News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jungfernfrüchtigkeit (Parthenokarpie) (Gelesen 20886 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Hyla
Beiträge: 4648
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Jungfernfrüchtigkeit (Parthenokarpie)

Hyla » Antwort #30 am:

fips hat geschrieben: 28. Jun 2019, 19:30
Irgendwo habe ich dazu gelesen, dass Collomia grandiflora tatsächlich gelegentlich kleistogam ist, über die Ursache aber leider nichts gefunden.

Das ist einfach eine Anpassung an eine ungünstige Blütezeit oder Insektenmangel. Die Pflanze geht auf 'Nummer Sicher', wenn sie teilweise kleistogam ist.
Die Klebrigkeit vermiest Insekten das Leben, außer wenn das klebrige Zeug süß schmeckt. Dann soll es Ameisen anziehen, die die Raupen wegfangen.

Die hier fruchtenden Feigen haben Samen drin, allerdings sehr wenig. Ob die keimen, weiß ich nicht. Der GG meint, er hat einen Sämling im Gwh. Die Erntezeit beginnt bei uns aber gerade erst. Also ob das was leckeres dran hängt, weiß ich noch nicht (werde mal fragen).
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Jungfernfrüchtigkeit (Parthenokarpie)

fips » Antwort #31 am:

@Hyla
Vielen Dank,
diese Erklärung leuchtet mir ein!


Antworten