fips hat geschrieben: ↑15. Jun 2019, 23:07 Die orange blühende Pflanze in Antwort #56 ist vermutlich Emilia javanica.
Ich hatte mal in den Koblenzer Anlagen Samen "geerntet", bei denen es sich vermutlich um Emilia coccinea 'Scarlet Magic' handelt. Könnte es nicht auch die sein? Es kommt mir allerdings so vor, als wenn bei meiner Pflanze die Blütenköpfe etwas kleiner sind.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Was für Bilder, was für Pflanzungen! Danke fürs Zeigen, cydora - Inspirationsexplosion! :) Weißt Du zufällig, was das für ein offenbar recht schattig stehendes blaues Geranium ist?
Am Dienstag schien die Sonne und wir haben ganz spontan frei genommen und sind in den Ebertpark gefahren. Die richtige Entscheidung! Es war ein super schöner Tag! Am Eingang loderten noch die Perückensträucher . gelbes Herbstlaub leuchtet in der Sonne . und hier grün die Schattenstauden am Boden . der "ehemalige Rosengarten" (?) (hier liege ich mit meiner Bezeichnung wohl falsch. Weiß jemand, wie der Teil richtig heißt?) der ehemalige Kräutergarten . . Den Bereich mag ich auch sehr . goldener November
Zum Thema gießen: die fotografierten Staudenbeete im Quellgarten wurden tatsächlich auch mit einer Tropfbewässerung über dem Lavamulch erschlossen. Ob sie nur zum etablieren der Pflanzungen verlegt wurden oder ob sie auch in diesem eher feuchten Jahr mit bisher 508mm für den Ebertpark in Benutzung waren sei mal dahingestellt. Der Standort ist jedenfalls recht trocken und einer der wärmsten in Deutschland.
@Treasure-Jo: was machen die weiteren Planungen für den Ebertpark? Und richte bitte mal ein richtig dickes Danke an Herrn Sauer aus, diese Poncirus Citrus trifoliata ist ein Sämling von einer Frucht von dem Baum, der vor ein paar Jahren im ehemaligen Exotengarten links neben dem Eingang am Sternbrunnen gefällt wurde. 1-2 Jahre bevor dieser aufgelöst wurde habe ich dort noch ein paar Früchte gesammelt. (Und Waldschaben, die ersten Nachweiße für in Deutschland überwinternde Larvenstadien von Planuncus tingitanus damals in Samenkapseln von Ziertabak gefunden). Die Unterpflanzung stammt teilweiße aus der Auflösung des Rosengartens im Februar 2018. Der Ebertpark ist einfach eine Fundgrube. :)