News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt? (Gelesen 10501 mal)
Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?
warum so empfindlich? wir sind doch alle hobbygärtner und lernen ständig dazu. ich bin froh über rückmeldungen, auch über misserfolge, dann kann ich vielleicht etwas verbessern. z.b. wäre ich nie von selbst auf die idee gekommen, dass samen beim stempeln des briefes zerbröselt werden können, wenn sie unter der marke liegen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?
Hallo miteinander,mir schlägt das jetzt ziemlich auf den Magen, daß der Eindruck entsteht, ich hätte hier öffentlich Anklagen vorgenommen! Das wäre das letzte, was ich tun wollte! Ich habe mich über alle über das Forum erhaltenen Samenspenden total gefreut und freue mich noch weiter an den Pflänzchen und mittlerweile Früchtchen.Ich habe lediglich bemerkt, daß sich die Samen wohl verkreuzt haben. Wenn im Thread danach gefragt wird, was aus den Pflänzchen geworden ist, wird man das wohl sagen dürfen. Daß ich dabei nicht genau genug im Detail war und der Eindruck entstehen konnte, daß es alle Samen betrifft, habe ich dann eingeräumt und mich dafür entschuldigt.Ansonsten habe ich mehrfach zum Ausdruck gebracht, daß das Ergebnis spannend, lecker und sogar vermehrungswürdig ist! Von Enttäuschung habe ich nie gesprochen!Mich kränkt das, jetzt in so eine Ecke gestellt zu werden, als würde ich Gewährleistungsansprüche stellen wollen! Ich bitte alle, die jetzt den Eindruck haben, ich hätte mich "beschwert", den Thread nochmal nachzulesen!Es grüßt frida mit BauchgrummelnÖffentliche "Anklagen", dass diverse Samen bei einem nicht gekeimt haben oder "nicht richtig" verpackt gewesen wären, motivieren nicht sehr. Da hast du Recht!Noch dazu, wenn man vorher schon sagte, dass das Saatgut nicht mehr frisch ist oder man nicht gezielt aufwendig vor Verkreuzung geschützt hat.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?
Frida, ich glaube nicht, dass man Dich hier persönlich angreifen wollte! Es geht nur darum, dass mal deutlich gesagt werden musste, dass es unter uns Hobbygärtnern nun mal passieren kann, dass sich einige Sorten verkreuzt haben etc. Das ist vielleicht gerade "Neulingen" nicht ganz klar, und deshalb finde ich es gar nicht so schlecht, dass es noch einmal betont wurde.Bei mir sind auch einige "Fremdlinge" dazwischen - aber ich kann nicht hundertprozentig ausschließen, dass ich sie nicht selbst vertauscht habe...bei über 500 ausgesäten Samen fällt schon mal ein Körnchen daneben.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?
Frida, als ich die Überschrift das erste Mal las, hatte ich schon diese heute geposteten Gedanken und ich habe Dich nur als Anlaß gesehen, daß mal wieder vieles falsch verstanden wurden.
Re:Wie haben sich die Pflänzchen aus dem Samentausch entwickelt?
Genau Nicole, ich wollte Frida nicht angreifen, aber wenn sie hier in den Raum stellt, mein gesamtes Saatgut sei verkreuzt, dann möchte ich das richtigstellen. Zwischen "Verteidigung" und "Angriff" gibt es aus meiner Sicht gravierende Unterschiede, genauso wie bei geschenktem und gekauftem Saatgut, weshalb ich auf den Fachhandel und das entsprechende Verbraucherschutzgesetz hinwies. Ansonsten finde ich es gut, wie hier mal offen gesagt wird, daß weder HobbyGärtner noch Profis für ein sortenreines Saatgut bzw. unverwundbare Pflanzen garantieren können und daß man beim Gärtnern immer mit Überrraschungen wie auch Ausfällen rechnen muß, was Lisl und Karin anhand ihrer Erfahrungen deutlich machten. Maria ich will auch wissen, was aus meinem Saatgut geworden ist, sowohl positiv wie negativ und das war beim Eintrag von Frida leider nicht der Fall, weshalb ich ihre Worte nicht als sachliche Kritik akzeptieren konnte und mich darüber ärgerte, wie Susanne das so treffend formulierte. Nachdem Frida den Punkt richtig stellte, ist die Sache für mich erledigt. Den Hinweis, daß beim Abstempeln der Briefmarke Saatgut beschädigt werden kann, empfand ich als informativ und sehe darin keinen Vergleich zum aktuellen Thema. Tina hat schon recht, wenn hier steht, welcher Fehler wem unterlaufen ist, dann bekommt das für Außenstehende schnell einen faden Beigeschmack, was ja gar nicht sein muß, weil solche Punkte doch schnell und einfach per PN zwischen den jeweiligen Betroffenen besprochen werden könnten. Seit der Story mit dem Apfel im Paradies gibts nun leider mal mehr Probleme als vielen lieb sind, weshalb ich es so schade finde, daß ein feines Früchtchen, das anders aussieht als erwartet, hier solche Wellen schlägt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle gerne unser Gutzje zitieren:Also, nicht ärgern, im nächsten Jahr versuchen wir es mit den Sorten eben noch einmal, wenn sie dieses Mal eben nicht so sind wie sie eigentlich sollten und freuen uns über die Fremdlinge in unserem Garten ;)Ich wünsche Euch ein schönes, nicht zu heißes Wochenende und viel Freude beim ErntenCharlotteFrida, ich glaube nicht, dass man Dich hier persönlich angreifen wollte! Es geht nur darum, dass mal deutlich gesagt werden musste, dass es unter uns Hobbygärtnern nun mal passieren kann, dass sich einige Sorten verkreuzt haben etc. Das ist vielleicht gerade "Neulingen" nicht ganz klar, und deshalb finde ich es gar nicht so schlecht, dass es noch einmal betont wurde.Bei mir sind auch einige "Fremdlinge" dazwischen - aber ich kann nicht hundertprozentig ausschließen, dass ich sie nicht selbst vertauscht habe...bei über 500 ausgesäten Samen fällt schon mal ein Körnchen daneben.Liebe GrüßeNicole