News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maulbeerbaumprojekt (Gelesen 1603 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Morus der Schwarze
Beiträge: 2
Registriert: 24. Jun 2019, 12:31

Maulbeerbaumprojekt

Morus der Schwarze »

Die Maulbeerbäume legen sich ins Zeug, Erntezeit! Vom Baum in den Mund. Kann mir jemand sagen, ob es jetzt möglich ist, Stecklinge zu schneiden? Ich würde gerne Maulbeerbäume im Kübel haben. Hier im Lazarettgarten gibt es sechs Bäume, die hängen voller Beeren in weiss, rötlich und dunkelrot. Außer mir scheinen Sie niemanden gross zu interessieren. Unter den Bäumen
ist kein Nachwuchs vorhanden, nur Efeu. Hat jemand von Euch Erfahrung mit den Früchten (trocknen, tiefkühlen, aussähen etc).
Wünsche kühlen Kopf und viel Schatten in der letzten Juni Woche.

Gruß Matthias

Bayern und Pfalz (Elsass) / Gott erhalts
Bristlecone

Re: Maulbeerbaumprojekt

Bristlecone » Antwort #1 am:

Wenn du in der erweiterten Suche:
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=search;advanced;search=

Den Begriff "Maulbeere" eingibst, findest du mehrere Threads und diverse Beiträge, in denen du nachlesen kannst.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maulbeerbaumprojekt

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Einen Teil deiner Fragen kann dir dieses Video beantworten.

https://m.youtube.com/watch?v=Q1m-TXrycEs

Ich habe mal Maulbeeren aus Trockenfrüchten ausgesät. In viel Wasser Zermatschen, die Samen sollten dann mit einem Sieb abgefischt werden. Diese werden noch einmal nachgesäubert, mit ein wenig Blumemerde vermischt (20-50 g) und diese Mischung auf die Erde, eines mit Erde gefüllten Topfs, verteilen. Die Erde kann bzw sollte zu 50% mit Sand abgemagert werden. Schimmelt weniger.

Eine Stratifikation war bei mir nicht nötig, will aber nicht sagen ob's nötig ist. Ich werde dazu noch nachlesen und es hier posten.

Benutzeravatar
Morus der Schwarze
Beiträge: 2
Registriert: 24. Jun 2019, 12:31

Re: Maulbeerbaumprojekt

Morus der Schwarze » Antwort #3 am:

Danke schön. Hats gekeimt?
Bayern und Pfalz (Elsass) / Gott erhalts
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maulbeerbaumprojekt

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Ja ein wenig Keimung war da, sind mir vertrocknet ^^

Ich las noch einmal nach. Früchte ernten, zerquetschen, Samen herausholen und säubern und dann trocknen. April, Mai ist aussaat. 6 bis 8 Wochen vorher wird stratifiziert.
also brauchen sie eine Startifizierung - ich hätte mich auch gewundert

Stecklinge werden nach dem Buch im Juni gesteckt (Juli wird auch okay sein). Mit 2% IBS behandelt (zB Clonex), soll eine hohe Quote erreichbar sein.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Maulbeerbaumprojekt

Garten Prinz » Antwort #5 am:

Stratifizierung bei Morus alba ist nicht notwendig aber es verbessert die Keimungsquote.

Problem bei aussäen: es gibt männliche und weibliche Sämlingen. Erste Blüte ist 6-10 Jahren nach der Aussaat zu erwarten.

Stecklingen: habe selbst keine Erfahrung hier mit aber ich habe gelesen das einige Sorten von Morus alba nicht so einfach durch Stecklingen zu vermehren sind. 'Illinois Everbearing' (vermutlich hybrid zwisschen M. alba und M. rubra) ist ein davon.
Antworten