
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #386 am:

Wildbiene auf Trifolium rubens.
Wer Namen der Tierchen weiß, darf sie gerne mitteilen.
Dateianhänge
P1050817.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2982
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

mavi » Antwort #387 am:

Hier ruhten schon drei in Campanula trachelium, eine(r?) hat es sich dann aber doch anders überlegt und das Weite gesucht.
Dateianhänge
P1050845.JPG
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #388 am:

mavi hat geschrieben: 25. Jun 2019, 21:36
Wildbiene auf Trifolium rubens.
Wer Namen der Tierchen weiß, darf sie gerne mitteilen.

Ackerhummel.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #389 am:

mavi hat geschrieben: 25. Jun 2019, 21:28
Ein paar Wildbienenimpressionen aus den letzten Tagen.
Hier auf Anthemis tinctoria.

Vermutlich die häufigste Löcherbiene.
Antworten