News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschpflaumen, Saft, mehr (Gelesen 14289 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

cydorian » Antwort #30 am:

Bald kann man ihn "Irgendwas über irgendwelches Steinobst" umbenennen...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Nein bitte nicht... ;D
Es gibt doch einen sehr schönen thread , Mirabellen, Pflaumen, Zwetschen usw
Grün ist die Hoffnung
mybee

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

mybee » Antwort #32 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Jul 2018, 22:12
Bald kann man ihn "Irgendwas über irgendwelches Steinobst" umbenennen...
[/quote]
auch nicht schlecht ;D ;D ;D[quote author=Dornroeschen link=topic=63486.msg3130831#msg3130831 date=1532376920]
Nein bitte nicht... ;D
Es gibt doch einen sehr schönen thread , Mirabellen, Pflaumen, Zwetschen usw

das hat aber nichts mit Kirschpflaumen zu tun ;D ;D ;D oder doch :P

ich sag nichts mehr
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Roeschen1 » Antwort #33 am:

mybee hat geschrieben: 23. Jul 2018, 22:31
cydorian hat geschrieben: 23. Jul 2018, 22:12
Bald kann man ihn "Irgendwas über irgendwelches Steinobst" umbenennen...
[/quote]
auch nicht schlecht ;D ;D ;D[quote author=Dornroeschen link=topic=63486.msg3130831#msg3130831 date=1532376920]
Nein bitte nicht... ;D
Es gibt doch einen sehr schönen thread , Mirabellen, Pflaumen, Zwetschen usw

das hat aber nichts mit Kirschpflaumen zu tun ;D ;D ;D oder doch :P


Hier wird über (Eier-)pflaumen und Reneclauden geschrieben, das könnte man ja verschieben in o.g. thread.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Vogelsberg » Antwort #34 am:

... vielleicht bin ich hier richtig ... oder doch eher der Pflaumen, Zwetschen etc.-Thread?...egal:

Heute habe ich beim Einkaufen einen über einen Zaun hängenden Zweig mit dunkellila, kugelrunden Haferschlehen??? gesehen und eine fast reife Frucht mitgenommen - der Garten sieht nicht wirklich intensiv bewirtschaftet aus, dieser Mundraub wird mir wohl nachgesehen ;)

Die Frucht sah aus wie eine riesige Schlehe, Geschmack sehr sauer - aber wohl noch nicht ganz reif, Kern nicht steinlösend.

Angehängt mal ein Foto des Steines.

Tatsächlich Haferschlehe??? Aussaat sinnvoll??
Dateianhänge
Haferschlehe 2018 003.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Waldgärtner » Antwort #35 am:

Um nochmal zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen (wollte keinen neuen Faden eröffnen):
In den türkischen Supermärkten werden immer mal wieder unreife/grüne Kirschpflaumen verkauft.
Der Verkäufer meinte, die werden irgendwie mit Salz gegessen und sind recht beliebt.
Genaueres wusste er aber nicht. Da meine Hecke dieses Jahr total voll hängt (und die meisten Früchte reif kein Hit sind) hab ich das mal ausprobiert. War aber auch nicht so lecker.
Kennt jemand vielleicht ein genaueres Rezept, wie die unreifen Früchte mit Salz gegessen werden?

Alternativ hatte ich überlegt, die unreifen Früchte in Salzlacke einzulegen und "falsche Oliven" zu versuchen.
Hatte ich vor Jahren mal mit unreifen Kornellkirschen versucht (auch nicht soo lecker aber mal was anderes); die Kirschpflaumen hätten zumindest mehr Fleisch als die Cornus mas.
Hat da jemand Erfahrungen/Anregungen?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Wild Obst » Antwort #36 am:

Wer mal in Japan war kennt sicherlich Ume und auch die daraus bereiteten Getränke. Eine geschmacklich recht ähnliche Version geht auch mit hartreifen Kirschpflaumen:

Hartreife Kirschpflaumen in ein Glas füllen und je nach Vorliebe die Poren bis zur Hälfte oder 3/4 mit Zucker auffüllen, dann das ganze komplett mit Rum (oder ähnlichem) auffüllen und eine Weile (mindestens 2-3 Wochen) warten.

Mit "Blutpflaumen", also den Früchten von rotlaubigen Kirschpflaumen, gibt es einen rosa Likör, der aber trotzdem schmeckt...
mybee

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

mybee » Antwort #37 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Kennt jemand vielleicht ein genaueres Rezept, wie die unreifen Früchte mit Salz gegessen werden?


Nach meiner Beobachtung werden die halbreifen Kirschpflaumen in Salz gestippt und mit einer Spur Salz gegessen, wie wir es manchmal mit Radieschen machen. Selbst die Gourmet-Version mit 'fleur de sel' kann mich nicht begeistern. :P
Mache lieber mehr Saft ;D

OT, das gehört jetzt aber in die Abt. "Gartenküche": es gibt auch einige Gerichte mit hartreifen Kirschpflaumen, finden sich bei chefkoch oder so, Stichwort Erik, halbreife Pflaumen usw,

Es gibt doch auch einige brauchbare Sel. von Kirschpflaumen und -hybriden. Darüber sollten wir einmal reden.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Aromasüß » Antwort #38 am:

Mit dem Salz-Rezept kann ich (noch) nicht dienen, werde aber bei einem türkischen Kollegen, dessen einer Familienzweig einen alteingesessenen Obst-Bauernhof in der Türkei bewirtschaftet, mal nachfragen.

Mir ist übrigens für Kirschpflaumen die Verwendung als Kuchenbelag bekannt (Blechkuchen auf Hefebasis). Auch Marmelade wird gekocht.

Trinkbar sind sie alle! Ihr herbes Aroma genießen Liebhaber am liebsten flüssig, ihre verschworensten Fans hat sie unter den Obstbrennern.

Aber frisch essbar sind nur wenige der stets hocharomatischen Kirschpflaumen.

Ich kenne eine Kirschpflaume (Eß-Myroblane) südlich von Berlin, die ist um einiges besser als viele andere pflaumenartige Früchte: vor allem ihr Aroma - ganz einmalig, jedes Jahr für Blechkuchen verwendet, wenn nicht die Kinder die Ernte vorher schon verputzt haben.
Sie ist steinlösend, hat eine dünne, schön blauschwarz glänzende Schale, völlig madenfrei (wie alle Kirschpflaumen), einige Wochen haltbar (sowohl am Stamm wie auch abgeerntet, dann im Kühlschrank), reift leicht folgernd Anfang August; steht auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofs, integriert in eine Eichenallee an einer alten Landstraße auf etwas unterdurchschnittlichem Boden (ungefähr Bodenwertzahl 40) in stark Ostwind-exponierter Lage, 6 Meter hoch, 6 Meter breit, im Rahmen der Alleebaumpflege als Stamm erzogen, mit unzähligen Austrieben sowohl aus den Wurzeln als auch aus den Kernen.

Daher schließe ich mich der Wertung an, dass auf einzelne Bäume zu achten ist (als wurzelechte "Typen", denn Sorten gibt es mangels Veredlung nicht). Da sind große Schätze zu entdecken und zu bewahren, die unseren Vorfahren noch als Schüttelfrucht am Dorfrand geläufig waren.

Leider ist die Kirschpflaume von Obstzüchtern als eine unliebsame und für sie gefährliche Konkurrenz - zu Unrecht - verschrieen worden. Die Baumschulen verkaufen gern die Unterlage (Pflaumenbaumveredlung), die aber frisch nicht so gut schmeckt. Noch lieber verkaufen sie die "Blutpflaume" - VERWECHSLUNG! -, die als Gartenziergehölz (im Rohzustand ungenießbar) mit der Kirschpflaume verwandt, aber nicht dasselbe ist!

Sehr instruktiv mit Fotos auf einer herrlichen Website:

Und wer noch tiefer einsteigen will, gehe zu Peter Schlottmann und seinen Primitivpflaumen, Landsorten, Kirschpflaumen, Spillingen und Schlehen zum Herunterladen.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

cydorian » Antwort #39 am:

Myrobalane hat zwar eine eine hohe Streubreite, aber die Reifezeit, blauschwarze Farbe, Eignung als Kuchenbelag spricht schwer für eine Hybride mit p. domestica oder p. insititia.
Ist aber eigentlich egal, bei diesem Kleinsteinobst zählt die Qualität des konkreten Baums und nicht die Einordnung.
mybee

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

mybee » Antwort #40 am:

Vieleicht ist der Türkenpflaumen-Snak ja eine Marktlücke in D.

Ob "Can erik" (gespr. dʒa:n érik)eine besondere Sorte ist weiß ich nicht. Es gibt auch "Papaz erik" (heißt das Papas Erich? ;D). Erik ist das türkische Wort für Pflaume.
mybee

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

mybee » Antwort #41 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00.... Noch lieber verkaufen sie die "Blutpflaume" - VERWECHSLUNG! -, die als Gartenziergehölz (im Rohzustand ungenießbar) ....


Die "Blutpflaumen" sind auch eine heterogene Gruppe. Sie verdienen Beachtung vorallem wegen ihres Zierwertes z.B.
'Newport'. 'Thundercloud', 'Mt.St.Helens'. Nichts desto weniger gibt es auch essbare darunter:
- 'Trailblazer' (syn. 'Hollywood')
- 'Woodi'
- 'Unika'

Manchmal finden sich in den Baumschulen noch dle Auslesen aus den 1950er Jahren. Die empfehlenswertere und letztgenannte auch online:
- 'Fertilia'
- 'Ceres'
- 'Anatolia'

und die Kirschpflaumen-Hybriden mit Prunus salicina (Japanpflaume) aus der Ukraine
-'Gypsy' (Gipsy)
- 'Ruby'
- 'Countess'
- 'Golden Sphere'
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Aromasüß » Antwort #42 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Jun 2019, 22:50
die Reifezeit, blauschwarze Farbe, Eignung als Kuchenbelag spricht für ...


... die echte und wirkliche Kirschpflaume:
Annette Braun-Lüllemann vom Erhalternetzwerk des Pomologenvereins war so nett und hat sie mir anhand von Fruchtproben und Fotos bestimmt.

Eine Dokumentation kann ich auf Anfrage (PM) mailen.

Unten ein Foto der Früchte: zarte Schale, geheimnisvolle Farbe, steinlösend. Tatsächlich schmecken sie noch viel besser und aromatischer als sie aussehen!
Dateianhänge
Früchte-Schüssel_Kirschpflaume-Bestensee.jpg
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

cydorian » Antwort #43 am:

Nichts gegen eine optische Bestimmung, aber unterscheiden kann man die nur über eine Analyse. Reine Prunus cerasifera hat eine Chromosomenzahl von 2n = 16, Prunus domestica subsp. insititia dagwgen 2n = 48. Wurde das bestimmt oder nicht? Wenn nicht, sind das Vermutungen nach Sicht. Ist ja auch in Ordnung, aber man sollte nicht so tun als hätte wäre man den Dingen endgültig auf den Grund gegangen.

Schon die Bezeichnung ist zweideutig, im Norden wirft man gerne alles klein-nicht steinlösend-rund in den Begriff "Kirschpflaume" hinein. Weiter südlich ist das wesentlich differenzierter. Da gibts Löhrpflaumen, Zibarten, Haferpflaumen und vieles mehr über dessen Einordnung man auch lange diskutieren kann (und auch exzessiv tut, das zeigen auch die alle paar Monate städig aufpoppenden Forumsdiskussionen darüber), aber -sorry- Myrobalane sind von all diesen Dingern einen definierten Schritt weit entfernt und das macht sich an der Chromosomenzahl fest. Deshalb sind auch Hybriden die Ausnahme. Möglich, aber seltener wie oft gedacht.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Aromasüß » Antwort #44 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Jun 2019, 22:38
unterscheiden kann man die nur über eine Analyse


Wie bestimmt man die Chromosomenzahl?
2n = 16 oder 2n = 48
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten